Carl Einstein: Die schlimme Botschaft
Die schlimme Botschaft
Buch
- Eine radikale Neuinterpretation
- Verlag:
- Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin, 02/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783743749740
- Artikelnummer:
- 12187937
- Umfang:
- 60 Seiten
- Gewicht:
- 111 g
- Maße:
- 220 x 155 mm
- Stärke:
- 5 mm
- Artikelnummer:
- 12187937
- Erscheinungstermin:
- 12.2.2025
Klappentext
Carl Einstein: Die schlimme Botschaft. Eine radikale Neuinterpretation'Die schlimme Botschaft' von Carl Einstein ist eine kompromisslose literarische Auseinandersetzung mit der Passion Jesu. In expressionistischer Sprache entfaltet der Text eine radikale Neuinterpretation der christlichen Überlieferung - voller Widersprüche, politischer Anspielungen und schonungsloser Kritik an Gesellschaft und Machtstrukturen.
Jesus begegnet hier nicht nur Jüngern und Verrätern, sondern auch Geschäftemachern, Philosophen und Spekulanten. Er wird nicht als Heiliger, sondern als Opfer eines Systems dargestellt, das zwischen Religion, Politik und Kommerz keine Grenzen kennt. Ein packendes Werk, das Glauben und Dogma hinterfragt und bis heute nichts von seiner Sprengkraft verloren hat.
Erstdruck: Ernst Rowohlt Verlag, Berlin, 1921 mit der Widmung 'Eugenie von Garvens in Freundschaft gewidmet'.
Neuausgabe.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2025.
Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.
Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
Biografie
Carl Einstein, Kunsthistoriker und Schriftsteller, entstammte einer deutsch-jüdischen Familie. Er verfasste kunstwissenschaftliche Studien zu Expressionismus, Kubismus, Konstruktivismus und Surrealismus und beschäftigte sich als einer der ersten Kunsthistoriker mit afrikanischer Kunst. Er war in zahlreichen literarischen Zirkeln aktiv und veröffentlichte Artikel in literarischen sowie politischen Zeitschriften. Ab 1928 in Paris lebend, war er mit Georges Bataille Mitbegründer der surrealistischen Künstlerzeitschrift "Documents". Als Teilnehmer am Spanischen Bürgerkrieg wurde er Mitglied der anarchosyndikalistischen CNT-FAI und wurde zum "téchnico de guerra" in der Kolonne Durruti gewählt. Nach dem Sieg Francos floh Einstein 1939 zurück nach Frankreich, wo er für kurze Zeit interniert war. Nach der Niederlage Frankreichs nahm er sich am 5. Juli 1940 bei Pau nahe der spanischen Grenze das Leben.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Carl Einstein
Die schlimme Botschaft
EUR 8,90*