Thomas Schubert: Strategische Allianzen im internationalen Bankgeschäft, Kartoniert / Broschiert
Strategische Allianzen im internationalen Bankgeschäft
- Diss.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Gabler Verlag, 09/1995
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783409132633
- Artikelnummer:
- 2943708
- Umfang:
- 224 Seiten
- Sonstiges:
- XVIII, 201S.
- Nummer der Auflage:
- 1995
- Ausgabe:
- 1995
- Copyright-Jahr:
- 1995
- Gewicht:
- 285 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 13 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.9.1995
Inhaltsangabe
1. Einleitung.- 1.1. Wissenschaftliche Ansätze über strategische Allianzen in der Literatur.- 1.2. Ziele und Aufbau der Untersuchung.- 2. Theoretische Grundlagen strategischer Allianzen im Bankgeschäft.- 2.1. Definition Strategische Allianz .- 2.2. Geschichtliche Entwicklung strategischer Allianzen.- 2.2.1. Entstehungsphase der Banken.- 2.2.2. Entwicklungen in der Neuzeit.- 2.3. Wesen der internationalen Banktätigkeit.- 2.3.1. Besonderheiten der Bankleistung.- 2.3.2. Internationalisierung im Bankgeschäft.- 2.3.2.1. Definition.- 2.3.2.2. Ursachen und Rahmenbedingungen.- 2.3.2.2.1. Integration der Volkswirtschaften.- 2.3.2.2.2. Steigende Anforderungen an den Kapitalbedarf.- 2.3.2.2.3. Auftreten neuer Wettbewerber.- 2.3.2.2.4. Liberalisierung der Finanzmärkte und des Kapitalverkehrs.- 2.3.2.3. Theorie der Internationalisierung.- 2.3.2.3.1. Volkswirtschaftliche Ansätze.- 2.3.2.3.2. Betriebswirtschaftliche Ansätze.- 2.3.2.3.2.1. Rentabilitätsorientierte Ansätze.- 2.3.2.3.2.2. Risikoorientierte Ansätze.- 2.3.2.3.3. Aussagewert der Ansätze für die Bankbetriebslehre.- 2.3.3. Globalisierung im Bankgeschäft.- 2.3.3.1. Definition.- 2.3.3.2. Ursachen und Rahmenbedingungen.- 2.4. Wettbewerbsstrategie im internationalen Bankgeschäft.- 2.4.1. Produktangebot.- 2.4.2. Auswahl der Kundensegmente.- 2.4.3. Festlegung der Region.- 2.4.4. Strategische Positionierung.- 2.4.5. Organisatorische Umsetzung.- 2.4.6. Entscheidung über die Lokalisierung.- 2.5. Einbindung der Allianzziele in die Unternehmungsziele.- 2.5.1. Oberziele der Kreditinstitute.- 2.5.2. Grundlegende Ziele im internationalen Bankgeschäft.- 2.5.2.1. Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit.- 2.5.2.2. Nutzung der Ertragschancen.- 2.5.2.3. Begrenzung des Kredit- und Refinanzierungsrisikos.- 2.5.2.4. Ausnutzung von Standortvorteilen.- 2.5.3. Ziele einer strategischen Allianz.- 2.5.3.1. Wissenstransfer.- 2.5.3.2. Ermöglichung des Markteintritts.- 2.5.3.3. Beschränkung des Wettbewerbs.- 2.5.3.4. Schaffung eines Zeitvorteils.- 2.5.3.5. Konzentration auf eigene Stärken.- 2.5.3.6. Verteilung des Risikos.- 2.5.3.7. Nutzung von Synergieeffekten.- 2.5.3.8. Erwirtschaften von Skalenerträgen.- 2.5.3.9. Anstreben einer Quasifusion.- 2.5.3.10. Beurteilung der Ziele.- 2.6. Der Transaktionskostenansatz als theoretische Erklärungsgrundlage.- 2.6.1. Grundtatbestände des Transaktionskostenansatzes.- 2.6.2. Bestimmungsfaktoren der Transaktionskosten.- 2.6.2.1. Individualfaktoren.- 2.6.2.2. Umwelt- und Transaktionsmerkmale.- 2.6.2.3. Infrastruktur der Transaktion.- 2.6.3. Beurteilung des Transaktionskostenansatzes.- 2.7. Ursachen für die Existenz strategischer Allianzen.- 2.7.1. Globalisierung.- 2.7.2. Protektionismus.- 3. Umsetzung strategischer Allianzen im Bankgeschäft.- 3.1. Kriterien für die Beurteilung der Gestaltung.- 3.1.1. Erreichung der Ziele.- 3.1.2. Flexibilität.- 3.1.3. Schutz vor Opportunismus.- 3.2. Gestaltungsparameter für strategische Allianzen.- 3.2.1. Geschäftszweck und -bereiche.- 3.2.2. Festlegung der Richtung.- 3.2.3. Entscheidung über Umfang und Marktorientierung.- 3.2.4. Festlegung der Zeitdauer.- 3.2.5. Rechtliche Form der Zusammenarbeit.- 3.2.5.1. Leistungserstellung und Bereitstellung der Produktionsfaktoren.- 3.2.5.2. Gewinnverteilung.- 3.2.6. Einfluß-und Kontrollmöglichkeiten.- 3.3. Vertragliche Erscheinungsformen der strategischen Allianzen.- 3.3.1. Kooperation ohne Kapitalbeteiligung.- 3.3.2. Jointventure.- 3.3.3. Kooperation mit Kapitalbeteiligung beim Partner.- 3.3.3.1. Minderheitsbeteiligung.- 3.3.3.2. Mehrheitsbeteiligung.- 3.4. Abgrenzung strategischer Allianzen zu anderen Transaktionsformen.- 3.4.1. Markttransaktionen.- 3.4.2. Transaktionsformen mit weniger Unabhängigkeit als bei einer strategischen Allianz.- 3.4.2.1. Fusion.- 3.4.2.2. Akquisition.- 3.4.2.3. Konzern und Holding.- 3.5. Abgrenzung strategischer Allianzen zu klassischen Formen der Auslandspräsenz.- 3.5.1. Repräsentanz.- 3.5.2. Filiale.- 3.5.3. Tochtergesellschaft.- 3.6. Ent
Klappentext
Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaftsprozeße bietet auch Kreditinstituten neue Herausforderungen. Doch nur wenige verfügen über die nötige Leistungsfähigkeit, die darin liegenden Chancen zu nutzen und Risiken aus eigener Kraft zu bewältigen.
Thomas Schubert zeigt auf, daß strategische Allianzen ein geeignetes Instrument sind, um den veränderten Aufgaben im internationalen Bankgeschäft gerecht zu werden. Er untersucht zunächst die theoretis chen Grundlagen strategischer Allianzen und die Strategischen Optionen für international tätige Kreditinstitute. Darauf aufbauend werden mögliche Strukturen zur Umsetzung strategischer Allianzen im Ban kgeschäft sowie Verfahren der Entscheidungs-findung hinsichtlich des adäquaten Wettbewerbsverhalten, der Präsenzform und der Geschäftsbereiche vorgestellt. Darüber hinaus geht der Autor ausführlich auf die besonderen Anforderungen, die an das Management einer strategischen Allianz gestellt werden, ein.
Biografie
Schubert, Thomas. Jahrgang 1979; Dr. phil., seit 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Chemnitz; Redaktionsassistent des Jahrbuchs "Extremismus & Demokratie". Veröffentlichungen zu Wahlen, Wahlkämpfen, Parteien und politischem Extremismus.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
