Reinhard Bachleitner: Die Befragung im Kontext von Raum, Zeit und Befindlichkeit
Die Befragung im Kontext von Raum, Zeit und Befindlichkeit
Buch
- Beiträge zu einer prozessorientierten Theorie der Umfrageforschung
- Verlag:
- VS Verlag für Sozialwissenschaften, 05/2010
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783531168814
- Artikelnummer:
- 3716408
- Umfang:
- 196 Seiten
- Sonstiges:
- 7 Tabellen,
- Nummer der Auflage:
- 2010
- Auflage:
- 2010
- Copyright-Jahr:
- 2010
- Gewicht:
- 290 g
- Maße:
- 210 x 151 mm
- Stärke:
- 19 mm
- Artikelnummer:
- 3716408
- Erscheinungstermin:
- 20.5.2010
Kurzbeschreibung
Eine integrative Theorie der UmfrageforschungInhaltsangabe
Aus dem Inhalt:Einleitung - Zum aktuellen Stand der Theoriebildung in der Umfrageforschung - Defizite der bisherigen Theoriebildung - Befragung als Prozess: Eine ablauforientierte Theorie der Befragung - Raum, Zeit und Befindlichkeit und ihre methodologische Relevanz für die Umfrageforschung - Empirische Prüfung - Qualitätskriterien in der Umfrageforschung und die Bedeutung von Raum, Zeit und Befindlichkeit - Exkurs: Zur Entscheidungs- und Wahlfreiheit im Antwortverhalten aus der Sicht neurophysiologischer Forschung
Klappentext
Die Umfrageforschung zählt nach wie vor zu den am meisten eingesetzten - tenerfassungsmethoden in den Sozialwissenschaften, aus denen ein Wissens- winn und Erkenntnisfortschritt erwartet wird. Wenngleich sich die Methoden heute stark ausdifferenzieren und die Modi diversifizieren, fehlt es immer noch an Grundlagenforschung in diesem Bereich. Das vorliegende Buch soll einen weiteren Ansatz darstellen, die grundleg- den Elemente der Befragung sowie ihre Einbettung im prozessorientierten - lauf der Umfrage zu strukturieren. Dabei interessieren vor allem Raum-, Ze- und Befindlichkeitsaspekte und ihre jeweiligen Effekte. Es wird wohl noch intensiver weiterer Forschung, aber auch Überzeugu- arbeit bedürfen, um die Umfrageforschung von ihrem eingespielten und ang- lich so sicheren Weg zu neuen methodischen Perspektiven zu bringen, die eine weitere Annäherung an Wahrheits- und Wirklichkeitsvorstellungen in Aussicht stellen. Reinhard Bachleitner Martin Weichbold Wolfgang Aschauer Salzburg, Jänner 2010 1 Einleitung: Problemstellung und Zielperspektiven Die Befragung ist hinsichtlich der Häufigkeit ihrer Anwendung mehr denn je die bedeutendste Methode der empirischen Sozialforschung. Die von René König (1952: 27) gewagte Prophezeiung, dass das Interview in seinen verschiedenen Formen doch immer der Königsweg der praktischen Sozialforschung bleiben werde, hat auch nach über einem halben Jahrhundert nichts von ihrer Gültigkeit verloren. Mehr denn je füllt auch die Literatur über die Befragung unzählige Druckseiten. Dies gilt zum einen für Lehrbücher.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.