Phantomgrenzen, Flexibler Einband
Phantomgrenzen
Buch
- Räume und Akteure in der Zeit neu denken
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Sonstiger Urheber:
- Béatrice von Hirschhausen, Hannes Grandits, Claudia Kraft
- Verlag:
- Wallstein, 06/2015
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783835316584
- Umfang:
- 200 Seiten
- Sonstiges:
- m. 10 Abb.
- Copyright-Jahr:
- 2015
- Gewicht:
- 335 g
- Maße:
- 225 x 144 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.6.2015
Ähnliche Artikel
Kurzbeschreibung
Ein Beitrag zum Verständnis einer Region, die in der jüngeren Geschichte durch besonders viele Grenzverschiebungen geprägt wurde.Klappentext
Trotz der grenzüberschreitenden Vernetzung von Menschen und Orten prägen nach wie vor ehemalige, z. B. habsburgische, preußische oder osmanische territoriale Gliederungen und Grenzen die Gesellschaften Ostmittel- und Südosteuropas bis heute. Wie lassen sich diese Phänomene, die die Autoren mit dem Konzept der Phantomgrenzen und -räume beschreiben, erklären? Werden sie durch tradierte Strukturen bestimmt, oder durch politische, wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskurse imaginiert und (re)produziert?Ausgehend von empirischen Fallstudien, hinterfragen die Autoren die Raumbezüge von (historischen) Akteuren und analysieren aus deren Perspektive die Wechselwirkungen zwischen Raumwahrnehmung, -erfahrung und -produktion.
Inhalt:
v. Hirschhausen / Grandits / Kraft / Müller / Serrier: Phantomgrenzen im östlichen Europa. Eine wissenschaftliche Positionierung
Béatrice von Hirschhausen: Zwischen Erfahrungsraum und Erwartungshorizont. Beitrag zu einem neuen Konzept der Region
Dietmar Müller: Rechtskulturen und europäische Geschichtsregionen
Thomas Serrier: Historische Raumordnungen und Erinnerungsräume zwischen sozialen Praktiken und Erinnerungskulturen
Hannes Grandits: Zur Aneignung »vergangener« Raummuster nach 1989
Claudia Kraft: Phantomgrenzen und Zeitschichten im Postsozialismus - oder: ist der Postsozialismus postkolonial?
Biografie (Béatrice von Hirschhausen)
Béatrice von Hirschhausen, geboren 1965, arbeitet am Centre Nationale de Recherche in Paris und ist assoziierte Forscherin am Centre Marc Bloch in Berlin.Biografie (Hannes Grandits)
Hannes Grandits, geboren 1966, ist Professor für Südosteuropäische Geschichte an der HU Berlin.Biografie (Claudia Kraft)
Claudia Kraft, geboren. 1968, ist Professorin für Europäische Zeitgeschichte seit 1945 an der Universität Siegen und Inhaberin eines Herder-Chairs des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.