Thomas Hauschild: Magie und Macht in Italien, Fester Einband
Magie und Macht in Italien
Buch
- Über Frauenzauber, Kirche und Politik
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Merlin-Verlag, Vastorf, 01/2002
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783875362329
- Umfang:
- 709 Seiten
- Sonstiges:
- m. Abb.
- Copyright-Jahr:
- 2002
- Gewicht:
- 815 g
- Maße:
- 214 x 136 mm
- Stärke:
- 53 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.1.2002
- Serie:
- Merlin's Bibliothek der geheimen Wissenschaften und magischen Künste
Ähnliche Artikel
Kurzbeschreibung
Schamanimus im Land der Päpste!Was der Tübinger Professor für Ethnologie im süditalienischen Ripacandida entdeckte, wird selbst eingefleischte Italienreisende überraschen. Inmitten der allmächtigen Strukturen der katholischen Kirche gibt es einen modernen europäischen Schamanismus.
Klappentext
Anfang der 80er Jahre begann Thomas Hauschild seine ethnologische Feldforschung in Ripacandida / Lukanien. Die "magischen" Strukturen sind so stark, dass sie als elementare Form des religiösen Lebens noch bis heute weiter bestehen. Hauschilds ethnologische Studie wird zur Kirchen- und Kulturgeschichte. Denn die Kirchenväter müssen sich immer wieder mit den mächtigen traditionellen Riten des Lebens und Sterbens auseinandersetzen. Hauschild deckt auch die Machtstrukturen hinter den Praktiken der Heilerinnen und Heiler auf: Die Eliten beziehen ihre Macht vor allem aus den Anstrengungen der Frauen.Auszüge aus dem Buch
"Viele Wissenschaftler haben sich, meine ich, etwas zu weit von den alltäglichen und existentiellen Grundlagen menschlichen Handelns entfernt. Sie fixieren sich zu sehr auf die schriftlichen Überlieferungen und gelehrten Traditionen der magischen, religiösen und wissenschaftlichen Lehren, zu denen sie selbst so gerne beitragen. Aber die Einsichten derjenigen, die sich auf das bloße rohe Leben im Sinne der Naturwissenschaft berufen wollen, scheinen auch nicht sehr weit zu tragen. Irgendwo dazwischen spielt sich das ab, was wir Mensch nennen. So bleibt meine Theorie doch wieder eine luftige Angelegenheit - nicht unähnlich dem katholischen Schamanismus der Süditaliener, der sich für mich in gewissen Heiligenbildern versinnbildlicht, jenen großen Puppen. Mit freundlich-unheimlicher Miene schweben sie auf einem dicken Wolkenpaket aus Holz und Kalk einher, gute Gaben in den Händen, Stöcke oder Marterwerkzeuge, und irgendwo am Körper verstecken sie eine schreckliche Wunde."Biografie
Thomas Hauschild (Prof. Dr.) lehrt Ethnologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.