Peter Kirchhoff: Städtische Verkehrsplanung, Kartoniert / Broschiert
Städtische Verkehrsplanung
Buch
- Konzepte, Verfahren, Maßnahmen
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 44,99
- Verlag:
- Vieweg+Teubner Verlag, 05/2002
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783519003519
- Artikelnummer:
- 2937920
- Umfang:
- 224 Seiten
- Sonstiges:
- m. Abb. u. graph. Darst.
- Ausgabe:
- 2002
- Copyright-Jahr:
- 2002
- Gewicht:
- 423 g
- Maße:
- 241 x 170 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 29.5.2002
Inhaltsangabe
1 Allgemeine Definitionen.- 2 Verkehrsplanerische Konzepte.- 2.1 Probleme und Ziele der Verkehrsentwicklung.- 2.1.1 Personenverkehr.- 2.1.2 Güterverkehr.- 2.2 Verringerung von Anzahl, Länge und Konzentration der Wege.- 2.2.1 Förderung verkehrssparender Nutzungsstrukturen.- 2.2.2 Förderung verkehrssparender Verhaltensweisen.- 2.2.3 Förderung verkehrssparender Produktions- und Distributionsverfahren.- 2.2.4 Nutzung der Telekommunikation.- 2.3 Verringerung der motorisierten Fahrten im Personenverkehr.- 2.3.1 Verlagerung von MIV-Fahrten auf NIV und ÖPNV.- 2.3.2 Verbesserung der Angebotsqualität im NIV.- 2.3.3 Verbesserung der Angebotsqualität im ÖPNV.- 2.3.4 Restriktionen gegenüber dem MTV.- 2.3.5 Verbesserung der Systemverknüpfung.- 2.3.6 Bildung von Fahrgemeinschaften.- 2.3.7 Nachfragegesteuerte ÖPNV-Bedienung.- 2.4 Verringerung der Fahrten im Güterverkehr.- 2.5 Verträgliche Abwicklung der verbleibenden Fahrten.- 2.5.1 Erweiterung der Verkehrsinfrastruktur.- 2.5.2 Funktionale Differenzierung des Netzes.- 2.5.3 Zeitliche und räumliche Entzerrung des Verkehrs.- 3 Prozess der Verkehrsplanung.- 3.1 Definitionen.- 3.2 Vorgehensweise bei der Planung.- 3.2.1 Ablauf der Planung.- 3.2.2 Rechtliche Grundlagen.- 3.2.3 Mitwirkung an der Planung.- 3.2.4 Planungsstufen.- 3.2.5 Exkurs: Erfahrungen bei der Planung in mittelgroßen Städten.- 3.3 Festlegung von Zielen.- 3.3.1 Strukturierung der Ziele.- 3.3.2 Ziele-Maßnahmen-System.- 3.3.3 Operationalisierung der Ziele.- 3.3.4 Arbeitsschritte.- 3.4 Problemanalyse.- 3.4.1 Definitionen.- 3.4.2 Vorgehensweise.- 3.4.3 Beschreibung des Zustandes.- 3.4.4 Analyse der Wirkungen des Zustandes.- 3.4.5 Bewertung der Wirkungen des Zustandes.- 3.5 Maßnahmenentwurf.- 3.5.1 Vorgehensweise.- 3.5.2 Entwicklung von Maßnahmen.- 3.5.3 Analyse der Wirkungen der Maßnahmen.- 3.5.4 Bewertung der Wirkungen der Maßnahmen.- 3.5.5 Entwurfsverfahren.- 3.6 Bewertung.- 3.6.1 Aufgabenstellung.- 3.6.2 Bewertungsverfahren.- 3.6.3 Ermittlung der Kosten.- 3.6.4 Ermittlung des Nutzens.- 3.6.5 Problematik der Nutzenermittlung.- 3.6.6 Vorschlag für ein argumentbasiertes Verfahren.- 4 Ermittlung und Beeinflussung der Verkehrsnachfrage.- 4.1 Definitionen.- 4.2 Verkehrsnachfrage im privaten Verkehr.- 4.2.1 Grundformen der Verkehrsnachfragemodelle.- 4.2.2 Weiterentwicklung der Modelle.- 4.2.3 Würdigung der Verfahren der Nachfrageermittlung.