Renate Prochno: Das Studium der Kunstgeschichte
Das Studium der Kunstgeschichte
Buch
- Eine praxisbetonte Einführung
- De Gruyter Akademie Forschung, 02/2008
- Einband: Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783050044644
- Bestellnummer: 2059743
- Umfang: 228 Seiten
- Sonstiges: 3 schw.-w. Abb.
- Nummer der Auflage: 08003
- Auflage: 3. Auflage
- Copyright-Jahr: 2008
- Gewicht: 300 g
- Maße: 216 x 148 mm
- Stärke: 15 mm
- Erscheinungstermin: 25.2.2008
- Gesamtverkaufsrang: 9461
- Verkaufsrang in Bücher: 259
Inhaltsangabe
1;Inhaltsverzeichnis;62;Vorwort zur ersten Auflage;10
3;1. Die Kunstgeschichte;14
3.1;1.1 Gegenstände des Studienfachs;14
3.2;1.2 Die Aufgaben der Kunstgeschichte;16
3.3;1.3 Klassische und neue Berufsfelder: Universität, Museum, Denkmalp. ege, Verlage, Selbständige;17
3.4;1.4 Ziele und Nicht-Ziele des Studiums;19
3.5;1.5 Kunstgeschichte und Nachbarwissenschaften;20
4;2. Voraussetzungen für das Studium der Kunstgeschichte;24
5;3. Der Studienbeginn;31
5.1;3.1 Zulassungsbeschränkungen;32
5.2;3.2 Wahl des Studienortes;32
5.3;3.3 Psychische Umstellung;34
5.4;3.4 Einschreibung (Immatrikulation);34
5.5;3.5 Studienbuch und Belegen / Rückmeldung;35
5.6;3.7 Die Formen der Lehre;40
5.7;3.8 Der Scheinerwerb ist noch kein Studium;49
5.8;3.9 Die Zusammenstellung eines Stundenplans;50
5.9;3.10 Lernen Sie Ihr Institut und die Bibliotheken kennen;51
6;4. Das Studium, ganz praktisch;55
6.1;4.1 Ihr Arbeitsplatz ist in der Bibliothek oder vor Originalen, nicht zu Hause;55
6.2;4.2 Das Problem des Anfangs/ Schreibhemmungen;56
6.3;4.3 Kontinuierliche Arbeit;59
6.4;4.4 Wichtige Hilfsmittel;66
6.5;4.5 Wie erwirbt man Grundlagenwissen;81
6.6;4.6 Die Technik des Beschreibens;91
7;5. Referat und Hausarbeit;99
7.1;5.1 Die Referatsvergabe und Zeitplanung;99
7.2;5.2 Der Anfang;101
7.3;5.3 Wie exzerpiert man;102
7.4;5.4 Das Schreiben;110
7.5;5.5 Anmerkungen, Literaturverzeichnis, Abbildungsverzeichnis;113
7.6;5.6 Das Thesenpapier;125
7.7;5.7 Die Abbildungen;126
8;6. Wie erwirbt man weiteres Wissen;139
8.1;6.1 Wie erwirbt man das nötige Überblickswissen;139
8.2;6.2 Die Vielfalt der Methoden;145
8.3;6.3 Einige Bücher, die man während des Studiums gelesen haben sollte;146
8.4;6.4 Wie hält man sich auf dem Laufenden;149
9;7. Prüfungen;158
9.1;7.1 Arbeitsgruppen und Krisenbewältigung;158
9.2;7.2 Die Prüfungsvorbereitung;162
9.3;7.3 Wie findet man ein Bachelor- oder Magisterthema;164
9.4;7.4 Prüfungsangst meistern, Prüfungen bestehen;166
9.5;7.5 Hinweise zum Publizieren;171
10;8. Hochschulwechsel und praktische Erfahrungen;174
10.1;8.1 Wechsel des Studienortes: Gründe, Vorbereitung, Nutzen;174
10.2;8.2 Auslandsaufenthalte;176
10.3;8.3 Praktika;183
10.4;8.4 Ältere Studierende/ Das sog. Seniorenstudium;184
11;9. Die Finanzierung;186
12;10. Praktische Hilfen für Lehrende;189
12.1;10.1 Die erste Sitzung;189
12.2;10.2 Die Arbeit im Seminar;195
12.3;10.3 Akademische Verhaltensregeln auch für Studierende;209
12.4;10.4 Gute Vorträge und Vorlesungen;214
13;Abbildungsnachweis;222
14;Register;224
Klappentext
Diese Einführung ist ein Leitfaden, der es Studienanfängern und Studierenden im Grundstudium erleichtert, sich im Universitätsbetrieb zurechtzufinden. Längst nicht jedes Institut kann es sich leisten, seinen Anfängern eine Einführungswoche oder einen ganzsemestrigen Grundkurs zu bieten. Meist werden Anfänger sich selbst überlassen. Die inzwischen vielerorts eingeführten Propädeutika bieten zwar inhaltliche Einführungen, gehen aber nicht auf praktische Fragen des Kunstgeschichtsstudiums ein. Bisherige Einführungen in das Fach Kunstgeschichte geben zwar einen Überblick