Alexander Varell: Bunbury oder The Importance of Being Earnest: deutsche Textausgabe mit Kommentar, Kartoniert / Broschiert
Bunbury oder The Importance of Being Earnest: deutsche Textausgabe mit Kommentar
Buch
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 5,00
- Verlag:
- aionas, 07/2017
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783946571520
- Artikelnummer:
- 8095531
- Umfang:
- 84 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 17001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 97 g
- Maße:
- 198 x 124 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 18.7.2017
Klappentext
"Bunbury oder The Importance Of Being Earnest" - Oscar Wildes berühmte Gesellschaftssatire in deutscher Übersetzung als Textausgabe mit Kommentar"The Importance of Being Earnest", im deutschsprachigen Raum unter dem Titel "Bunbury" bekannt, ist eine der glänzendsten Komödien des Welttheaters, ein Vorläufer des absurden Theaters und Meisterwerk des Ästhetizismus, ein Werk voller Sprachwitz und Situationskomik, das die Oberflächlichkeit von Moral und Standesdünkel in der viktorianischen Zeit freilegt, aber vor allem eines will: mit Stil unterhalten.
Bunbury ist ein Deckname, ein Alibi, unter dem Algernon ein Doppelleben führt. Den Dandy aus London trachtet es nach Vergnügungen jedweder Art, doch von ihm verlangt wird die absolute Ernsthaftigkeit. Auch der auf dem Land lebende Emporkömmling Jack führt Doppelleben, um den Zwängen seines Standes zu entkommen. Als Jack sich in London in Gwendolen, die Tochter von Lady Bracknell und Cousine Algernons, verliebt, will er sein hinderlich gewordenes Alibi loswerden. Doch das erweist sich als überaus schwierig. Einerseits stattet ihm Algy in Hertfordshire einen Besuch ab und gibt sich als sein Bruder "Earnest" aus und dann erscheint auch noch Gwendolen, die sich in den Kopf gesetzt hat, nur einen "Ernest" heiraten zu wollen, und Lady Bracknell gedenkt auch noch keinen Zentimeter von ihrem Standesdünkel abzuweichen.
Biografie (Oscar Wilde)
Oscar Wilde, geb. 1854 in Dublin, studierte erst am Trinity College in Dublin, dann in Oxford, wo er sich mehr und mehr einem Ästhetizismus zuwandte, den er nicht nur in der Kunst, sondern auch im Leben zum Maß aller Dinge machte. 1884 heiratete er in London; zwei Söhne wurden geboren. In den folgenden Jahren entfremdete er sich zunehmend von seiner Frau und wurde sich wohl seiner homoerotischen Neigungen deutlicher bewusst. Gleichzeitig nahm sein Ruhm stetig zu; in rascher Folge entstanden Essays, sein einziger Roman 'Das Bildnis des Dorian Gray', die Märchen, Erzählungen und mehrere Theaterstücke. 1895 wurde er wegen seiner Liebesbeziehung zum jungen Lord Alfred Douglas in einen Prozess mit dessen Vater verwickelt, der ihm zum Verhängnis wurde: Wilde wurde zu Zwangsarbeit verurteilt und war nun gesellschaftlich, aber auch künstlerisch erledigt. 1897 aus seiner Einzelzelle entlassen, floh er nach Frankreich, unternahm noch einige Reisen und starb 1900 resigniert in Paris.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.