Barbara Budrich: NRW-Lexikon, Kartoniert / Broschiert
NRW-Lexikon
Buch
- Politik. Gesellschaft. Wirtschaft. Recht. Kultur
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 54,99
- Verlag:
- VS Verlag für Sozialwissenschaften, 09/2012
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783322974440
- Artikelnummer:
- 6204129
- Umfang:
- 388 Seiten
- Sonstiges:
- 189 SW-Abb.,
- Nummer der Auflage:
- 12002
- Ausgabe:
- 2. Auflage 2000
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 499 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 13.9.2012
Inhaltsangabe
In mehr als 120 Stichwörtern und mit rund 400 Bildern informiertdas in zweiter, überarbeiteter und aktualisierter Auflage vorliegendeNRW-Lexikon über das Land Nordrhein-Westfalen. Von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geschrieben, aberin einfacher Darstellung beantwortet das NRW-Lexikon die Fragen über dasLand, die sich aus dem Alltagsgespräch, aus der Lektüre der Tageszeitungergeben. Die Stichworte: Arbeit - Arbeitgeber- und Unternehmensverbände - Architektur -Archive - Automobilindustrie - Banken und Sparkassen - Behinderte - Bergbau -Berufs(aus)bildung - Bevölkerung - Bibliotheken - Bildende Kunst - Bildung -Börse - Brauchtum / Tradition - Brauereien - Bündnis 90 / Die Grünen -Bürgerbeteiligung - Bürgerbewegungen / Bürgerinitiativen - BürgerschaftlichesEngagement - CDU - Chemische Industrie - Datenschutz - Demokratie -Dienstleistungssektor - Dorf - Drogen - Energiepolitik -Erwachsenenbildung / Weiterbildung - Evangelische Kirche - Extremismus -Familien - FDP - Forschung - Frauen - Freizeit - Gedenkstätten -Gemeinden / Kreise - Gerichte / Gerichtswesen - Gesundheit / Krankheit -Gewerkschaften - Handel - Handwerk - Hochschulen - Informations- undKommunikationstechniken - Islam - Judentum - Jugend - Katholische Kirche -Kinder - Kleine Parteien - Kommunikation und Medien - KPD - Kulturpolitik -Landesbewusstsein - Landesgeschichte - Landeshaushalt -Landesplanung / Raumordnung - Landesrechnungshof - Landesregierung -Landesverfassung - Landesverfassungsgericht - Landeswappen, Landesfarben, Landesorden - Landeszentralbank - Landschaftsverbände - Landtag -Landtagswahlen - Landwirtschaft - Lippe - Literatur - Maschinenbau - Messen -Migration - Ministerpräsident - Mitbestimmung - Möbelindustrie - Museen -Musik - Nahrungs- und Genussmittelindustrie - NRW im Bund - NRW im größerenZusammenhang - NRW und Europa - Öffentliche Finanzen - Öffentlicher Dienst -Opposition - Organisierte Interessen - Parteien / Wahlen - PolitischeBildung / in der Schule - PolitischeBildung / außerschulisch - PoliKlappentext
Nordrhein-Westfalen ist eines der 16 Länder, die seit der Deutschen Vereini gung von 1990 die Bundesrepublik Deutschland bilden. Es feierte im August 1996 den 50. Jahrestag seiner Gründung: Am 23. Au gust 1946 wurden gemäß einer Verordnung der britischen Besatzungsmacht die beiden ehemaligen preußischen Provinzen Rheinland und Westfalen zum Land Nordrhein-Westfalen zusammengefügt (unter Weglassung der Regierungsbe zirke Trier und Koblenz, während das Land Lippe-Detmold kurz darauf hinzu kam). 2 Nordrhein-Westfalen ist der Fläche nach (rd. 34.000 km ) das viertgrößte Land der Bundesrepublik hinter Bayern, Niedersachsen und Baden-Württem berg. Es übertrifft aber alle an Bevölkerungszahl. Mit annähernd 18 Millionen leben hier so viele Menschen wie heute in den neuen Ländern. NRW liegt innerhalb der (neuen) Bundesrepublik etwas näher zum westli chen Rand als zur Mitte, während es vor der Deutschen Vereinigung das geo graphische Zentrum bildete. Aber europäisch gesehen hat sich die Zentrallage durch die Vereinigung nicht verändert. Günstig ist diese Lage besonders für die Wirtschaft, die für ihre Ex- und Importe kurze Wege hat. NRW ist ein reiches Land: reich an Gütern und an Wirtschaftskraft, reich an kulturellen und an Bildungseinrichtungen. Es liegt in vielerlei Hinsicht in Deutschland an der Spitze. Zugleich hat NRW aber auch viele Probleme zu be wältigen. Es sind Probleme, die auch andere Bundesländer und Europa betref fen: Strukturwandel, Arbeitslosigkeit und Umweltschäden.Biografie (Barbara Budrich)
Barbara Budrich , M.A., seit über zwei Jahrzehnten im Verlagswesen tätig; seit 2004 selbstständige Verlegerin; die Autorin hält Vorträge zum Thema "Wissenschaftliches Publizieren"Biografie (Ulrike Sommer)
Ulrike Sommer (geb. 1957) ist eine deutsche Journalistin und arbeitete für verschiedene Nachrichtenagenturen; Zudem eine der wenigen deutschen Autorinnen von Politthrillern. Sie ist verheiratet mit Michael Sommer, dem Bundesvorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Vor ihrer Heirat berichtete Sommer unter anderen für die Presseagentur AP über die Themen Geheimdienste, Terrorismus und Gewerkschaften.Biografie (Andreas Kost)
Prof. Dr. Andreas Kost lehrt Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und ist stellvertretender Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Barbara Budrich

Barbara Budrich, Johannes Varwick, Ulrike Sommer, Andreas Kost
NRW-Lexikon
Aktueller Preis: EUR 54,99