Michael Wolffsohn: Israel, Kartoniert / Broschiert
Israel
Buch
- Grundwissen-Länderkunde Politik ¿ Gesellschaft ¿ Wirtschaft
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 44,99
- Verlag:
- VS Verlag für Sozialwissenschaften, 01/1984
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783810004352
- Artikelnummer:
- 2723015
- Umfang:
- 288 Seiten
- Sonstiges:
- 29 SW-Abb., 4 Farbabb.,
- Ausgabe:
- 1984
- Copyright-Jahr:
- 1984
- Gewicht:
- 321 g
- Maße:
- 208 x 129 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1984
- Serie:
- Grundwissen - Länderkunden - Band 3
Weitere Ausgaben von Israel |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 28,00* |
Inhaltsangabe
1. Politische Geographie.- a) Das Staatsgebiet.- 2. Die in der Gegenwart wirksame Vergangenheit: Historische Grundlagen.- A) Politik.- I. Das Regierungssystem.- 1. Vom Osmanischen Reich zum unabhängigen Staat.- 2. Verfassung , Rechtswesen, Staatsbürgerschaft.- a) Verfassung.- b) Rechtswesen.- c) Staatsbürgerschaft.- 3. Die Knesset (Das Parlament).- a) Rechtliche Rahmenbedingungen.- b) Politischer Stellenwert, politische Funktion.- c) Das Rollenverständnis der Parlamentarier.- d) Das Führungs- und Anpassungsverhalten ( Responsivität ) der Parlamentarier.- e) Wahlrecht.- f) Wahlkämpfe und politische Geschichte, Wahlergebnisse, Wählerwanderung.- g) Die Merkmale der Abgeordneten (Abgeordnetensoziologie).- 4. Der Staatskontrolleur.- 5. Die Regierung.- a) Rechtliche Rahmenbedingungen.- b) Koalitionen und Regierungskrisen.- c) Zufriedenheit mit der Regierung.- d) Entscheidungsfindung.- e) Bürokratie.- 6. Der Staatspräsident.- a) Rechtliche Rahmenbedingungen.- b) Die Amtsinhaber und ihre Wahl.- 7. Kommunalpolitik.- a) Kommunalwahlen.- b) Arabische Kommunalverwaltungen.- II. Die Parteien.- 1. Geschichte.- 2. Organisation.- 3. Entscheidungsfindung.- 4. Finanzierung.- 5. Inhaltliche und strukturelle Merkmale.- a) Tauben und Falken .- b) Religionspolitik.- c) Linke und rechte Parteien.- d) Außenpolitik.- e) Wähler.- f) Ländliche und städtische Strukturen.- g) Die Größe der Parteien.- h) Die Legitimität der Parteien.- III. Das Militär.- IV. Die Medien.- B) Gesellschaftsstruktur.- V. Die Bevölkerung.- 1. Bevölkerungsentwicklung und -struktur.- a) Die jüdisch-arabische Polarisierung.- b) Die innerjüdische Polarisierung.- c) Das Gesamtbild.- d) Politische Generationen und Einwanderungswellen (Alijot).- e) Bevölkerungspolitik.- f) Auswanderung.- g) Altersgliederung.- h) Andere demographische Daten.- i) Regionale Verteilung.- 2. Das Zweite Israel : Juden orientalischer Herkunft.- a) Sozio-ökonomische Daten.- b) Gesellschaftliche Einstellungs-und Verhaltensdistanz.- c) Unterrepräsentierung.- d) Politische Einstellungs-und Verhaltensweisen.- e) Araber-und Territorialpolitik.- 3. Das Dritte Israel : Die Araber.- a) Zur Sprachregelung.- b) Sozio-ökonomische Daten.- c) Die jüdisch-arabische Lücke.- d) Gesellschaftliche Einstellungs- und Verhaltensdistanz.- e) Spannungsbereiche.- f) Parteien und Araber.- g) Araber und Militär.- h) Unterrepräsentierung.- i) Politische Einstellungs- und Verhaltensweisen.- 4. Kriminalstatistik und Gesellschaft.- VI. Religion.- VII. Interessengruppen.- 1. Gewerkschaften.- 2. Arbeitgeberorganisationen.- 3. Handwerk und Einzelhandel.- 4. Kibbutzim.- 5. Moschawim.- 6. Die Vereinigung der Landwirte.- VIII. Erziehungswesen und Freizeit.- 1. Schulen.- 2. Universitäten.