Peter Reichling: Praxishandbuch Finanzierung
Praxishandbuch Finanzierung
Buch
- Gabler Verlag, 02/2012
- Einband: Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783322844149
- Artikelnummer: 2949869
- Umfang: 300 Seiten
- Sonstiges: 296 S.
- Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2005
- Copyright-Jahr: 2012
- Gewicht: 510 g
- Maße: 241 x 172 mm
- Stärke: 22 mm
- Erscheinungstermin: 7.2.2012
Weitere Ausgaben von Praxishandbuch Finanzierung
Kurzbeschreibung
Das Praxis-Know-how für die gesamte FinanzierungspaletteAlles Praxisrelevante über Finanzierungsmöglichkeiten
Beschreibung
Zwei Tendenzen kennzeichnen die Unternehmensfinanzierung: Das Kreditrisiko wird bei den Fremdkapitalgeber in der Folge von Basel II stärker beachtet und findet in Form des Bonitätsspreads seinen Niederschlag in den Kreditkonditionen. Dies veranlasst vor allem mittelständische Unternehmen, nach alternativen Finanzierungsformen zu suchen. Die zweite Tendenz zeigt sich in einer zunehmenden Kapitalmarktorientierung. Dies gilt sowohl für Kreditinstitute als auch für Unternehmen selbst.Dieses Praxishandbuch stellt die gesamte Bandbreite der modernen Finanzierungsmöglichkeiten anschaulich und verständlich dar. Das Autorenteam beschreibt Eigenkapital-, Fremdkapital- und Mezzanine-Finanzierungsformen und macht auch die jeweiligen Kapitalkosten greifbar. Mit zahlreichen Beispielrechnungen.
Eigenkapital: Venture-Capital, Private-Equity, Wachstumsfinanzerung, Buy-out / Buy-in, Last-Stage-Finanzierung, Börsengang
Fremdkapital: Besicherung, Handelskredit, Bankkredit, Unternehmensanleihen und Private-Debt, Schuldscheindarlehen, Factoring und Forfaitierung, Asset-backed-Securities
Mezzanine-Finanzierung: Optionsanleihen, Wandelschuldverschreibungen, Genussscheine, stille Gesellschaft, partiarisches und nachrangiges Darlehen, Verkäuferdarlehen, Mezzanine-Fonds
Prof. Dr. Peter Reichling ist Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung und Banken an der Universität Magdeburg. Seine Schwerpunkte sind Performancemessung, Rating-Validierung und Risikomanagement. Er besitzt langjährige Erfahrungen in der Beratung von Banken, Kapitalbeteiligungsgesellschaften, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und mittelständischen Unernehmen. Claudia Beinert und Antje Henne sind Mitarbeiterinnen von Professor Reichling. Das Buch stellt die gesamte Bandbreite der Finanzierungsmöglichkeiten dar. Eigenkapital-, Fremdkapital- und Mezzanine-Finanzierungsformen. Das Autorenteam erläutert, welche Finanzierungsinstrumente es gibt und wie sie funktionieren.
Inhaltsangabe
Eigenkapital: Venture-Capital, Private-Equity, Wachstumsfinanzerung, Buy-out / Buy-in, Last-Stage-Finanzierung, BörsengangFremdkapital: Besicherung, Handelskredit, Bankkredit, Unternehmensanleihen und Private-Debt, Schuldscheindarlehen, Factoring und Forfaitierung, Asset-backed-Securities
Mezzanine-Finanzierung: Optionsanleihen, Wandelschuldverschreibungen, Genussscheine, stille Gesellschaft, partiarisches und nachrangiges Darlehen, Verkäuferdarlehen, Mezzanine-Fonds
Klappentext
Das Buch stellt die gesamte Bandbreite der Finanzierungsmöglichkeiten dar. Eigenkapital-, Fremdkapital- und Mezzanine-Finanzierungsformen. Das Autorenteam erläutert, welche Finanzierungsinstrumente es gibt und wie sie funktionieren.Biografie (Peter Reichling)
Prof. Dr. Peter Reichling ist Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung und Banken an der Universität Magdeburg. Arbeitsschwerpunkte sind Performancemessung und Risikomanagement. Seit einigen Jahren außerdem tätig in der Unternehmensberatung im Bereich 'Financial-Due-Diligence' und Risikomanagement.Biografie (Claudia Beinert)
Claudia Beinert, geb. 1978 in Staßfurt, studierte Internationales Management in Magdeburg. Sie arbeitete lange Zeit in der Unternehmensberatung, hatte eine Professur für Finanzmanagement inne und veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Aufsätze und Fachbücher. Sie lebt in in Erfurt und Würzburg.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.