C. Claus: Lehrbuch der Zoologie, Kartoniert / Broschiert
Lehrbuch der Zoologie
Buch
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 01/1932
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642892394
- Artikelnummer:
- 5268736
- Umfang:
- 1140 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 32010
- Ausgabe:
- 10. Aufl. 1932. Softcover reprint of the original 10th ed. 1932
- Copyright-Jahr:
- 1932
- Gewicht:
- 1917 g
- Maße:
- 244 x 177 mm
- Stärke:
- 66 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1932
Weitere Ausgaben von Lehrbuch der Zoologie |
Preis |
---|
Beschreibung
und Dr. F. WERNER fiir ihre Unterstiitzung in gleicher Richtung hier zum Ausdrucke gebracht. Zu besonderem Danke bin ich meinem Assistenten Herrn Dr. MARIO STENTA verpfiichtet, der mir die Korrektur besorgen half und sich dieser Arbeit mit groBer Umsicht und Sorgfalt unterzog. SchlieBlich solI anerkennend hervorgehoben werden, daB die Verlagsbuch handlung N. G. ELWERT in Marburg in Hessen allen erforderlichen Herstel lungen, dem Buche eine wiirdige Ausstattung zu geben, bereitwillig zustimmte. Dem Buche in seiner neuen Ausgabe kann ich nur den Wunsch mit auf den Weg geben, daB es in jeder Hinsicht die Folge des alten bilde. Wien, 8. Mai 1905. K. GROBBEN. V orwort zur N eubearbeitung von K. GROBBEN und A. KUHN. Das vorliegende Buch bildet die 4. Auflage von CLAUS-GROBBEN, Lehrbuch der Zoologie. Die Ausgabe der 3. Auflage im Jahre 1917 fiel in die Zeit des Weltkrieges. Eine Neubearbeitung des Buches in den Jahren der Nachkriegszeit hatte mit Schwierigkeiten zu kampfen, vor allem durch die Unterbrechung des inter nationalen wissenschaftlichen Verkehrs. So hat die N. G. ELWERT'sche Verlags buchhandlung, da die Auflage ausverkauft war, im Jahre 1921 und dann noch mals 1923 die 3. Auflage in anastatischem Druckverfahren ausgegeben. 1m Jahre 1925 ist das Buch von der N. G.ELWERT'schen Verlagsbuchhandlung Marburg in Hessen) an die Verlagsbuchhandlung JULIUS SPRINGER (Berlin) iibergegangen. Seit der Zeit der ersten Ausgabe der 3. Auflage sind nunmehr 15 Jahre verstrichen. Eine N eubearbeitung, die den weiteren Fortschritten der zoolo gischen Forschung Rechnung tragt, ist notwendig geworden.Inhaltsangabe
Allgemeiner Teil.- I. Grundbedingungen des tierischen Lebens.- A. Chemische und physikalische Eigenschaften der Organismen.- B. Die Zelle.- a) Das Cytoplasma.- b) Der Zellkern.- c) Das Cytocentrum.- d) Die Mitochondrien.- e) Der Golgi-Apparat.- f) Die Zellteilung.- g) Die Chromosomen als Individuen.- h) Funktionelle Beziehungen zwischen Kern und Cytoplasma in der ruhenden Zelle.- C. Der Stoff- und Energiewechsel.- D. Der Lebensablauf.- E. Die allgemeinen Lebensbedingungen.- F. Die Reizbarkeit.- G. Die Modifikabilität.- H. Befruchtung, Chromosomenreduktion und Geschlechtlichkeit.- a) Gametenbildung und Verlauf der Befruchtung.- b) Verlauf der Chromosomenreduktion.- c) Die Parthenogenese.- d) Die Geschlechtlichkeit.- e) Geschlechtschromosomen.- J. Die Vererbung.- a) Die Mendelsche Vererbung oder Kernvererbung.- ?) Die Mendelschen Gesetze.- 1. Das Uniformitätsgesetz.- 2. Das Spaltungsgesetz.- 3. Das Gesetz der freien Kombination der Gene (Unabhängigkeitsgesetz).