Peter Brandt: Transgene Pflanzen
Transgene Pflanzen
Buch
- Herstellung, Anwendung, Risiken und Richtlinien
- Birkhäuser Basel, 09/2004
- Einband: Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783764357535
- Bestellnummer: 7809901
- Umfang: 380 Seiten
- Sonstiges: IX, 364 S.
- Nummer der Auflage: 04002
- Auflage: 2., überarbeitete und aktualisierte Aufl. 2004
- Copyright-Jahr: 2004
- Gewicht: 655 g
- Maße: 244 x 170 mm
- Stärke: 20 mm
- Erscheinungstermin: 27.9.2004
Beschreibung
Die 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage des Buches informiert über den neuesten Stand der Wissenschaft auf dem Gebiet der "Grünen Gentechnik" und beschreibt die Methoden zur Erzeugung transgener Pflanzen, die Erkenntnisse über ihre Kultivierung und die Bestrebungen zu ihrem Inverkehrbringen. Die wichtigsten Argumente der Risikodiskussion sowie die gesetzlichen Regelungen zur Gentechnik innerhalb der EU werden übersichtlich dargestellt.Transgene Pflanzen ermöglicht es jedem, sich ein Urteil über die "Grüne Gentechnik" zu bilden. Die Vermittlung von Informationen an eine breitere Öffentlichkeit ist dabei unabdingbar für eine bewusste Wahlfreiheit zwischen Lebensmitteln aus gentechnisch veränderten, konventionell gezüchteten oder ökologisch angebauten Pflanzen.
Die umfassende Darstellung der verschiedenen Aspekte der transgenen Pflanzen macht das Buch lesenswert für eine vielfältige Leserschaft und erleichtert den Einstieg in einen Themenkomplex, der im Brennpunkt der öffentlichen Diskussion steht. Mit der 1. Auflage der Transgenen Pflanzen im Jahr 1995 war nicht abzusehen, welche Wendungen es mit der Entwicklung der "Grünen Gentechnik" in den folgenden Jahren in der Europäischen Union und in Deutschland nehmen würde.
Die 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage des Buches informiert über den neuesten Stand der Wissenschaft auf dem Gebiet der "Grünen Gentechnik" und beschreibt die verschiedenen Methoden zur Erzeugung transgener Pflanzen, die Erkenntnisse über ihre Kultivierung und die Bestrebungen zu ihrem Inverkehrbringen. Die wichtigsten Argumente der derzeitigen Risikodiskussion sowie die gesetzlichen Regelungen zur Gentechnik innerhalb der EU werden übersichtlich dargestellt.
Transgene Pflanzen ermöglicht es jedem, sich ein Urteil über dieses Teilgebiet der Gentechnik zu bilden. Die Vermittlung fundierter Informationen an eine breitere Öffentlichkeit ist dabei unabdingbar für eine bewusste Wahlfreiheit zwischen Lebensmitteln aus gentechnisch veränderten, konventionell gezüchteten oder ökologisch angebauten Pflanzen und für eine gesellschaftlich gewollte Koexistenz dieser Lebensmittel.
Die umfassende Darstellung der verschiedenen Aspekte der transgenen Pflanzen macht das Buch wertvoll und lesenswert für eine vielfältige Leserschaft, sei es nun für den interessierten Laien, den Naturwissenschaftler biologischer Fachrichtung, den mündigen Bürger oder den Juristen. Ihnen allen wird der Einstieg in einen Themenkomplex erleichtert, der nach wie vor im Brennpunkt der Öffentlichen Diskussion steht.
Inhaltsangabe
1. Einleitung.- 2. Begriffe und Definitionen.- 2.1. Was ist ein Gen?.- 2.2. Gentechnische Veränderung.- 3. Identifizierung, Isolierung und Klonierung des gewünschten Ziel-Gens.- 4. Verfahren zur Herstellung von gentechnisch veränderten Pflanzen.- 4.1. Gentransfer mit Hilfe von Agrobacterium.- 4.2. Gentransfer mit Hilfe viraler Vektoren.- 4.3. Gentransfer in Protoplasten.- 4.4. Gentransfer mit Hilfe der Particle Gun .- 4.5. Gentransfer unter Einsatz von Liposomen.- 4.6. Gentransfer durch Injektion der Fremd-DNA.- 4.7. Gentransfer durch Inkubation in DNA-Lösungen.- 4.8. Gentransfer durch Elektroporation.- 4.9. Pollentransformation.- 4.10. Gentransfer unter Verwendung eines Mikrolasers.- 4.11. Chloroplastentransformation.- 4.12. Chimäriplastie.- 4.13. Zusammenfassung.- 5. Kriterien für die erfolgreiche Zusammensetzung und die genetische Stabilität der übertragenen Cenkonstrukte.- 5.1. Verwendung von Marker-Genen.- 5.2. Verwendung geeigneter Steuerelemente .- 5.2.1. Induktion bzw. Reprimierung mittels Tetracyclin-regulierter Expressionssysteme.- 5.2.2. Expressionssysteme, die durch Pristinamycin reguliert werden.- 5.2.3. Induktion eines Cu-regulierten Expressionssystems.- 5.2.4. Induktion eines Äthanol-regulierten Expressionssystems.- 5.2.5. Induktion eines Glucocorticoid-regulierten Expressionssystems.