W. Dreyer: Materialverhalten anisotroper Festkörper
Materialverhalten anisotroper Festkörper
Buch
- Thermische und elektrische Eigenschaften Ein Beitrag zur Angewandten Mineralogie
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 54,99*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
- Springer Vienna, 01/2012
- Einband: Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783709183458
- Bestellnummer: 3378689
- Umfang: 308 Seiten
- Sonstiges: X, 295 S. 121 Abb.
- Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1974
- Copyright-Jahr: 2012
- Gewicht: 533 g
- Maße: 244 x 170 mm
- Stärke: 16 mm
- Erscheinungstermin: 10.1.2012
- Serie: Applied Mineralogy Technische Mineralogie - Band 7
Beschreibung
Die rasche Entwicklung der auf dem Gebiet der Angewandten Mineralogie be triebenen Materialforschung hat unser Verstandnis fiir das Zusammenspiel von Einkristall- und Texturverhalten anisotroper Festkorper wesentlich erweitert und verfeinert. Ein friiher kaum beachtetes Spezialgebiet der Mineralogie ist zu einer ausgereiften und nun schon fast uniibersehbaren Wissenschaft herangewachsen. Noch vor wenigen Jahren konnte jeder interessierte Mineraloge - gleichsam nebenher - alle Arbeiten tiber das Materialverhalten anisotroper Festkorper leicht lesen und verarbeiten. Heute erscheinen tiber dieses Thema rund tausend Arbeiten pro Jahr, und aus der Zunahmerate laBt sich ablesen, daB diese Zahl kiinftig wohl noch zunehmen wird. Dieser Sachverhalt begrtindet die Notwendig keit einer zusammenfassenden Darstellung des heutigen Wissensstandes. Die in dieser Monographie zusammengefaBten Untersuchungsergebnisse be riihren einen Forschungszweig der Angewandten Mineralogie, der mit den Grund lagenwissenschaften Mathematik, Physik und Kristallkunde eng gekoppelt ist. Urspriinglich war daran gedacht, auBer der Behandlung der thermischen und elektrischen Eigenschaften der Festkorper auch Probleme der magnetischen, elastomechanischen und piezophysikalischen Anisotropie in die Monographie mit aufzunehmen, doch hatte dies den Rahmen des Buches gesprengt. 1m Rahmen der Geftigemechanik seien die im Springer-Verlag erschienenen Symposien von J. GREWEN und G. WASSERMANN (1969) sowie P. PAULITSCH (1970) hervorgeho ben, welche sich mit Texturen in Forschung und Praxis sowie mit der experi mentellen und nattirlichen Gesteinsverformung befassen. In der letztgenannten Ver offentlichung sind eigene Untersuchungen des Verfassers auf dem Gebiet der mechanischen Regelungseigenschaften monomineralischer Gesteine bei gerichteter Beanspruchung publiziert worden.Inhaltsangabe
1. Stand und Zielsetzung der Texturforschung.- 1.1. Abgrenzung des Themas.- 1.2. Koordination der Kristallorientierung.- 1.3. Systematik der Anisotropie.- 1.4. Texturformen.- 1.5. Entwicklungstendenzen der Textur- und Gefügeforschung.- 2. Mathematische Grundlagen.- 2.1. Koordinatentransformation.- 2.2 Einführung von Eulerkoordinaten.- 2.3. Einführung von Standardkoordinaten.- 2.4. Drehung des Koordinatensystems um eine vorgegebene Achse.- 2.5. Symmetrieoperationen.- 2.6. Kombinierte Symmetrieoperationen.- 2.7. Das probenfeste Koordinatensystem.- 2.8. Elementare Mittelungswerte.- 2.9. Abgeleitete Mittelungswerte.- 2.10. Legendresche Polynome.- 2.11. Kugelflächenfunktionen.- 2.12. Zugeordnete Kugelfunktionen.- 2.13. Normierte Kugelflächenfunktionen.