Michael Töteberg: Töteberg, M: Filmstadt Hamburg, Fester Einband
Töteberg, M: Filmstadt Hamburg
Buch
- Drehorte, Schauplätze & Kino-Geschichten über Fatih Akin, Hans Albers, Wim Wenders u.v.a.m.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Vsa Verlag, 03/2015
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783899655780
- Umfang:
- 256 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2015
- Gewicht:
- 1034 g
- Maße:
- 246 x 179 mm
- Stärke:
- 30 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.2.2015
Ähnliche Artikel
Kurzbeschreibung
"Sachkundig geschrieben und opulent bebildert." Was die Szene Hamburg zur Ausgabe von 1997 schrieb, trifft für die überarbeitete und aktualisierte Ausgabe 2013 erst recht zu.Klappentext
Moritz Bleibtreu und Adam Bousdoukos tischen in einer Wilhelmsburger Fabrikhalle auf, Mario Adorf und Dominique Horwitz lassen niemanden siegen auf der Gegengeraden am Millerntor. Schon vorher machte James Bond die Mönckebergstraße unsicher, rockten die Bandits in der Hafenstraße und genoss Götz George das Leben in Övelgönne: Hamburg ist, wenn man anfängt sich umzusehen, überall Film. Polizeirevier Davidswache, Nordsee ist Mordsee, Das Beil von Wandsbek und natürlich Große Freiheit No. 7. Doch Hamburg ist nicht nur Schauplatz und Drehort: Die Filmhistorie erschließt eine Kulturgeschichte, die weitgehend unbekannt und oft kurios ist.Michael Töteberg erzählt, wie Fritz Lang bei Hagenbeck exotische Abenteuerfilme drehte, der russische Regisseur Eisenstein bei seinem Hamburg-Besuch von der politischen Polizei observiert wurde, Orson Welles sich mit Paparazzi herumplagen musste. Heinz Rühmann zog als Hauptmann von Köpenick ins Finanzamt am Schlump ein und Wim Wenders inszenierte mit Denis Hopper den Amerikanischen Freund am Fischmarkt. Und die Studios: vom Glashaus-Atelier in der Alsterkrugchaussee bis zur modernen Produktionsstätte in der Jenfelder Allee und den Zeisehallen in der Friedensallee.
Von Kindertagen des Kinos, als die Bilder laufen lernten, bis zur Gegenwart, den Filmfactories und Multiplexen, spannt sich der Bogen: Damals wie heute ist Film in Hamburg Stadtgespräch.
Biografie
Michael Töteberg, geboren 1951, ist Leiter der Rowohlt Agentur für Medienrechte und freier Autor; Herausgeber der Schriften von Wim Wenders und Edgar Reitz; verschiedene Veröffentlichungen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.