Renate Feyl: Die profanen Stunden des Glücks, Fester Einband
Die profanen Stunden des Glücks
Buch
- Roman
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Kiepenheuer & Witsch
- Einband:
- Fester Einband, ,
- ISBN-13:
- 9783462025583
- Umfang:
- 288 Seiten
- Ausgabe:
- 11. Aufl.
- Copyright-Jahr:
- 2013
- Gewicht:
- 412 g
- Maße:
- 211 x 128 mm
- Stärke:
- 30 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.6.2019
Weitere Ausgaben von Die profanen Stunden des Glücks |
Preis |
---|
Ähnliche Artikel
Kurzbeschreibung
Der Roman erzählt die Geschichte der Sophie von La Roche, der "Gromutter der Brentanos", die den ersten Frauenroman in Deutschland schrieb. Klug, detailreich, voller Menschenkenntnis und Spott für den damaligen Literaturbetrieb ersteht die Welt einer bedeutenden Frau.Beschreibung
Als 1771 der erste deutsche Frauenroman "Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim" zur Leipziger Messe erschien, machte er seine Verfasserin mit einem Schlag berühmt: Sophie von La Roche (1731 1807). Ihre Jugendliebe Wieland und Herder, Goethe, Lenz und Schiller bewunderten sie ebenso wie vor allem die Damen der Gesellschaft, später abonnierte Katharina die Große 500 Exemplare von Sophie von La Roches Zeitschrift "Pomona". Dennoch war der glanzvolle Start der La Roche als Romanautorin vor allem der Beginn einer mühseligen, von Neid, Klatsch, Schicksalsschlägen und, nach dem Sturz ihres Mannes, ständigen Geldsorgen begleiteten Autorinnenkarriere. In ihrem wunderschön geschriebenen Roman erzählt Renate Feyl die Geschichte der La Roche und ihrer literarischen Laufbahn, ihrer Lebensmaximen und Kämpfe, wobei der Detailreichtum über den Alltag der "Großmutter der Brentanos", über die Erziehung ihrer Kinder und ihre Ehe, vor allem aber über die Besonderheiten des damaligen "Literaturbetriebs" fasziniert. Voll brillanter Seitenhiebe und lebenskluger Einsicht: die Geschichte einer bedeutenden Frau und das Gegenstück zu "Idylle mit Professor", dem Roman über Victoria Gottsched.Biografie
Renate Feyl wurde 1944 in Prag geboren. Nach dem Studium der Philosophie begann sie, sich mit Essays und Romanen einen Namen zu machen. Bekannt wurde sie durch ihr 1981 in der DDR, 1983 in der BRD erschienenes Buch "Der lautlose Aufbruch. Frauen in der Wissenschaft". Heute lebt sie als freie Schriftstellerin in Berlin. Ihr Spezialgebiet sind biografische Romane über bedeutende historische Persönlichkeiten.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.