Walther von der Vogelweide: Vogelweide, W: Leich, Lieder, Sangsprüche
Vogelweide, W: Leich, Lieder, Sangsprüche
Buch
- 15., veränderte und um Fassungseditionen erweiterte Auflage der Ausgabe Karl Lachmanns
- Herausgeber: Thomas Bein, Christoph Cormeau
- Sonstiger Urheber: Horst Brunner
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Gruyter, Walter de GmbH, 07/2013
- Einband: Flexibler Einband, Paperback
- ISBN-13: 9783110176575
- Umfang: 747 Seiten
- Auflage: 15. Aufl.
- Copyright-Jahr: 2013
- Gewicht: 1398 g
- Maße: 245 x 174 mm
- Stärke: 46 mm
- Erscheinungstermin: 17.7.2013
Ähnliche Artikel
Beschreibung
Für die 15. Auflage der traditionsreichen Walther-Ausgabe wurde die Überlieferung neu gesichtet, textkritische Entscheidungen neu durchdacht. Völlig neu sind die jedem Ton beigegebenen Erschließungshilfen und Kommentare; sie sollen Studierenden den Zugang zu Walthers Texten erleichtern. Diesem Ziel dienen auch weitere neue Beigaben wie die Abrisse zu Leben und Werk Walthers und zur Editionsgeschichte sowie das Begriffsglossar.Klappentext
Die 15. Auflage der traditionsreichen Walther-Ausgabe, die auf Karl Lachmann zurückgeht, weist gegenüber der 14. (von Christoph Cormeau besorgten) weitreichende Veränderungen auf. Textkritische Entscheidungen wurden erneut durchdacht und überprüft. Das von Cormeau eingeführte Leithandschriften-Prinzip wurde noch konsequenter angewendet. In den Fällen, in denen die Überlieferungsvarianten deutliche Auswirkungen auf die Textsemantik haben, wurden erstmals Fassungseditionen erarbeitet. Völlig neu sind Erschließungshilfen, die jedem Ton beigegeben werden; sie sollen Studierenden den Zugang zu Walthers Texten erleichtern. Problematische, schwierige oder strittige textkritische Entscheidungen werden in einem eigenen Kommentar erläutert; dieser Kommentar bezieht sich sowohl auf Entscheidungen Cormeaus in der 14. Auflage als auch auf davon abweichende in der 15. Ebenfalls neu sind eine Reihe von informativen Beigaben: ein Abriss zu Leben und Werk Walthers, eine Darstellung der Editionsgeschichte und ein Begriffsglossar.Biografie (Walther von der Vogelweide)
Walther von der Vogelweide, um 1170 - um 1230. Nach eigener Angabe lernte W. in Österreich singen unde sagen. Über Geburtsort und Stand gibt es keine sicheren Angaben; ungeklärt ist, ob sein Beiname Herkunfts- oder Künstlername ist. Bis 1198 war er dem Hof des Babenberger Herzogs Friedrich I. in Wien verbunden; nach dem Tod seines Gönners verließ er Wien und hielt sich - wie sich aus seiner Sangspruchdichtung schließen lässt - an den Höfen des Stauferkönigs Philipp (1198- 1201) und des Welfen Otto IV. (1212/13) sowie im Umkreis Kaiser Friedrichs II. (ab etwa 1213), dem er in einem Spruch um 1220 für ein Lehen dankte, und verschiedener Fürsten- und Adelshöfe (z. B. bei Hermann v. Thüringen) auf. Der einzige sichere außerliterarische Beleg zeigt ihn in der Umgebung des Bischofs von Passau, Wolfger v. Erla, der Walthero cantori de Vogelweide am 12. 11. 1203 bei Zeiselmauer (in der Nähe Wiens) fünf große Schillinge für einen Pelzrock auszahlte. Nach einer Notiz in einer Handschrift des 14. Jh.s soll W. im Kreuzgang des Würzburger Stifts Neumünster begraben sein. W. war bereits im Mittelalter als größter dt. Minnesänger und Sangspruchdichter anerkannt. Er führte die Spruchdichtung an das formale Niveau des Minnesangs heran, erweiterte das traditionelle moralisch-didaktische Themenspektrum und machte dabei die Spruchdichtung zu einem Medium der Diskussion aktueller politischer Fragen und der grundsätzlichen politischen Orientierung (z. B. in den 'Reichstonsprüchen ') sowie z. T. ätzender politischer (z. B. antipäpstlicher) wie persönlicher Polemik und Satire. Als Minnesänger begann er - etwa um 1190 - im Stil Reinmars und der Hohen Minne; er löste sich jedoch bald von dieser Konzeption - sichtbar etwa in der so genannten 'Walther-Reinmar-Fehde' - und erprobte Auswege aus den stereotyp gewordenen Situationen der klagenden Minne. Er setzte dem Konzept der einseitigen Liebe (und dem ästhetisierenden Leiden Reinmars) die Forderung nach (möglicher) Gegenseitigkeit der Liebe entgegen, wobei die Skala von Liedern mit Anklängen an die Pastourelle und ihrer Darstellung der Liebe zu einer sozial nicht ausgezeichneten Frau in einer idyllischen Natur bis zu Liedern der eine 'Herrin' verehrenden 'Hohen Minne' reicht. Darüber hinaus gibt es differenzierende Lieder, die in der höfischen Sphäre bleiben, doch den Begriff Frau (wîp) über den Standesbegriff Herrin (frouwe) stellen und ein liebendes Entgegenkommen möglich erscheinen lassen. Eine 'Entwicklung' wird man trotz der verschiedenen Akzentuierung des Liebesthemas kaum annehmen können. Neben den Liebesliedern stehen Klagen über den Verfall rechter höfischer Kunst und Lieder mit religiöser Thematik, die v. a. dem Spätwerk angehören, darunter ein streng sakraler Marienleich, Lieder mit Kreuzzugsmotiven, Lieder des Rückblicks, Gedichte der Weltabsage.Biografie (Thomas Bein)
Thomas Bein ist Leiter der Operativen Intensivmedizin, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Regensburg.Biografie (Christoph Cormeau)
Christoph Cormeau (1938 - 1996) war Professor für ltere Germanistik an der Universität Bonn.Biografie (Horst Brunner)
Horst Brunner, geb. 1940, war von 1981-2006 Inhaber des Lehrstuhls für deutsche Philologie (Ältere Abteilung) der Universität Würzburg. Zahlreiche Buchpublikationen zur deutschen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.