- ?) Die Chromosomentheorie der Mendelschen Vererbung.- 1. Beweise für die Lokalisation von Erbfaktoren im Kern.- 2. Beweis für die qualitative Verschiedenheit der Chromosomen.- 3. Erklärung der Mendelschen Gesetze durch die Chromosomenverteilung bei der Keimzellenreifung.- 4. Genkoppelung und Chromosomengarnituren.- 5. Genaustausch und Anordnung der Gene im Chromosom.- b) Bedeutung des Cytoplasmas für die Vererbung.- c) Die Vererbung des Geschlechts.- II. Grundformen des tierischen Körpers.- A. Allgemeine Grundformen (Architektonik).- Metamerie und Cyclomerie.- B. Spezielle Grundformen der Tiere und Entwicklung der Organisation im Tierreich.- III. Die Gewebe.- A. Deck- und Drüsengewebe.- B. Stützgewebe (Bindegewebe).- C. Muskelgewebe.- D. Nervengewebe.- IV. Die Organe und ihre Leistungen.- A. Das Integument.- B. Organe der Nahrungsaufnahme und Verdauung.- a) Einrichtungen zur Nahrungsaufnahme.- b) Verdauungseinrichtungen.- C. Atmungsorgane.- D. Die Organe des Kreislaufs und die Körperflüssigkeiten.- a) Typen der Blutgefäßsysteme.- b) Die Körperflüssigkeiten.- E. Ausscheidungsorgane.- F. Innere Skelete.- G. Bewegungsorgane.- a) Die Flimmerorgane.- b) Muskelbewegungsapparate.- H. Elektrische Organe.- J. Wärmeerzeugung und Wärmeregulation.- K. Leuchtorgane.- L. Sinnesorgane.- a) Mechanische Sinnesorgane.- 1. Tastorgane.- 2. Seitenliniensystem und Bogengänge.- 3. Schweresinnesorgane.- 4. Gehörorgane.- b) Chemische Sinnesorgane.- 1. Geruchsinnesorgane.- 2. Geschmacksorgane.- c) Lichtsinnesorgane.- M. Das Nervensystem.- N. Die Correlation der Organfunktionen.- a) Nervöse Correlationen.- b) Chemische Correlationen.- 1. Die Konstanterhaltung des inneren Mediums.- 2. Hormonale Correlationen.- V. Das Verhalten der Tiere.- VI. Fortpflanzung.- A. Erscheinungsformen der Fortpflanzung.- B. Der Bau der Geschlechtsorgane.- C. Ausbildung der Geschlechtszellen.- a) Die Eibildung.- b) Die Spermienbildung.- VII. Entwicklung.- A. Die Embryonalentwicklung.- a) Der Verlauf der Furchung.- b) Die Keimblätterbildung.- 1. Die Gastrulation.- 2. Mesodermbildung.- 3. Entwicklungsweisen mit enger Verbindung von Entoderm- und Mesodermbildung.- c) Frühe Sonderung von Anlagezellen.- d) Die weiteren Entwicklungserscheinungen.- e) Determination der embryonalen Entwicklungsvorgänge.- B. Metamorphose.- C. Regeneration.- D. Entwicklungsvorgänge bei der vegetativen Vermehrung.- a) Teilung.- b) Knospung.- E. Vielzellige Dauerzustände.- F. Stockbildung.- G. Generationswechsel.- a) Generationswechsel bei Protozoen.- b) Metagenese.- c) Heterogonie.- VIII. Die Beziehungen der Tiere zu ihrer Umwelt.- A. Die Biosphäre.- B. Die ökologischen Bezirke der Erde.- a) Lebensbedingungen und Besiedelung.- b) Das Leben im Wasser.- 1. Die Lebensgebiete des Meeres.- 2. Die Lebensbezirke des Süßwassers.- c) Das Leben in der Luft.- C. Beziehungen der Glieder einer Bioeönose zu einander.- IX. Die geographische Verbreitung der Tiere auf Grund historischer Faktoren.- A. Verbreitungsfaktoren und VerbreituKlappentext
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

C. Claus, Alfred Kühn, Karl Grobben
Lehrbuch der Zoologie
Aktueller Preis: EUR 54,99