Bettina Jungklaus: Jungklaus, B: Seuchen - von Pest bis Corona, Geheftet
Jungklaus, B: Seuchen - von Pest bis Corona
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Ammian Verlag, 03/2021
- Einband:
- Geheftet
- ISBN-13:
- 9783948052201
- Gewicht:
- 153 g
- Maße:
- 295 x 182 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.3.2021
Ähnliche Artikel
Klappentext
Die Pest - der "Schwarze Tod" wurde zum Inbegriff aller Seuchen: tödlich, hochansteckend, rasant die Ausbreitungsgeschwindigkeit. Diese mittelalterliche Erfahrung hat sich tief in das kollektive Gedächtnis der Menschheit eingebrannt. Krankheit und Seuchen haben die Geschichte Brandenburgs begleitet. Paläontologen und Archäologen haben Skelette "zum Sprechen" gebracht, Landesgeschichtsforschung und Medizinhistoriker vielfältige Zeugnisse gesammelt und beschrieben. Aber Berlin-Brandenburg war nicht nur Opfer von Seuchen wie der Cholera oder der Spanischen Grippe. In Brandenburg wurde die erste Pockenimpfung Deutschlands durchgeführt, in Berlin entwickelte Robert Koch die moderne Bakteriologie und gründete sein Institut zur Erforschung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten, das seit März 2020 durch die Corona-Pandemie wieder in aller Munde ist. Die neue Ausgabe der Mark Brandenburg berichtet über die Jahrhunderte von Pest bis Corona.Biografie (Thomas Beddies)
Thomas Beddies, Jahrgang 1958, studierte von 1982-1987 Geschichts- und Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin, 1993 Promotion. Seit Sommer 2003 ist er Assistent am Institut für Geschichte der Medizin im Zentrum für Human-und Gesundheitswissenschaften der Charité-Universitätsmedizin Berlin.Biografie (Wilfried Witte)
Wilfried Witte, geboren 1965 im Emsland, ist Historiker und Arzt und arbeitet als Anästhesist im Berliner Benjamin-Franklin-Klinikum. Er ist Autor diverser Artikel zur Medizingeschichte in einschlägigen Fachzeitschriften.Biografie (Heinz-Peter Schmiedebach)
Heinz-Peter Schmiedebach ist Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin am Universitätsklinikum Hamburg.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.