- 2.14. Die verallgemeinerten Kugelfunktionen.- 2.15. Verallgemeinerte Zuordnung.- 2.16. Dreidimensionale Normierung.- 3. Orientierungs- und Poldichteverteilungsfunktionen.- 3.1. Orientierungsfunktionen.- 3.2. Polverteilungsfunktion einer Variablen im Fall unsymmetrischer Verteilung.- 3.3. Polverteilungsfunktion einer Variablen im Fall symmetrischer Poldichte.- 3.4. Die reziproke Polfigur.- 3.5. Reziproke Polfigur bei willkürlicher azimutaler Einstellung der Kristallite.- 3.6. Zusammenhang der Poldichtefunktion unterschiedlicher Netz-ebenennormalen bei Voraussetzung einer statistisch gleichverteilten azimutalen Kristallorientierung.- 3.7. Normierte Polverteilung.- 3.8. Reihenentwicklung nach normierten Funktionen.- 3.9. Polverteilungsfunktion zweier Variablen im Fall unsymmetrischer Verteilung.- 3.10. Polverteilungsfunktion zweier Variablen bei Vorhandensein statistischer Probesymmetrien.- 3.11. Zweiparametrige Polverteilungsfunktion einer bestimmten Netzebenennormalen.- 3.12. Normierung der zweiparametrigen Polverteilungsfunktion.- 3.13. Reziproke Polfiguren.- 3.14. Dreiparametrige Achsenverteilungsfunktion.- 4. Thermische Dilatation.- 4.1. Einkristallverhalten.- 4.2. Messung an triklinen Kristallen.- 4.3. Meßtechnische Ergänzungen.- 4.4. Bestimmung der Ausdehnungskoeffizienten von monoklinem Afwillit.- 4.5. Bestimmung der Ausdehnungskoeffizienten von Orthoklas.- 4.6. Bestimmung der Ausdehnungskoeffizienten von Gibbsit.- 4.7. Bestimmung der Ausdehnungskoeffizienten von Gips.- 4.8. Bestimmung der Ausdehnungskoeffizienten von Epidot.- 4.9. Bestimmung der Ausdehnungskoeffizienten von Augit.- 4.10. Bestimmung der Ausdehnungskoeffizienten von Azurit.- 4.11. Ausdehnungskoeffizienten orthorhombisch kristallisierender Minerale.- 4.12. Ausdehnungskoeffizienten trigonal kristallisierender Minerale.- 4.13. Ausdehnungskoeffizienten tetragonal kristallisierender Minerale.- 4.14. Ausdehnungskoeffizienten hexagonal kristallisierender Minerale.- 4.15. Ausdehnungskoeffizienten kubisch kristallisierender Minerale.- 4.16 Mineral bei Schräglage zum probenfesten Koordinatensystem.- 4.17. Ausdehnungskoeffizient von Marmor bei regelloser Verteilung der Kristallagen.- 4.18. Bestimmung der Ausdehnungskoeffizienten einer Marmorprobe mit rhombischer Symmetrie.- 4.19. Bestimmung der Ausdehnungskoeffizienten einer unregelmäßig geschichteten Marmorprobe.- 4.20. Bestimmung der Ausdehnungskoeffizienten eines Walzbleches.- 4.21. Bestimmung der Ausdehnungskoeffizienten eines gezogenen Uranstabes.- 4.22. Definition eines Anisotropiefaktors.- 4.23. Variation der Dilatation längs einer Faltenbank.- 4.24. Thermische Ausdehnung von amorphen Stoffen und Mischkristall-reihen.- 5. Wärmeleitung.- 5.1. Übersicht.- 5.2. Einkristallverhalten.- 5.3. Wärmeleitungskoeffizienten monokliner Minerale.- 5.4. Wärmeleitungskoeffizienten rhombischer Minerale.- 5.5. Wärmeleitungskoeffizienten wirteliger Minerale.- 5.6. Wärmeleitungskoeffizienten kubischer Minerale.- 5.7. Wärmeleitungskoeffizienten ungeregelter polykristalliner Monomineralgefüge.- 5.8. Wärmeleitfähigkeit amorpher Stoffe und Mischkristallreihen.- 5.9. Zur thermischen Leitfähigkeit des Eises.- 5.10. Textur des Eises.- 5.11. Wärmeleitung von Gesteinen.-Klappentext
monomineralischer Gesteine bei gerichteter Beanspruchung publiziert worden.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.