- 3. Jugendorganisationen.- IX. Israel und das Weltjudentum .- C) Wirtschaft.- X. Rahmenbedingungen.- XI. Wirtschaftspolitik in ihrer gesellschaftlichen und politischen Verflechtung.- 1. Parteien und Wirtschaft.- 2. Die Histadrutwirtschaft.- 3. Der staatliche Wirtschaftssektor.- 4. Wirtschaftsordnung und Ideologie.- 5. Wirtschaftspolitische Etappen (Wirtschaftsgeschichte Israels).- 6. Zufriedenheit mit der Wirtschaftspolitik.- a) Umfragen.- b) Streiks.- XII. Ausgewählte volkswirtschaftliche Daten.- 1. Bruttosozialprodukt.- a) Ausgaben für den privaten Verbrauch.- b) Ausgaben des öffentlichen Bereichs.- 2. Preisentwicklung.- 3. Löhne und Gehälter.- 4. Arbeitslosigkeit.- 5. Geldmenge.- 6. Materielle Lebensqualität .- XIII. Die Wirtschaftsbereiche.- 1. Nettoinlandsprodukt zu Faktorkosten.- 2. Beschäftigung.- 3. Landwirtschaft.- 4. Industrie.- a) Größe der Unternehmen.- b) Eigentumsstruktur.- c) Standorte: Wirtschaftliche und sicherheitspolitische Aspekte.- XIV. Haushalt und Steuern.- 1. Defizite.- 2. Einnahmen der Regierung.- 3. Ausgaben der Regierung.- XV. Außenhandel.- 1. Außenhandelsbilanz.- 2. Exportstruktur nach Wirtschaftsbereichen.- 3. Importstruktur.- 4. Ein- und Ausfuhren nach Regionen.- XVI. Außenwirtschaftliche AKlappentext
"Israel - Grundwissen" will, ähnlich wie die übrigen Veröffentli chungen in dieser Reihe des Leske Verlages, grundlegende Daten und Informationen über wichtige ausgewählte Bereiche der Politik, Wirt schaft und Gesellschaft des untersuchten Staates auf knappem Raum darstellen. Auch dieser Band versteht sich als Einführung und Nach schlagewerk, das Daten sowie Informationen leicht und schnell abruf bar vorlegt. Abbildungen und Tabellen sollen Lernenden und Leh renden, die dieses Buch verwenden, die Arbeit erleichtern. Literatur verweise und -verzeichnis wurden auf ein Mindestmaß beschränkt. Der interessierte Leser sei für weiterführende Literatur auf mein Buch "Politik in Israel" verwiesen (Wolffsohn, 1983). Soweit wie möglich werden Materialien für den Zeitraum von 1882, dem Beginn der zionistisch motivierten Einwanderung nach Palästina, bis 1983 vorgelegt. Am Anfang war die Organisation der Parteien (vgl. Abb. 1). Im lischuw, der jüdischen Gemeinschaft in Palästina vor der Staatsgrün dung, existierten Parteien, bevor es eine jüdische Gesellschaft, ge schweige denn Wirtschaft gab. Bevor die Mehrheit der Bevölkerung ins Land kam, hatten die wenigen Einwanderer, die Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts nach Palästina eingewandert waren, po litische Institutionen gegründet, kurzum, die Rahmenbedingungen für das Parteiensystem und darüber hinaus für die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturen geschaffen. Das Dach wurde vor dem Haus gebaut. Die Parteien, besonders die sozialistischen, begnüg ten sich nicht nur mit der Errichtung der Organisationen, sie bauten ein Netzwerk auf, das ihre Mitglieder und Anhänger "von der Wiege bis zur Bahre" versorgen sollte.Biografie
Prof. Dr. Michael Wolffsohn wurde 1947 in Tel Aviv geboren und lebt seit 1954 in Deutschland. Sein Hochschulstudium beendete Wolffsohn 1980 mit einer Doppelhabilitation in Geschichte und Politikwissenschaft. Er ist heute Professor für Neuere Deutsche Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München. Er ist Autor zahlreicher Bücher.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Michael Wolffsohn
Israel
Aktueller Preis: EUR 44,99