Belgien im Gepäck - Elf Museumskoffer zur Geschichte Belgiens, Kartoniert / Broschiert
Belgien im Gepäck - Elf Museumskoffer zur Geschichte Belgiens
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Sabine Schmitz, Marie Weyrich
- Verlag:
- arthistoricum.net, 12/2019
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- ISBN-13:
- 9783947449859
- Gewicht:
- 366 g
- Maße:
- 298 x 212 mm
- Stärke:
- 7 mm
- Erscheinungstermin:
- 12.12.2019
Weitere Ausgaben von Belgien im Gepäck - Elf Museumskoffer zur Geschichte Belgiens |
Preis |
---|
Ähnliche Artikel
Klappentext
Belgien gehört zu den unentdeckten Nachbarn Deutschlands. Die im Katalog vorgestellten 11 Museumskoffer laden zu einer virtuellen Entdeckungsreise ein, die Lust darauf machen soll, Belgien zu erkunden: Texte in deutscher, französischer und niederländischer Sprache, Abbildungen der Koffer sowie durch Barcodes abrufbare Filmeinheiten eröffnen einen multimedialen Zugang zu wichtigen Stationen der deutsch-belgischen Vergangenheit seit dem Ersten Weltkrieg. Zugleich wird mit dem Museumskoffer ein Medium vorgestellt, das Kulturwissenschaft, Geschichte, Sprachpraxis, Kunstpädagogik und interkulturelle Didaktik zusammenführt und daher für Museen, Schule und Hochschule ein spannendes Objekt ist.Biografie (Sabine Schmitz)
Dr. Sabine Schmitz, geboren 1965 in Essen, Biologiestudium von 1986 an der Ruhr-Universität Bochum. Diplomarbeit am Lehrstuhl für Imnunologie der medizinischen Fakultät, Doktorarbeit am Institut für Med. Strahlenbiologie des Universitätsklinikums der Universität Essen. Für 2,5 Jahre Postdoc am gleichen Institut, danach jeweils für etwa 2 Jahre im onkogenetischen Labor der Universitätskinderklinik Gießen und im Strahlenzentrum der Universität Gießen. Ab Oktober 2002 im Geschäftsbereich Sicherheit und Strahlenschutz des Forschungszentrums Jülich. Gelegentliche Verfasserin von Beiträgen für das LABORJOURNAL.Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Strahleninduzierte Veränderungen an "early response"-Proteinen, Schwerpunkt individuelle Strahlenempfindlichkeit und Biodosimetrie.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.