Anne König: E-Business@Print
E-Business@Print
Buch
- Internetbasierte Services und Prozesse
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 11/2012
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642621826
- Artikelnummer:
- 5234061
- Umfang:
- 144 Seiten
- Sonstiges:
- 156 Farbabb., 4 Farbtabellen,
- Auflage:
- 2004
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 237 g
- Maße:
- 236 x 180 mm
- Stärke:
- 12 mm
- Artikelnummer:
- 5234061
- Erscheinungstermin:
- 13.11.2012
- Serie:
- X.media.management
Weitere Ausgaben von E-Business@Print |
Preis |
---|
Inhaltsangabe
1 Neue Produkte und Dienstleistungen.- 1.1 Kernkompetenz Druck oder crossmedialer Dienstleister eine strategische Entscheidung.- 1.2 Internetprasenzen erstellen und pflegen.- 1.3 Datenbanken aufbauen, erweitern und Verfugbarkeit sicherstellen durch Media-Asset-Managernent-Systeme.- 1.4 Database Publishing aus Datenbanken heraus produzieren.- 1.5 Content-Management-Systeme auswahlen, einrichten und selbst nutzen.- 1.6 E-Commerce-Systeme integrieren.- 1.7 E-Learning-Anwendungen entwickeln.- 1.8 Qualitatssicherung als Dienstleistung.- 2 Prozesseffizienz durch kundenintegrierte Produktion.- 2.1 Standarddatenformate als Voraussetzung fur die vernetzte Produktion.- 2.1.1 PDF/X-3 der Standard im technischen Workflow.- 2.1.2 JDF auf dem Weg zum Standard in der vernetzten Produktion.- 2.1.3 XML der Standard im E-Business.- 2.2 Prozesseffizienz durch Selbstbedienung: der self-directed-customer.- 2.2.1 Online-Kalkulation schneller als der Kunde schafft es kein Vertrieb.- 2.2.2 Online-Auftragserteilung.- 2.2.3 Online-Preflight.- 2.2.4 Daten andern und Softproof freigeben das Prinzip des Web-Printing.- 2.2.5 Order-Tracking Auftragsverfolgung durch den Kunden.- 2.2.6 Angebots- und Auftragsarchivierung.- 2.2.7 Lagerabrufsysteme.- 2.2.8 Online-Bestellsysteme.- 2.2.8.1 Spezialanwendungen fiir Copyshops Beispiel Copymobil. de.- 2.2.8.2 Spezialanwendung fur Mailings Beispiel Mailingfactory der Deutschen Post.- 2.2.8.3 Kundenindividuelles Online-Bestellsystem am Beispiel PSH iWayPrime Integration bis zur Druckmaschine.- 2.2.8.4 Kundenindividuelles Online-Bestellsystem am Beispiel PrintVis Integration in die betriebswirtschaftlichen Systeme.- 2.2.8.5 Corporate-Design-Portal am Beispiel der Adam Opel AG.- 2.2.9 Vorgehensweise bei der Einfiihrung von self-directed-customer-Systemen.- 2.3 Prozesseffizienz in der Zusammenarbeit der Kunde als Co-Produzent.- 2.3.1 Änderungen und Freigaben.- 2.3.1.1 Änderungen und Freigaben im PDF-Dokument.- 2.3.1.2 Änderungen und Freigaben im Team Beispiel Synapse Insite.- 2.3.2 Online-Editiersysteme Beispiel StreamGuide Web.- 2.3.3 Remote Proofing.- 3 E-Business fuür Einkäufer.- 3.1 Beschaffungsprozesse beim Kunden und Potenziale des E-Procurement.- 3.2 Online-Marktpäitze der Verkauf öber Drucksachenvermittler.- 3.3 Angebots- und Auftragsverwaltungssysteme Effizienz im Einkauf.- 3.3.1 Lieferantenauswahl.- 3.3.2 Auftragsabwicklung.- 4 E-Business fur Druckereien.- 4.1 Marketing und Vertrieb.- 4.1.1 Die eigene Internetprasenz Neukundengewinnung und Kundenbindung.- 4.1.1.1 Inhalte der Internetprasenz.- 4.1.1.2 E-Marketing.- 4.1.2 Ausschreibungenauf Kunden zugehen ohne Kundenkontakt.- 4.1.3 Reverse Auction Drucken urn jeden Preis?.- 4.2 Beschaffung.- 4.2.1 Papiereinkauf.- 4.2.1.1 SchneiderSoehne-online. com kundenindividuelle Preise, Verfiigbarkeit und Liefertermin auf einen Klick.- 4.2.1.2 Marktplatz fur die Papierbeschaffung Beispiel eN Papiervertriebs GmbH.- 4.2.2 Druckfarben Beispiel BASF Drucksysteme.- 4.2.3 Bild, Schrift, Grafik & mehr.- 4.2.4 Produktionspartner wie man neue Zulieferer und freiberufiiche Mitarbeiter findet.- 5 Nachwort.- 6 Glossar.Klappentext
Für die Printmedienunternehmen haben sich durch das Internet neue Geschäftsfelder eröffnet: Informationen werden sowohl für die Papier- als auch für die Onlineausgabe aufbereitet. Neue Möglichkeiten in der Zusammenarbeit mit Kunden und Produktionspartnern entstehen. Der Leser erhält einen umfassenden Überblick über die neuen Produkte und Prozesse und wird systematisch durch die Begriffsvielfalt geführt; zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Anwendungen wie Online-Editiersysteme, webbasierte Projektmanagementtools oder Online-Tracking von Druckaufträgen. Das Thema wird aus zwei Blickwinkeln betrachtet: dem des Unternehmens, das E-Business zur Verbesserung der eigenen Prozesse nutzt, und dem des Printmediendienstleisters, der E-Business-Services für seine Kunden bereitstellt und im Produktionsprozess nutzt. Das Buch liefert Entscheidungshilfen, welche Anwendungen für betriebliche Fragestellungen den größtmöglichen Nutzen versprechen. Ein unentbehrliches Nachschlagewerk für Entscheidungsträger.Biografie
Prof. Dr. Anne König lehrt an der Technischen Fachhochschule Berlin am Fachbereich Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften Unternehmenskommunikation. Außerdem hat sie die Niederlassung Berlin der Infoman AG aufgebaut.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Anne König
E-Business@Print
EUR 52,99*