Wolfgang Wendlandt: Abenteuer Stottern
Abenteuer Stottern
Buch
- Ganzheitliche Wege und integrative Konzepte für die Therapie und Selbsttherapie - Ein Praxisbuch
- Bundesverb. Stotterer-Sel, 05/2010
- Einband: Kartoniert / Broschiert, ,
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783921897577
- Bestellnummer: 8045174
- Umfang: 240 Seiten
- Copyright-Jahr: 2010
- Gewicht: 584 g
- Maße: 241 x 171 mm
- Stärke: 18 mm
- Erscheinungstermin: 15.5.2010
Inhaltsangabe
InhaltsverzeichnisVorwort ...
I Einleitung: Stottertherapie ganzheitlich, integrativ, personenbezogen
II Neun Veränderungsbereiche für die Therapie und Selbsttherapie stotternder Erwachsener
1. Körperbezogene Modifikation: Wahrnehmung, Sensibilisierung und Entspannung
2. Therapeutische Arbeit an der Angst und Vermeidung
3. Therapeutische Arbeit an den sprechmotorischen Symptomen: Modifikationstechniken
4. Therapeutische Arbeit an der individuellen Sprechweise: Fluencyshaping-Maßnahmen
5. Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten und des Sozialverhaltens
6. Aufbau von Selbstsicherheit und Selbstvertrauen
7. Therapeutische Arbeit an den Kognitionen: Aufbau positiver Überzeugungen und
Einstellungen zur eigenen Person und zur Umwelt
8. Lebensentwurf, Zukunftsplanung und Sinnfindung
9. Therapeutische Arbeit mit Bezugspersonen
III Kombination, Auswahl und Schwerpunktsetzung von Behandlungsmaßnahmen
10. Abfolge und Dauer der therapeutischen Arbeit in den neun Veränderungsbereichen
11. Schwerpunktsetzungen im Rahmen individueller Stottertherapien
12. Struktur und Ablauf von Therapiesitzungen
13. Kombination von Fluencyshaping und Stottermodifikation
14. Frühe Sprechflüssigkeit als Gefahr. Oder: Die Desensibilisierung hört nie auf
15. Vielfalt und Alternativen
IV Was in der Therapie und Selbsttherapie des Stotterns nicht vergessen werden sollte
16. Herstellung angemessener Rahmenbedingungen für die Therapie und Selbsttherapie
17. Sicherstellung einer umfassenden In-vivo-Arbeit
18. Einstellungsänderung vor Verhaltensänderung
V Schlussgedanken
Anhang
Verzeichnis der Arbeitsbögen für stotternde Erwachsene
Arbeitsbögen (AB 1 bis AB 25)
Literaturliste
Sachwortverzeichnis
Klappentext
"Abenteuer Stottern":- ein Plädoyer für eine umfassende und personenbezogene Therapie und Selbsttherapie
- eine einfühlsame und berührende Abhandlung über die Kommunikationsstörung Stottern und wie sich Betroffene zuversichtlich auf anstehende Veränderungsschritte einlassen können
- ein langjährig erprobtes Konzept, das logopädisches und psychotherapeuti-sches Handlungswissen verknüpft und dabei auch den Einsatz anscheinend widersprüchlicher Interventionen undogmatisch empfiehlt
- eine wissenschaftlich fundierte Zusammenschau all jener Behandlungsmethoden, über die Stottertherapeuten heutzutage verfügen sollten
- eine kluge Analyse, wie sich überdauernde Erfolge bei langjährig stotternden Menschen erreichen lassen
Prof. Dr. Wolfgang Wendlandt, der als international anerkannter Experte auf dem Gebiet des Stotterns gilt, zeigt im vorliegenden Praxisbuch detailliert und anschaulich auf, wie mit Hilfe ganzheitlicher Sichtweisen und integrativer Behandlungsstrategien in der Therapie und Selbsthilfe des Stotterns komplexe Veränderungsprozesse gestaltet werden können. Erstmals stellt er hier ausführlich sein Therapieprogramm vor, das neun unterschiedliche Zugangswege zur Veränderung des Stotterns umfasst. Die Ziele, die Struktur und die Kombination der Methoden werden eingehend beschrieben, die Voraussetzungen für Erfolg immer wieder reflektiert. Dabei wird der Blick für die Individualität des Einzelnen, seine Lebensweise sowie seine soziale und gesellschaftliche Einbettung geschärft. Beispiele aus dem Therapiealltag und ein breites Set an Arbeitsbögen machen das Buch zu einer Fundgrube für die Praxis.
Auszüge aus dem Buch
VorwortAusgangslage
In diesem Buch stelle ich wesentliche Leitlinien für die Praxis von Stottertherapien vor.
