Carl-Otto Bauer: Produkthaftung, Kartoniert / Broschiert
Produkthaftung
Buch
- Herausforderung an Manager und Ingenieure
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 44,99
- Herausgeber:
- Christian Hinsch, Carl-Otto Bauer
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 04/2014
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642476136
- Artikelnummer:
- 5234132
- Umfang:
- 432 Seiten
- Sonstiges:
- 12 SW-Abb.,
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1994
- Copyright-Jahr:
- 2014
- Gewicht:
- 632 g
- Maße:
- 236 x 159 mm
- Stärke:
- 27 mm
- Erscheinungstermin:
- 13.4.2014
Inhaltsangabe
A Rechtliche Grundlagen.- 1 Grundbegriffe.- 1.1 Was ist Produkthaftung?.- 1.1.1 Folgen der Fehlerhaftigkeit von Produkten.- 1.1.2 Eigenschäden.- 1.1.3 Öffentlich-rechtliche, strafrechtliche und zivilrechtliche Folgen.- 1.1.4 Vertragliche und gesetzliche Haftung.- 1.1.5 Produkthaftung und Gewährleistung.- 1.1.6 Produkthaftung und Produzentenhaftung.- 1.1.7 Definition.- 1.2 Wie ist die Produkthaftung entstanden?.- 1.3 Wer kann Produkthaftungsansprüche stellen?.- 1.4 Wer haftet aus Produkthaftung?.- 1.5 Welche Schäden werden ersetzt?.- 1.6 Wo ist die Produkhaftung geregelt?.- 1.7 Was sind die Anspruchsgrundlagen der Produkthaftung?.- 1.7.1 Das System der Anspruchsgrundlagen.- 1.7.2 Die vier allgemeinen Anspruchsgrundlagen der Produkthaftung.- 1.7.3 Spezielle Anspruchsgrundlagen der Produkthaftung.- 2 Anspruchsgrundlagen der Produkthaftung.- 2.1 Zusicherungshaftung.- 2.1.1 Überblick.- 2.1.2 Kaufvertrag.- 2.1.3 Eigenschaft.- 2.1.4 Zusicherung.- 2.1.5 Ersatzpflichtiger Schaden.- 2.1.6 Beweislast und Verjährung.- 2.2 Haftung wegen schuldhafter Vertragsverletzung.- 2.2.1 Überblick.- 2.2.2 Vertrag.- 2.2.3 Fehler und Ursächlichkeit.- 2.2.4 Verschulden.- 2.2.5 Ersatzpflichtiger Schaden.- 2.2.6 Beweislast und Verjährung.- 2.3 Deliktsrechtliche Produkthaftung (823 Abs. 1 BGB).- 2.3.1 Überblick.- 2.3.2 Rechtsgutverletzung.- 2.3.2.1 Leben, Körper, Gesundheit, Freiheit, sonstiges Recht.- 2.3.2.2 Eigentum.- 2.3.3 Fehler.- 2.3.4 Ursächlichkeit.- 2.3.5 Verschulden.- 2.3.6 Wer haftet wofür?.- 2.3.6.1 Hersteller.- 2.3.6.2 Zulieferer.- 2.3.6.3 Händler.- 2.3.6.4 Importeur.- 2.3.6.5 Quasi-Hersteller.- 2.3.6.6 Reparatur- und Montagebetriebe.- 2.3.6.7 Lizenznehmer, Franchisenehmer, Auftragsfertiger.- 2.3.7 Ersatzpflichtiger Schaden.- 2.3.8 Beweislast.- 2.3.9 Verjährung.- 2.4 Produkthaftungsgesetz (ProdHG).- 2.4.1 Überblick.- 2.4.2 Fehler.- 2.4.3 Ursächlichkeit.- 2.4.4 Wer haftet wofür?.- 2.4.4.1 Endprodukthersteller.- 2.4.4.2 Grundstoff- und Teilprodukthersteller (Zulieferer).- 2.4.4.3 Händler.- 2.4.4.4 Importeur.- 2.4.4.5 Quasi-Hersteller.- 2.4.5 Ersatzpflichtiger Schaden.- 2.4.6 Ausschlüsse der Ersatzpflicht.- 2.4.7 Beweislast und Verjährung.- 2.4.8 Haftungsausschluß unmöglich.- 2.5 Spezialgesetze.- 2.5.1 Allgemeines.- 2.5.2 Arzneimittelgesetz.- 2.5.3 Gerätesicherheitsgesetz.- 2.5.4 Futtermittel- und Saatgutverkehrsgesetz.- 2.5.5 Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz.- 3 Haftung des Unternehmens für seine Mitarbeiter.- 3.1 Problemstellung.- 3.2 Vertragsrechtliche Haftung.- 3.3 Deliktsrechtliche Haftung.- 4 Haftung des Mitarbeiters persönlich.- 4.1 Haftung gegenüber Dritten.- 4.2 Haftung gegenüber dem Arbeitgeber.- 4.3 Praktische Bedeutung.- 5 Zusammenfassung: Wer haftet für wen?.- 5.1 Die vier Anspruchgrundlagen der Produkthaftung.- 5.2 Haftung des Endproduktherstellers.- 5.3 Haftung des Zulieferers oder Teilproduktherstellers.- 5.4 Haftung des Händlers.