Ralf Pfitzner: Innovationen zur Nachhaltigkeit, Kartoniert / Broschiert
Innovationen zur Nachhaltigkeit
Buch
- Ökologische Aspekte der Informations- und Kommunikationstechniken
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 49,99
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 10/2012
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642637797
- Artikelnummer:
- 2600476
- Umfang:
- 336 Seiten
- Sonstiges:
- 40 Tabellen,
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 509 g
- Maße:
- 235 x 155 mm
- Stärke:
- 18 mm
- Erscheinungstermin:
- 10.10.2012
- Serie:
- Konzept Nachhaltigkeit
Weitere Ausgaben von Innovationen zur Nachhaltigkeit |
Preis |
---|
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 2 Zusammenfassung.- 3 Das Bedürfnisfeld Information und Kommunikation Nutzerverhalten und Entwicklungstendenzen.- 3.1 Wirtschaftliche, soziale, kulturelle und technische Trends.- 3.2 Anwendung von IuK-Techniken in den verschiedenen Anwendungsfeldern.- 3.2.1 Produktion.- 3.2.2 Dienstleistung.- 3.2.3 Kommunikation.- 3.2.4 Information.- 3.2.5 Unterhaltung.- 3.2.6 Allgemeine und berufliche Bildung.- 3.2.7 Beschaffung.- 3.2.8 Umweltschutz.- 3.2.9 Mobilität.- 3.2.10 Zusammenfassung.- 3.3 Bedeutung der Informationswirtschaft.- 3.3.1 Wirtschaftlicher Stellenwert.- 3.3.2 Globale Vernetzung.- 3.3.3 Beschäftigte.- 4 Stoffströme im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik.- 4.1 Mengenaufkommen und Entwicklung von Produkten.- 4.1.1 Neuverkäufe.- 4.1.2 Gerätebestand.- 4.1.3 Abfallmengen.- 4.2 Problemstoffe in Produkten der Informations- und Kommunikationstechnik.- 4.2.1 Materialzusammensetzung.- 4.2.2 Anorganische Verbindungen.- 4.2.3 Organische Verbindungen.- 4.2.4 Stoffgemische.- 4.3 Energie- und Stoffströme im Lebenszyklus von IuK-Techniken.- 4.3.1 Ökobilanzen.- 4.3.2 Lebenszyklusanalyse von TV-Geräten.- 4.3.3 Lebenszyklus von Personalcomputern.- 4.3.4 Vergleich mit anderen komplexen Produkten.- 4.3.5 Schlußfolgerungen.- 5 Ansätze für ein Stoffstrommanagement im Bereich der Informations- und Kommunikationstechniken.- 5.1 Arbeitskreis Bildröhrenrecycling im ZVEI.- 5.1.1 Anlaß.- 5.1.2 Ziele und Inhalte.- 5.1.3 Akteure.- 5.1.4 Ergebnisse.- 5.1.5 Bewertung.- 5.2 Arbeitsgemeinschaft CYCLE.- 5.2.1 Anlaß.- 5.2.2 Ziele und Inhalte.- 5.2.3 Akteure.- 5.2.4 Ergebnisse.- 5.2.5 Bewertung.- 5.3 Informationssystem zur Dienstleistung Entsorgung von Elektronikgeräten (IDEE).- 5.3.1 Anlaß.- 5.3.2 Ziele und Inhalte.- 5.3.3 Akteure.- 5.3.4 Ergebnisse.- 5.3.5 Bewertung.- 5.4 Produktliniencontrolling für Flammschutzmittel bei Elektronikprodukten.- 5.4.1 Anlaß.- 5.4.2 Ziele und Inhalte.- 5.4.3 Akteure.- 5.4.4 Ergebnisse.- 5.4.5 Bewertung.- 5.5 Projektgruppe Grüner Fernseher .- 5.5.1 Anlaß.- 5.5.2 Ziele und Inhalte.- 5.5.3 Akteure.- 5.5.4 Ergebnisse.- 5.5.5 Bewertung.- 5.6 CARE VISION.- 5.6.1 Anlaß.- 5.6.2 Ziele und Inhalte.- 5.6.3 Akteure.- 5.6.4 Ergebnisse.- 5.6.5 Bewertung.- 6 Innovationssysteme.- 6.1 Die Bedeutung von Innovationen09.- 6.2 Zur Informations- und Kommunikationstechnik10.- 6.3 Zur Philosophie des Innovationssystems.- 6.4 FuE-Aufwendungen und Institutionen.- 6.5 Technologische Schwerpunkte und staatliche Ausgaben nach Bereichen.- 6.6 Unternehmen.- 6.7 Innovationsförderung.- 6.8 Umfeld für Innovationen.- 6.9 Die Akteure im Markt.- 6.9.1 Zu den Produzenten.- 6.9.2 Handel.- 6.9.3 Kunden / Nachfrager.- 6.9.4 Verbände / Organisationen.- 6.10 Fazit.- 7 Innovationsfeld: Kreislauffähige und ressourcensparende Bauteile- und Produktgestaltung.- 7.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht.- 7.2 Akteure im Innovationsfeld.- 7.2.1 Hersteller von elektronischen Bauteilen.- 7.2.2 Hersteller von Gehäusen / Kunststoffbauteilen.- 7.2.3 Hersteller von Endgeräten.- 7.2.4 Verbände.- 7.2.5 Staat und supranationale Organisationen.- 7.2.6 Handel.- 7.2.7 Kunden / Nutzer.- 7.2.8 Weitere Akteure.- 7.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen.- 7.4 Derzeitige Praxis.- 7.4.1 Chipfertigung.- 7.4.2 Herstellung von Leiterplatten.- 7.4.3 Herstellung von Displays / Bildschirmen.- 7.5 Innovationsansätze.- 7.5.1 Informationen und Datengrundlagen zur Umweltverträglichkeit von Produkten und Prozessen: Ökobilanzen und Design for Environment.- 7.5.2 Weiterentwicklung von Komponenten und Materialien.- 7.5.3 Weiterentwicklung von Fertigungsverfahren.- 7.5.4 Produktinnovationen.- 7.6 Hemmnisse.- 7.6.1 Ausbleiben einer rechtlichen Rahmenregelung.- 7.6.2 Unzureichende Informationen.- 7.6.3 Mangelnde Wahrnehmung des Umweltschutzes als strategische Herausforderung.- 7.6.4 Fehlende branchenorientierte Ziele.- 7.6.5 Investitionskosten.- 7.6.6 Preisverfall bei Neugeräten.- 7.6.7 Erhöhter Fertigungsaufwand durch komplexere Bauteile und feinKlappentext
Der rasante Bedeutungszuwachs der Informations- und Kommunikationstechniken in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft ist unübersehbar. Die damit verbundenen stofflichen Aspekte des Weges in die Informationsgesellschaft wurden bisher jedoch wenig beachtet. In o. g. Band werden die Stoffströme im Bereich der Informations- und Kommunikationstechniken sowie technologische, wirtschaftliche und soziale Innovationspotentiale zu ihrer Verringerung untersucht. Aus der Analyse der Voraussetzngen, Hemmnisse und Maßnahmen zur Verbesserung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen und Gesellschaft, werden Perspektiven in Richtung Nachhaltigkeit aufgezeigt.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Ralf Pfitzner, Rolf Kreibich, Kurt Hornschild, Siegfried Behrendt
Innovationen zur Nachhaltigkeit
Aktueller Preis: EUR 49,99