Wolfgang Alber: Lautertal und Blaubeurer Alb, Fester Einband
Lautertal und Blaubeurer Alb
Buch
- Text deutsch-englisch-französisch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Fotos:
- Rainer Fieselmann, Manfred Grohe
- Übersetzung:
- Hamida Aziz, Jürgen Bartelheimer, Claudine Bartelheimer
- Verlag:
- Silberburg-Verlag, 04/2006
- Einband:
- Fester Einband, ,
- Sprache:
- Deutsch, Englisch, Französisch
- ISBN-13:
- 9783874076944
- Umfang:
- 100 Seiten
- Sonstiges:
- m. zahlr. Farbfotos u. 1 farb. Übers.-Kte.
- Altersempfehlung:
- Hobby/Freizeit
- Copyright-Jahr:
- 2006
- Gewicht:
- 596 g
- Maße:
- 240 x 219 mm
- Stärke:
- 12 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.4.2006
Ähnliche Artikel
Beschreibung
Die reizvolle Landschaft der Blaubeurer Alb und des Großen Lautertals in bestechenden Farbaufnahmen.Klappentext
Das schleifenreiche Tal der Großen Lauter, die kühn auf schroffen Felsen thronenden Burg- und Schlossruinen, die lieblichen Wacholderheiden und die bis zum Horizont reichenden landwirtschaftlich genutzten Flächen prägen die Landschaft im südlichen Teil der mittleren Schwäbischen Alb. Die bekannten Fotografen Rainer Fieselmann und Manfred Grohe porträtieren das Lautertal, die Blaubeurer und Münsinger Alb bis hin zum angrenzenden Donautal in bestechenden Aufnahmen. Der reizvolle Landstrich hat einiges an Sehenswürdigkeiten zu bieten: das Haupt- und Landgestüt in Marbach, das nicht nur zur jährlichen Hengstparade unzählige Besucher anlockt, die prachtvolle barocke Klosterkirche in Zwiefalten, die tiefste Schauhöhle Deutschlands bei Laichingen und das zauberhafte Blaubeuren. Der Reutlinger Journalist Wolfgang Alber, der in dieser Region daheim ist, hat die wunderschönen Bilder mit einem einfühlsamen Begleittext ergänzt.Der durchgehend dreisprachige Bildband ist ein ideales Geschenk für Besucher, Freunde, Geschäftspartner, ja für alle Liebhaber der Schwäbischen Alb und ein schönes Mitbringsel, beispielsweise beim Schüleraustausch oder beim Besuch in der Partnerstadt.
Biografie (Wolfgang Alber)
Wolfgang Alber, 1948 in Heilbronn geboren, Studium der Soziologie, Empirischen Kulturwissenschaft und Rechtswissenschaft in Tübingen. Viele Jahre Redakteur beim "Schwäbischen Tagblatt". Veröffentlichungen zur Kulturgeschichte und Landeskunde Baden-Württembergs.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.