Hermann Adam: Theorie und Praxis der Vakuumtechnik
Theorie und Praxis der Vakuumtechnik
Buch
- Vieweg+Teubner Verlag, 01/1988
- Einband: Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783528248840
- Bestellnummer: 3631450
- Umfang: 676 Seiten
- Sonstiges: 654S.
- Nummer der Auflage: 88004
- Auflage: Softcover reprint of the original 4th ed. 1988
- Copyright-Jahr: 1988
- Gewicht: 1107 g
- Maße: 245 x 174 mm
- Stärke: 40 mm
- Erscheinungstermin: 1.1.1988
- Serie: Lehrbuchreihe Physik - Band 66
Beschreibung
1m Vorwort zur ersten Auflage kennzeichnete Max Wutz Zweck und Ziel seines Buches mit folgenden Worten: "Das vorliegende Buch will das Vakuumgebiet, soweit es sich urn das Erzeugen, Mes sen und Aufrechterhalten emiedrigter Driicke sowie urn die dazu benotigte Arbeits technik handelt, moglichst geschlossen darstellen. Es wendet sich an alle, die Experi mente, Prozesse oder sonstige Arbeiten unter Vakuum ausftihren. Die Darstellung beriicksichtigt in gleicher Weise die theoretischen Grundlagen wie auch die Anforde rungen der Praxis. Diesem Zweck dient auch die groBe Anzahl von erlautemden nume rischen Beispielen. " DaB er damit einem Bedtirfnis nachgekommen war und das damals gesteckte Ziel erreicht hatte, zeigt sein Erfolg. Das Buch war zum deutschen Standardwerk des "Vakuums" gewor den. Es war demgemaB bald vergriffen und fehlte mehr als ein Jahrzehnt auf dem Bticher markt. Seit dem Erscheinen der ersten Auflage des Buches waren sowohl auf dem Gebiet der physi kalischen Grundlagen als auch auf dem der anwendungsbezogenen Technik bedeutende Weiterentwicklungen und Standardisierungen zu verzeichnen; sie muBten in einer Neuauf lage gebiihrend beriicksichtigt werden. So sind die Turbomolekularpumpe und die Kryo pumpe mit zu den wichtigsten Vakuumerzeugem geworden; die Partialdruckmessung hat groBe Fortschritte gemacht; die standardisierten Kalibrierverfahren haben die MeBunsicher heit der Druckmessung entscheidend verringert; die automatisierbare l. ecksuchtechnik mit Hilfe kommerzieller Heliurnlecksuchgerate hat ein weites Anwendungsfeld gefunden. Bei dieser Sachlage schien es angebracht, flir eine Neubearbeitung die umfassenden Kenntnisse von Spezialisten auf ihren Teilgebieten heranzuziehen und ihre tiberarbeiteten Beitrage in einer zweiten Auflage zu einem einheitlichen Ganzen zusammenzufligen.Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 1.1 Die Entwicklung der Vakuumtechnik.- 1.2 Bedeutung und Aufgabe der heutigen Vakuumtechnik.- 1.3 Literatur.- 2 Gasgesetze, Grundlagen der kinetischen Gastheorie und Gasdynamik.- 2.1 Die Zustandsgrößen eines Gases.- 2.2 Mengengrößen, mengenbezogene Größen.- 2.3 Die Gesetze des idealen Gases.- 2.3.1 Einkomponentige Gase.- 2.3.2 Gasgemische (Mehrkomponentige Gase).- 2.4 Grundlagen der kinetischen Theorie der Materie, insbesondere im gasförmigen Zustand.- 2.4.1 Grundlagen des Modells des idealen Gases.- 2.4.2 Das vereinfachte Modell von Krönig.- 2.4.3 Die Häufigkeitsverteilung (Wahrscheinlichkeitsverteilung) der Geschwindigkeiten (Geschwindigkeitsverteilung).- 2.4.4 Geschwindigkeitsmittelwerte.- 2.4.5 Wandstromdichte (= Flächenstoßrate DIN 28400) und Effusion.- 2.4.6 Gleichverteilung der Energie. Wärmekapazität gasförmiger und fester Stoffe.- 2.4.7 Mittlere freie Weglänge. Stoßrate.