Christian Kammler: Kulturelle Bildung an Schulen, Kartoniert / Broschiert
Kulturelle Bildung an Schulen
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Link, Carl Verlag, 05/2018
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, ,
- ISBN-13:
- 9783556073117
- Gewicht:
- 356 g
- Maße:
- 211 x 146 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.5.2018
Klappentext
Kulturelle Schulentwicklung - eine Herausforderung für die SchulleitungFast alltäglich arbeiten Sie in Ihrer Schule daran, Ihrem Profil eine deutliche Kontur zu geben. Neu ist, dass sich in den letzten Jahren immer mehr Schulen der Kulturellen Bildung geöffnet haben, deren substanzielle Bedeutung für die Schulprofilentwicklung vor allem darin besteht, ästhetische Handlungsstrategien und ganzheitliche Zugänge zu künstlerisch-ästhetischen Lern- und Handlungsprozessen, aber auch für Lernen und Lehren zu berücksichtigen. Was an dieser Akzentuierung so ungewöhnlich ist und welche Herausforderung dies für Sie als Schulleitung bereithält, haben die Autoren in diesem Buch anschaulich und praxisnah zusammengetragen.
Das Buch bietet Ihnen sowohl einen Praxisleitfaden zur Orientierung als auch Ideen und Empfehlungen für Ihre Kulturelle Schulentwicklungsarbeit und unterstützt Sie auf dem Weg zur Schule mit dem Profil Kulturelle Bildung.
Sie finden Antworten zu folgenden Fragen und vielen mehr:
- Kulturelle Bildung - wovon sprechen wir da eigentlich?
- Kulturelle Schulentwicklung: Welche Herausforderungen kommen in dieser Prozessgestaltung auf Sie als Schulleitung und die Sie unterstützenden Teams zu?
- Welche Hürden können Sie im Schnittstellenmanagement mit externen Partner und Institutionen erwarten?
- Wie lässt sich ein tragfähiges Netzwerk z. B. zwischen Staatstheater, Kulturverein, anderen Kulturträgern, Stiftungen realisieren? Wie können benachbarte Schulpartner einbezogen werden?
- Wie sind in diesem Zusammenhang das Lernen und die Lernumgebung zu gestalten, zu organisieren und zu stärken? Und welche Konsequenzen entstehen daraus für die Schule als »lernendes System« bzw. lernende Organisation?
Autoren:
Christian Kammler ist Geschäftsführer, Dozent und Konzeptentwickler des Weiterbildungs-master ›Kulturelle Bildung an Schulen‹ und Leiter der Lern- und Forschungswerkstatt am Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität Marburg.
Als Schulentwickler war er Projektleiter an der hessischen Versuchsschule Steinwaldschule für den Lernbereich Kulturelle Praxis.
Er ist forschend und evaluierend im Themenbereich der Kulturellen Bildung tätig wie z. B. KulturSchule-Hessen (HKM), Young Americans (Stadtentwicklung Berlin) oder ARTuS! (LISUM/Berlin-Brandenburg) und beschäftigen sich mit den Fragestellungen von Organisationsentwicklung sowie dem Rollenverständnis von KünstlerInnen und LehrerInnen. Im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums entwickelt er gemeinsam mit Dr. Armin Lohmann eine Ergänzung des Hessischen Referenzrahmens für Schulqualität für Kulturelle Bildung. Als Konzept und Prozessberater für Kulturelle Schulentwicklung berät er bundesweit Schulen, Stiftungen und Ministerien.
Dr. Armin Lohmann (MR. i.R.) leitete 14 Jahre eine hessische Versuchsschule und anschließend 12 Jahre das »Referat für Grundsatzfragen zur Schulinnovation und systematischen Qualitätsentwicklung« im Niedersächsischen Kultusministerium. Dort arbeitete er als Landesprojektleiter und Koordinator sowohl in nationalen als auch internationalen Netzwerken zur »Erprobung und Entwicklung von Eigenverantwortung im Schulwesen« sowie einer wirksamen Leadership. Er ist Mitbegründer des Konzeptes der »Eigenverantwortlichen Schule« verbunden mit einer systematischen Qualitätssicherung (externe Evaluation »Schulinspektion«), Schulleitungsqualifizierung und Schulentwicklungsberatung. Er wirkt am Aufbau des Weiterbildungsmasters »Kulturelle Bildung an Schulen« der Philipps-Universität Marburg
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.