- 4.3 Verkehrsnachfrage im Wirtschaftsverkehr.- 4.4 Verkehrsnachfrage im ruhenden Verkehr.- 4.4.1 Erhebung der vorhandenen Parknachfrage.- 4.4.2 Ermittlung der Anzahl der erforderlichen Stellplätze.- 4.5 Gleichzeitige Ermittlung der Verkehrsnachfrage im fließenden und ruhenden Verkehr.- 5 Entwurf des Verkehrsangebots.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Entwurf von Straßennetzen.- 5.2.1 Definitionen.- 5.2.2 Ziele und Arbeitsschritte des Netzentwurfs.- 5.2.3 Abgrenzung und Beschreibung des Netzes.- 5.2.4 Ermittlung der Belastung der Netzelemente.- 5.2.5 Festlegung der Netzform.- 5.2.6 Bemessung der Netzelemente (Netzleistung).- 5.2.7 Ermittlung und Bewertung der Wirkungen.- 5.2.8 Eignung der Netze für die Verkehrsteuerung.- 5.2.9 Überwachung der Funktionsfähigkeit der Netze.- 5.3 Entwurf von ÖPNV-Liniennetzen.- 5.3.1 Definitionen.- 5.3.2 Ziele und Arbeitsschritte des Netzentwurfs.- 5.3.3 Abgrenzung und Beschreibung des Netzes.- 5.3.4 Ermittlung der Linienbelastung und der Umsteigebeziehungen.- 5.3.5 Festlegung des Linienverlaufs (Netzform).- 5.3.6 Bemessung der Linien (Netzleistung).- 5.3.7 Ermittlung und Bewertung der Wirkungen.- 5.3.8 Anwendungsfall Innsbruck.- 5.3.9 Überwachung der Funktionsfahigkeit der Netze.- 5.4 Entwurf von ÖPNV-Fahrplänen.- 5.4.1 Definitionen.- 5.4.2 Analyse und Verbesserung des Fahrtablaufs.- 5.4.3 Ziele und Arbeitsschritte des Fahrplanentwurfs.- 5.4.4 Ermittlung der realisierbaren Fahrzeilen.- 5.4.5 Vorgabe von Fahrzeiten zwischen den Haltestellen.- 5.4.6 Optimierung von Anschlüssen.- 5.4.7 Ermittlung und Bewertung der Wirkungen.- 5.4.8 Anwendungsfall HamburgRezension
"Mit den beiden neuen Werken "Städtische Verkehrsplanung" und "Schienenverkehrstechnik" verfügt der B. G. Teubner Verlag nun schon über eine kleine Serie an Lehrbüchern mit Verkehrsbezug, die sich für Fachleute zu allgemein anerkannten Nachschlagewerken und für Studierende zu wichtiger Prüfungsvorbereitungsliteratur entwickeln könnten. Auf eine Fortsetzung der Serie darf man gespannt sein." Bahn-Report, ChemnitzKlappentext
Konzepte, Verfahren, Maßnahmen. Die städtische Verkehrsplanung aus einer ganzheitlichen Sicht von Individualverkehr (IV), Öffentlichen Personalverkehr (ÖPNV), Angebotsentwurf und Steuerung. Es werden infrastrukturelle Gesichtspunkte wie Straßen- und Schienennetze als auch organisatorische Komponenten wie Linienverkehr und Fahrpläne unter Berücksichtigung der Steuerung von Verkehrsabläufen behandelt. Neben den Grundlagen der verschiedenen Themenbereiche werden Vorgehensweise und Lösung der Probleme erklärt und durch ausführliche Beispiele ergänzt.Biografie
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Kirchhoff leitet das Institut für Verkehrs- und Stadtplanung an der Technischen Universität München.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Peter Kirchhoff
Städtische Verkehrsplanung
Aktueller Preis: EUR 44,99