- 5.2.6. Induktion eines Östrogen-induzierten Expressionssystems.- 5.2.7. Induktion eines Ecdyson-regulierten Expressionssystems.- 5.2.8. Duales Expressionssystem, regulierbar durch Tetracyclin und durch Glucocorticoide.- 5.2.9. Die Funktion nicht-translatierter Bereiche von mRNAs [UTRs].- 5.3. Einfluss flankierender DNA-Bereiche.- 6. Das Abschalten von Genen.- 7. Konventionelle Pflanzenzüchtung versus Grüne Gentechnik .- 8. Gentechnisch veränderte Pflanzen mit input-traits .- 8.1. Herbizid-Toleranz.- 8.1.1. Toleranz gegenüber Herbiziden, die das Photosystem II inhibieren.- 8.1.2. Toleranz gegenüber Bromoxynil.- 8.1.3. Toleranz gegenüber 2, 4-D.- 8.1.4. Toleranz gegenüber Glufosinat (Phosphinothricin) und Bialaphos.- 8.1.5. Toleranz gegenüber Glyphosat.- 8.1.6. Toleranz gegenüber Sulphonylharnstoff-Verbindungen und Imidazolinone.- 8.1.7. Toleranz gegenüber Paraquat und Diquat.- 8.1.8. Toleranz gegenüber Cyanamid.- 8.1.9. Toleranz gegenüber Norflurazon und Fluridon.- 8.1.10. Toleranz gegenüber Methotrexat als Marker.- 8.2. Insekten-Resistenz.- 8.2.1. Verwendung von Protease-Inhibitoren.- 8.2.2. Verwendung von Amylase-Inhibitoren.- 8.2.3. Verwendung von ?-Endotoxinen aus Bacillus thuringiensis.- Appendix zu 8.2.: Baculovirs-Insektizide.- 8.3. Virus-Resistenz.- 8.3.1 Virales Hüllprotein.- 8.3.2 Virale Satelliten-RNA.- 8.3.3 Antisense-RNA und Sense-RNA.- 8.3.4 Virales Movement-Protein.- 8.3.5 Virale Replikase.- 8.3.6 Andere Verfahrensweisen.- 8.4. Pilz-Resistenz.- 8.4.1. Hydrolytische Enzyme.- 8.4.2. PR-Proteine.- 8.4.3. Antimikrobielle Proteine, Peptide und andere Substanzen.- 8.4.4. Phytoalexine.- 8.4.5. Hemmung der pathogenen Virulenz.- 8.4.6. Veränderung struktureller Komponenten der Pflanze.- 8.4.7. Aktivierung des pflanzlichen Abwehrsystems.- 8.4.8. Resistenz-Gene.- 8.5. Bakterien-Resistenz.- 8.6. Nematoden-Resistenz.- 8.7. Toleranz gegenüber abiotischen Faktoren.- 8.7.1. Osmotischer Stress.- 8.7.2. Salz-Toleranz.- 8.7.3. Kälte-Toleranz.- 8.7.4. Schwermetall-Toleranz und Bioremediation.- 8.7.5. Ozon-Toleranz.- 9. Gentechnisch veränderte Pflanzen mit output-traits .- 9.1. Produktion von Antikörpern.- 9.2. Produktion von Impfstoffen.- 9.3. Anreicherung bestimmter Kohlenhydrate, Fettsäuren oder Proteine.- 9.3.1. Anreicherung bestimmter Kohlenhydrate.- 9.3.2. Anreicherung bestimmter Fettsäuren und Öle.- 9.3.3. Anreicherung bestimmter Proteine.- 9.4. Veränderung des Gehalts von Substanzen des Sekundärstoffwechsels.- 9.4.1. Veränderung des Gehalts von Alkaloiden, Alkoholen oder Terpenen.- 9.4.2. Veränderung des Ligningehalts.- 9.4.3. Anreicherung von Vitaminen.- 9.4.4. Veränderung der Blütenfarbe.- 9Klappentext
Die 2. Überarbeitete und aktualisierte Auflage des Buches informiert über den neuesten Stand der Wissenschaft auf dem Gebiet der "Grünen Gentechnik" und beschreibt die Methoden zur Erzeugung transgener Pflanzen, die Erkenntnisse über ihre Kultivierung und die Bestrebungen zu ihrem Inverkehrbringen. Die wichtigsten Argumente der Risikodiskussion sowie die gesetzlichen Regelungen zur Gentechnik innerhalb der EU werden übersichtlich dargestellt.Transgene Pflanzen ermöglicht es jedem, sich ein Urteil über die "Grüne Gentechnik" zu bilden. Die Vermittlung von Informationen an eine breitere Öffentlichkeit ist dabei unabdingbar für eine bewusste Wahlfreiheit zwischen Lebensmitteln aus gentechnisch veränderten, konventionell gezüchteten oder ökologisch angebauten Pflanzen.
Die umfassende Darstellung der verschiedenen Aspekte der transgenen Pflanzen macht das Buch lesenswert für eine vielfältige Leserschaft und erleichtert den Einstieg in einen Themenkomplex, der im Brennpunkt der öffentlichen Diskussion steht.
Biografie
Peter Brandt geb. 1948, Prof. Dr., Leiter des Lehrgebiets Neuere Deutsche und Europäische Geschichte der FernUniversität in Hagen; Direktor des Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften der FernUniversität in Hagen. Zahlreiche Veröffentlichungen, hauptsächlich in den Themenfeldern Na-tionalismus und bürgerlicher Wandel seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert, vergleichende europäische Verfassungsgeschichte, Geschichte der Arbeiterbewegung und des Sozialismus, die »Deutsche Frage« nach 1945. Neben vielen anderen öffentlichen Tätigkeiten: Sprecher des Kuratoriums der Deutschen Gesellschaft e.V.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Peter Brandt
Transgene Pflanzen
EUR 74,99*