- 2.5 Transportvorgänge.- 2.5.1 Diffusion.- 2.5.2 Innere Reibung in Gasen.- 2.5.3 Wärmeleitung in Gasen.- 2.5.3.1 Wärmeleitfähigkeit.- 2.5.3.2 Wärmeleitung.- 2.5.3.3 Vergleich der Wärmeleitfähigkeit mit der dynamischen Viskosität.- 2.5.3.4 Wärmeleitung in der Zylindergeometrie bei niedrigen Drücken.- 2.6 Dämpfe. Verdampfung und Kondensation.- 2.6.1 Dampfdruck.- 2.6.2 Zustandsgieichung.- 2.6.3 Flächenbezogene Verdampfungsrate.- 2.7 Gasdynamik.- 2.7.1 Anwendungsbereich.- 2.7.2 Bernoulli-Gleichung.- 2.7.3 Kritische Größen, Schallgeschwindigkeit, Machzahl.- 2.7.4 Eindimensionale Strömung.- 2.7.5 Der Verdichtungsstoß.- 2.7.6 Hugoniot-Gleichung.- 2.7.7 Das Ruhedruckverhältnis po / po.- 2.7.8 Der schräge Verdichtungsstoß.- 2.7.9 Strömungsformen in und hinter Lavaldüsen bei verschiedenen Gegendrücken pA .- 2.7.10 Zweidimensionale Strömung um eine Ecke (Prandtl-Meyer).- 2.8 Literatur.- 3 Sorption und Desorption.- 3.1 Sorptionsphänomene und deren Bedeutung; Begriffe und Terminologie.- 3.2 Adsorptions- und Desorptionskinetik.- 3.2.1 Adsorptionsrate.- 3.2.2 Desorptionsrate.- 3.2.3 Mono-Schicht-Adsorption; Langmuirsche Adsorptionsisotherme.- 3.2.4 Mono-Zeit.- 3.2.5 Mehr-Schicht-Adsorption ; Brunauer-Emmett-Teller-(BET-) Isotherme.- 3.3 Pratische Hinweise zu Adsorption und Desorption.- 3.4 Absorption, Okklusion.- 3.5 Ausgasung.- 3.6 Literatur.- 4 Strömungsvorgänge.- 4.1 Übersicht. Kennzeichnung der Strömung durch Vakuumbereiche.- 4.2 Gasstrom, Saugleistung, Saugvermögen.- 4.3 Rohrleitung als Strömungswiderstand.- 4.4 Das effektive Saugvermögen einer Vakuumpumpe.- 4.5 Strömung im Grobvakuumbereich.- 4.5.1 Reibungsfreie Strömung.- 4.5.1.1 Strömung durch Düse und Blende.- 4.5.1.2 Düse oder Blende in der Ansaugleitung der Pumpe.- 4.5.2 Rohrströmung mit Reibung.- 4.5.2.1 Kennzeichnung der Reibungsströmung.- 4.5.2.2 Formeln für die Gasstromstärke durch ein Rohr.- 4.5.2.3 Gasstrom durch ein Rohr; Rohrleitung als Pumpwiderstand.- 4.5.2.4 Unrunde Querschnitte.- 4.5.3 Andere Gase als Luft.- 4.6 Strömung im Hoch- und Ultrahochvakuumbereich.- 4.6.1 Kennzeichen der Molekularströmung.- 4.6.2 Molekularströmung durch eine Blende.- 4.6.3 Molekularströmung durch Rohre gleichbleibenden Querschnitts.- 4.6.3.1 Allgemeine Betrachtungen.- 4.6.3.2 Rohr mit kreisförmigem Querschnitt (Index K).- 4.6.3.3 Rohr mit rechteckigem Querschnitt (Index R).- 4.6.3.4 Enger Spalt zwischen rechteckigen Platten (Index Sp).- 4.6.3.5 Rohr mit elliptischem Querschnitt (Index E).- 4.6.3.6 Vergleich der Rohre mit rechteckigem, elliptischem und kreisförmigem Querschnitt bei gleicher Querschnittsfläche.- 4.6.3.7 Rohr mit Dreieck-Querschnitt (Index ?).- 4.6.3.8 Koaxialrohr (Raum zwischen zwei konzentrischen Zylindern, Index KA).- 4.6.4 Molekularströmung durch andere Bauteile eines Vakuum-Leitungssystems.- 4.6.4.1 Durchlaufwahrscheinlichkeit für Rohre mit Blenden.- 4.6.4.2 Gestufte Rohre einschließlich Blenden und Zwischenkesseln.- 4.6.4.3 Rohrknie und Rohrbogen.- 4.6.4.4 Konische Rohre.- 4.6.4.5 Komponenten.- 4.6.4.6 Pumpe als LeitungKlappentext
zu einem einheitlichen Ganzen zusammenzufligen.Biografie (Hermann Adam)
Prof. Dr. Hermann Adam lehrt Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin und am Sozialwissenschaftlichen Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.