Peter Plaßmeyer: Plaßmeyer, P: Mathematisch-Physikalischer Salon - Meisterwer, Flexibler Einband
Plaßmeyer, P: Mathematisch-Physikalischer Salon - Meisterwer
Buch
- Führer durch die ständige Sammlung im Zwinger
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Deutscher Kunstverlag, 06/2015
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783422071865
- Umfang:
- 160 Seiten
- Sonstiges:
- m. 100 Farbabb.
- Copyright-Jahr:
- 2015
- Gewicht:
- 646 g
- Maße:
- 251 x 210 mm
- Stärke:
- 13 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.11.2020
Beschreibung
Im April öffnet der Mathematisch-Physikalische Salon in Dresden nach sechsjährigen Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten wieder seine Pforten mit einer neuen Sammlungskonzeption. August der Starke errichtete 1728 das "Königliche Cabinet der mathematischen und physikalischen Instrumente" als eigenständiges Museum im Zwinger, um den Wissensdurst zu stillen und dem fürstlichen Bedürfnis nach Repräsentation Genüge zu tun. Bis heute beherbergt der Salon zahlreiche Prunkstücke der weltberühmten Sammlung historischer Uhren und wissenschaftlicher Instrumente. Dazu gehören Erd- und Himmelsgloben, faszinierende optische, astronomische und geodätische Geräte sowie historische Hilfsmittel zum Rechnen, Zeichnen und Messen.Klappentext
1728 errichtete August der Starke das "Königliche Cabinet der mathematischen und physikalischen Instrumente" als eigenständiges Museum im Zwinger, er sammelte im Dresdner Residenzschloss Werkzeuge und wissenschaftliche Instrumente, mit denen die Höhe der Sterne oder die nächste Sonnenfinsternis berechnet, aber auch Kanonen ausgerichtet wurden. Bis heute beherbergt der Salon zahlreiche Prunkstücke der weltberühmten Sammlung. Dazu gehören Erd- und Himmelsgloben, faszinierende optische, astronomische und geodätische Geräte sowie historische Hilfsmittel zum Rechnen, Zeichnen und Messen. Der neue Museumsführer leitet durch die 2013 neu eröffnete größere Ausstellung, dokumentiert die Sammelleidenschaft der Fürsten und zeigt Laien wie Fachleuten, auf welchen Grundlagen unser heutiges Wissen beruht.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.