Geschichte des Fußballs in Deutschland und Europa seit 1954
Geschichte des Fußballs in Deutschland und Europa seit 1954
Buch
- Herausgeber:
- Wolfram Pyta
- Verlag:
- Kohlhammer W., 03/2013
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783170226418
- Artikelnummer:
- 1908556
- Umfang:
- 184 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2013
- Gewicht:
- 287 g
- Maße:
- 233 x 159 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.3.2013
Beschreibung
Fußball begeistert - nicht nur in Deutschland. In den letzten Jahren hat sich daher auch die Geschichtswissenschaft im Rahmen von Alltags- und Sozialgeschichte dem Phänomen "König Fußball" beschäftigt. Dabei interessieren vor allem die sozialen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verbindungen dieses Sports. Die Fußballbundesliga hat seit ihrer Gründung einen stetigen Aufwärtstrend erlebt; dass dieser Weg keineswegs so geradlinig verlief, wie angenommen wird, beweist nicht nur der Bundesligaskandal der 1970er Jahre. Im Zentrum des Buches steht dabei die Entwicklung der Bundesliga, wie sie sich im Austausch zwischen Gesellschaft und Sport entwickelt hat. Das Buch ist dadurch eine Bestandsaufnahme des modernen Fußballs.Klappentext
Football thrills the masses - and not just in Germany. In recent years, historical science has therefore also considered the phenomenon of football within the context of everyday life and social history, with social historians particularly interested in the social, societal and economic connections of the sport. The German Football League hasexperienced a steady upward trend since it was founded; however the German Bundesliga scandal of the 1970s demonstrates that this path has not been as straightforward, as is believed. The focus of the book is the growth of the German Bundesliga, as it has evolved as a link between society and sport. The book is thus an inventory of the state
of modern football.
Biografie
Wolfram Pyta, 1960 in Dortmund geboren, studierte in Bonn und Köln und habilitierte an der Universität Köln. Seit 1999 ist er Leiter der Abteilung für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Geschichte der Weimarer Republik und die europäischen Mächtebeziehungen 1815-1848.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.