Bei der Beschreibung der Therapiepraxis wird deutlich werden, dass ich mich einem ganzheitlichen Anspruch verpflichtet fühle, der nicht auf die Sprechsymptomatik begrenzt ist, sondern die Person in ihrer ganzen Vielfalt betrachtet und sowohl Erfahrungen aus ihrer Lebensgeschichte, als auch ihre aktuelle Lebensweise und ihre Zukunftsideen berücksichtigt.
Meine Vorstellungen von Therapiepraxis integrieren unterschiedliche Wissensbestände
zum Stottern und verknüpfen verschiedene Therapiekonzepte, auch solche, die als gegensätzlich beschrieben worden sind. Bei den Überlegungen zu einer solchen Therapiepraxis geht es mir darum sicherzustellen, dass Veränderungsmaßnahmen, die für den Einzelnen erforderlich sind, auf die individuellen Besonderheiten der Person abgestimmt werden. Dazu ist es notwendig, logopädische und psychologisch psychotherapeutische Behandlungsverfahren miteinander zu verknüpfen. In den Text sind meine bisherigen beruflichen Erfahrungen mit dem Stottern eingegangen 40 Jahre kontinuierliche Auseinandersetzung mit Theorien und Ergebnissen aus der
Stotterforschung und ebenso viele Jahre Arbeit als Stottertherapeut. Eine große Anzahl
stotternder Kinder, Jugendlicher und Erwachsener konnte ich auf ihrem Veränderungsweg begleiten. Darüber hinaus hatte ich die Gelegenheit, viele Stottertherapeuten fortzubilden und zu supervidieren. Alle diese Aktivitäten haben dazu beigetragen, neun Veränderungsbereiche für die Therapie stotternder Menschen zu formulieren, die ich in diesem Buch nun erstmalig schriftlich vorstellen kann. Zu meiner großen Freude konnte diese Veröffentlichung nun gerade dort auf den Weg gebracht werden, wo ein wesentlicher Ausgangspunkt meiner eigenen beruflichen Arbeit mit dem Stottern lag in der Stotterer-Selbsthilfe (vgl. Wendlandt 2009 a).
Die Vielzahl der unterschiedlichen Therapiekonzepte und Behandlungsmethoden, die im Bereich Stottern existieren, und die zum Teil heftig miteinander konkurrieren, verwirren den Neuling manchmal mehr, als dass sie Klarheit brachten. Mit dem vor liegenden Praxisleitfaden steuere ich kein zusätzliches Therapieprogramm bei, das die bestehende Vielfalt noch vergrößert. Vielmehr ging es mir darum, ein System zu schaffen, das Ordnung ins Wirrwarr bringt, ein Ordnungssystem, in das sich alle vorhandenen Therapieansatze angemessen einordnen lassen und dabei ihren Wert, den sie sich erarbeitet haben, behalten.
Zur Konzeption des Buches
Wahrend ich in meinem letzten Buch zum Stottern im Erwachsenenalter (2009) allgemeine Erkenntnisse und therapeutisches Grundlagenwissen für die Therapie des Stotterns vermittelt habe, die unabhängig von spezifischen Behandlungsansätzen für jede Art von Stottertherapie Gültigkeit besitzen, gibt dieses Buch nach einer kurzen Einführung (Teil 1) in seinem zweiten Teil einen breiten Überblick über diejenigen Arbeitsbereiche, in denen Stottertherapie stattfinden kann. Diese Arbeitsbereiche werden wie oben bereits erwähnt als neun unterschiedliche Zugangswege zur Veränderung stotternder Menschen begriff en, die in jeder Stottertherapie, mit wechselnder Gewichtung, beschritten werden sollten. Für jeden der neun Zugangswege werden therapeutische Zielsetzungen und darauf bezogene Therapiemethoden ausführlich beschrieben. Dabei wird aufgezeigt, wie sich die Veränderungstechniken und Vorgehensweisen für ihre Anwendung in der Therapiestunde und im Selbsttraining auf vielfältige Weise variieren lassen. Im dritten Buchteil geht es dann um die Kombination, Auswahl und Schwerpunktsetzung von Behandlungsmaßnahmen sowie um die Struktur von Therapiesitzungen und Behandlungsablaufen. Der vierte Buchteil beleuchtet ausgewählte Themen, die bei der Behandlung der Kommunikationsstörung
Biografie
Wolfgang Wendlandt ist Diplompsychologe, Gesprächspsychotherapeut und Verhaltenstherapeut; seit 1979 ist er Professor für Psychologie an der Alice-Salomon-Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin mit Schwerpunkt Therapie. Langjährig ist er zudem in der Fort- und Weiterbildung helfender Berufe sowie als Supervisor und Psychotherapeut tätig.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Wolfgang Wendlandt
Abenteuer Stottern
EUR 34,50*