Werner Kroeber-Riel: Beschaffung und Lagerung, Kartoniert / Broschiert
Beschaffung und Lagerung
Buch
- Betriebswirtschaftliche Grundfragen der Materialwirtschaft
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 54,99
- Verlag:
- Gabler Verlag, 01/1966
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783663004424
- Artikelnummer:
- 2813060
- Umfang:
- 120 Seiten
- Sonstiges:
- 3 SW-Abb.,
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1966
- Copyright-Jahr:
- 1966
- Gewicht:
- 220 g
- Maße:
- 244 x 170 mm
- Stärke:
- 6 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1966
Beschreibung
Unternehmerisches Denken in der Beschaffung setzt voraus, daß die Be schaffung im Betrieb nicht nur als verwaltungstechnischer Vorgang, son dern vor allem als marktbezogene Tätigkeit aufgefaßt wird. Die vom Be schaffungsmarkt abhängigen Chancen und Risiken können in ähnlicher Weise wie die vom Absatzmarkt abhängigen eingeschätzt und bewußt in das betriebliche Erfolgs-(Gewinn-)streben eingespannt werden. Der allgemein hohe Anteil von Fremdleistungen an der betrieblichen Leistung zeigt die Bedeutung betriebswirtschaftlicher Fragen, die sich mit der Bereitstellung der Fremdleistungsgüter auseinandersetzen. Für ihre Beantwortung ist es notwendig, die Beschaffung und die zwischen Beschaf fung und Verbrauch der Güter geschaltete Lagerung als miteinander ver bundene und weitgehend verschmolzene Tätigkeitsbereiche zu sehen. Die vorliegende Darstellung untersucht die so verstandene unternehme rische (kaufmännische) Materialbereitstellung. Sie versucht in erster Linie die Ausgangs- und Ansatzpunkte sowie die Probleme abzustecken und zu erklären, die für die beschaffungspolitischen Entscheidungen (Entscheidun gen unter Unsicherheit) wesentlich sind. Alle mehr verfahrenstechnischen Fragen im Bereich der Materialbereitstellung werden nur am Rande be rührt. Praktische Beispiele aus mehrjähriger eigener Erfahrung sollen die theoretischen Ergebnisse veranschaulichen. Der Verfasser dankt Herrn Dipl.-Ing. Gerhard Arnold und Herrn Peter Weinberg für ihre wertvolle Anregung und Hilfe. Berlin-Grunewald, im Februar 1966 Werner Kroeber Riet Inhaltsverzeichnis 1. Die Beschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Beschaffung. 9 2. Die Beschaffungspolitik . . . . . . . . . . . . . 12 a) Die Beziehungen der Beschaffungspolitik zur gesamten Betriebspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 .Inhaltsangabe
I. Die Beschaffung.- 1. Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Beschaffung.- 2. Die Beschaffungspolitik.- a) Die Beziehungen der Beschaffungspolitik zur gesamten Betriebspolitik.- b) Ausgangs- und Ansatzpunkte der Beschaffungspolitik.- c) Auf den innerbetrieblichen Ablauf bezogene Entscheidungen.- d) Auf den Markt bezogene Entscheidungen.- (1) Entscheidungen über die Qualität der Güter.- (2) Entscheidungen über Umfang und Struktur des Lieferantenkreises.- (3) Entscheidungen über Beschaffungswege und Organisation des Marktverkehrs.- (4) Entscheidungen über Menge und Preis der Güter sowie die Zeit der Beschaffung.- 3. Die personalen Träger der Beschaffung.- a) Eignung und Einsatz des Beschaffungspersonals.- b) Die Eingliederung des Beschaffungspersonals in den betrieblichen Aufbau.- 4. Die Objekte der Beschaffung Der Einfluß des Materials auf den Beschaffungsvorgang.- 5. Vorbereitung und Planung der Beschaffung.- a) Die Erkundung der Bedingungslage in Betrieb und Markt.- b) Die Beschaffungsplanung (Einkaufsplanung).- 6. Die Durchführung der Beschaffung.- a) Ermittlung und Meldung des Materialbedarfs.- b) Bezugsmöglichkeiten und Angebotsanalysen.- c) Lieferantenauswahl und Bestellung.- 7. Schwerpunkte bei der Ermittlung der Bestellmenge.- a) Meldebestand und Mindestbestellmenge.- b) Auswirkungen der Bestellmengen auf die Kosten der Materialwirtschaft.- (1) Bestellmenge und direkte Materialkosten.- (2) Bestellmenge und Kosten der Beschaffung.- (3) Bestellmenge und Lagerkosten.- c) Die optimale Bestellmenge.- 8. Einkaufsbezogene Nebenaufgaben.- II. Die Lagerung.- 1. Die Aufgaben der Lagerung und der Lagerungsstuf en.- 2. Die Lagerpolitik.- a) Die Lagerpolitik als Ergänzung der Beschaffungspolitik.- b) Grundbestrebungen der Lagerpolitik.- 3. Einrichtung und Standort der Läger.- a) Allgemeine Bestimmungsgründe.- b) Stofforientierte und verbrauchsorientierte Läger.- 4. Schwerpunkte der Lagerverwaltung.- 5. Die Materialrechnung.- III. Die Finanzierung in der Materialwirtschaft.- 1. Die Entstehung und Beeinflussung des Kapitalbedarfs.- 2. Die Deckung des Kapitalbedarfs.- a) Mittelherkunft und Mittelverwendung.- b) Besonderheiten wichtiger kurz- und mittelfristiger Kredite.- (1) Der Lieferantenkredit.- (2) Der Wechselkredit.- (3) Der Bankkredit.- IV. Leistungssicherung von Beschaffung und Lagerung.- Ausgewählte Literatur.Klappentext
Beschaffungspolitik zur gesamten Betriebspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 .Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Werner Kroeber-...

Werner Kroeber-Riel
Beschaffung und Lagerung
Aktueller Preis: EUR 54,99