über die Methodik und Fragestellungen des Fachs, bieten aber ebenfalls keine praktischen Hilfestellung für die alltäglichen Probleme des Studiums. Diese Lücke soll mit dieser Einführung gefüllt werden. Die einzelnen Kapitel behandeln die Schwierigkeiten, die erfahrungsgemäß am häufigsten auftreten. Der Aufbau orientiert sich an der ungefähren Reihenfolge, in der die betreffenden Fragen während des Studiums auftauchen. Literaturhinweise beschränken sich auf die wichtigsten Titel, um den Anfängern gezielte Hilfen zu geben, sie werden auch z. T. kommentiert.Auszüge aus dem Buch
1. Die Kunstgeschichte (S. 13-14)1.1 Gegenstände des Studienfachs
Der Gegenstand der Kunstgeschichte ist die bildende Kunst und Architektur vom Beginn des Mittelalters bis zur Gegenwart: alle Gattungen, alle europäischen Länder (die Kunst von Ländern wie z. B. Portugal, Polen, Schweden wird selten gelehrt und geprüft), dazu ab ca. dem 18. Jahrhundert auch die unter europäischem Ein. uß stehende Kunst Nordamerikas. In den letzten Jahren ist auch die Kunst der Kolonialzeit vor allem in Südamerika stärker beachtet worden. Für die Architektur und bildende Kunst des 20. /21. Jahrhunderts gelten die Beschränkungen auf Europa bzw. den europäischen Ein. uß nicht in so ausgeprägtem Maß. Die früheren Epochen werden von der Archäologie behandelt, die Kunst anderer Kulturen gehört in die byzantinische, indische, ostasiatische Kunstgeschichte, in die Assyrologie und andere Spezialfächer, oder auch in das Gebiet der Ethnologie (s. auch Punkt 1.5 Die Nebenfächer).
Die Kunstgeschichte umfaßt Architektur, Malerei, Skulptur, Graphik, Kunstgewerbe, Kunsttheorie. Auch Gattungen wie z. B. Fotografie, Film, Video und neue elektronische Medien sind Gegenstände der Kunstgeschichte geworden. Dabei gibt es Überschneidungen mit anderen Fächern, beim Film etwa mit der Germanistik. Fragen der Kunsttheorie z. B. gehen in die der Philosophie/Ästhetik über. Die Entwicklung eines Ansatzes, der Kunstgeschichte als Wissenschaft vom Bild versteht, bringt Berührungen mit der Wahrnehmungspsychologie und Anthropologie mit sich. In den letzten Jahren sind auch Ansätze entwickelt worden, die Kunstgeschichte als Teil der Geisteswissenschaften in ein umfassenderes Konzept von Kulturwissenschaften zu integrieren. Außerdem erforscht das Fach seine eigene Geschichte, denn schließlich stellt sich die Entwicklung der Kunst in derWeise dar, wie sie von Kunst historikern als Kunstgeschichte geschrieben wird. Die Kunstgeschichtsschreibung ist einem ständigenWandel unterworfen, dieWerke werden immer wieder neu und anders gesehen und gedeutet.
Eine sehr gute Einführung in diese Problematik bietet folgender Aufsatz: Warnke, Martin: Gegenstandsbereiche der Kunstgeschichte, in:
Belting, Hans / Dilly, Heinrich /Kemp, Wolfgang / Sauerländer, Willibald /Warnke, Martin (Hrsg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung, Berlin 1985, 6. überarb. und erw. Au.., Berlin 2003, S. 23–48
Eine umfassende Darstellung zur Geschichte der Kunstgeschichte gibt es noch nicht. Einen Überblick bietet aber:
Dilly, Heinrich: Kunstgeschichte als Institution. Studien zur Geschichte einer Disziplin, Frankfurt / M. 1979 (Diss. FU Berlin 1977)
Biografie
Prof. Dr. Renate Prochno studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Pädagogik in Münster, London und München; visiting fellow an der Johns Hopkins-University, Baltimore; Vertretungsprofessuren in München und Hamburg sowie Gastprofessur in Melbourne, seit März 2000 Professorin an der Universität Salzburg, Leiterin des Fachbereichs Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.