- 5.5 Haftung des Importeurs.- 5.6 Haftung des Quasi-Herstellers.- 5.7 Haftung des Reparatur-und Montagebetriebs.- 5.8 Haftung des Mitarbeiters persönlich.- 6 Möglichkeiten der Risikominderung.- 6.1 Überblick.- 6.2 Rechtsformwahl.- 6.3 Haftungsfreizeichnung.- 6.3.1 Inhalt.- 6.3.2 Wirksamkeit in Individualverträgen.- 6.3.3 Wirksamkeit in AGB.- 6.4 Mitverschulden.- 6.5 Regreß.- 6.6 Mängelrüge.- 6.7 Haftungsfreistellung.- 7 Strafrecht.- 7.1 Die strafrechtliche Produktverantwortung.- 7.1.1 Der Contergan-Fall.- 7.1.2 Monza-Steel-Fall.- 7.1.3 Erdal-Lederspray-Fall.- 7.1.4 Holzschutzmittel-Fall.- 7.2 Strafrechtliche Mitverantwortung.- 7.3 Das Strafverfahren.- 7.4 Die innerbetriebliche Verantwortung.- 7.5 Die innerbetriebliche Hierarchie.- 7.6 Delegation von Verantwortung.- 7.7 Kausalität und Beweislast.- B Allgemeine Auswirkungen auf die Unternehmen.- 1 Anforderungen an die Unternehmensorganisation.- 1.1 Aufbauorganisation.- 1.2 Ablauforganisation.- 1.3 Stellenbeschreibung.- 1.4 Klare Begriffe und Bezeichnungen.- 1.5 Organisationshandbuch.- 2 Die Qualitätsorgan
Rezension
Aus den Besprechungen: "Aus der mittlerweile nahezu unübersehbar gewordenen Literatur zur Produkthaftung sticht das vorliegende Buch hervor..." (Wirtschaft und Kammer) "...Das Buch ist ein "Meilenstein" zur Behandlung der Unternehmensorganisation und damit ein "Muß" für jedes Unternehmen, das sich intensiv mit der Problematik der Produkthaftung auseinanderzusetzen hat..." (Deutscher Industrie- und Handelstag) "...ist das Werk bisher das beste und für Ingenieure das brauchbarste aus der Sicht des Kritikers, der sich seit vielen Jahren mit der Qualitätssicherung und der Produkt- haftung befaßt." (Herbert H. Jansen in: Maschinenmarkt)Klappentext
Produkthaftung - die Verantwortung f}r das verkaufte Produktbetrifft Ingenieure, Naturwissenschaftler, aber auch
Unternehmer und Kaufleute. Ein sich explosionsartig
entwickelndes Rechtsgebiet mit erheblichen Anforderungen an
die Arbeit der Unternehmen, ihrer F}hrungskr{fte und
Mitarbeiter wird f}r diese Zielgruppen verst{ndlich
dargestellt, aufbereitet mit auswertbaren
Handlungsanweisungen f}r die Bew{ltigung t{glicher
praktischer Probleme, von der Konstruktion }ber Fertigung,
Kundendienst bis zu den unterschiedlichen Vertriebsformen.
H{ufig propagierte Modebewegungen werden auf ihre rechtliche
Bedeutung gepr}ft und (Irr-)Wege als solche begr}ndet
dargestellt, um Unternehmen und ihre F}hrungskr{fte vor
vorhersehbaren und vermeidbaren Fehlhandlungen zu warnen.
Als Gemeinschaftsdarstellung eines erfahrenen Autorenteams
werden praktische Erfahrungen einer der f}hrenden
Versicherungen ausgewertet, deren Aufgabe eine
(Ver-)Sicherung gegen unberechtigte Anspr}che ist.
Biografie (Gerhard Otto)
Dr. med Gerhard Otto, Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Naturheilverfahren, Homöopathie, ist seit 1984 in eigener Praxis in Essen tätig. Ausbildungen in TCM und Akupunktur, Osteopathie und Craniosakraltherapie, Applied Kinesiology, Sunflower-Therapie und Learning Enhancement Advanced Program (LEAP).§Praxisschwerpunkte: Naturheilverfahren, ganzheitliche Regulations- und Komplementärmedizin, Chirotherapie, Schmerztherapie, Behandlung von Lern- und Teilleistungsstörungen.§Seit 1999 ist Gerhard Otto ärztlicher Leiter der Privatklinik Lindenallee und des Sunflower-Therapiezentrums in Essen§Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Carl-Otto Bauer, Christian Hinsch, Gerd Eidam, Gerhard Otto
Produkthaftung
Aktueller Preis: EUR 44,99