Klaus Idelberger: Idelberger, K: Fußwegbrücken und Radwegbrücken, Fester Einband
Idelberger, K: Fußwegbrücken und Radwegbrücken
Buch
- Beispielsammlung
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Ernst W. + Sohn Verlag, 03/2011
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783433029374
- Umfang:
- 1183 Seiten
- Sonstiges:
- m. 600 Abb.
- Copyright-Jahr:
- 2011
- Gewicht:
- 1000 g
- Maße:
- 302 x 222 mm
- Stärke:
- 23 mm
- Erscheinungstermin:
- 18.3.2011
Kurzbeschreibung
Die Beispielsammlung ist eine Fundgrube für Bauingenieure. Sie ist nach Tragwerkstypen und Spannweiten gegliedert. Pro Brücke gibt es eine Darstellung der Randbedingungen und eine Bauwerksbeschreibung mit statischem System, Grund- und Aufrissen, Konstruktionsdetails und Fotos.Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt:Offene Wegbrücken als Hängebrücken
Offene Wegbrücken als Schrägseilbrücken oder stabverspannte Balkenbrücken
Offene Wegbrücken als Balkenbrücken
Offene Wegbrücken als Bogenbrücken
Eingehauste Brücken zur Gebäudeverbindung
Klappentext
Bauingenieure mögen Fußwegbrücken geringer Breite und Traglasten weniger beachten als Straßen- und Eisenbahnbrücken von spektakulärer Spannweite und Konstruktion. Die kommunalen Behörden hingegen erachten innerstädtische oder die umgebende Landschaft erschließende Brücken für Fußgänger und Radler für weitaus entscheidender, nicht selten für prägend, und veranlassen in der Regel Entwurfswettbewerbe. Da es keine einheitlichen Entwurfsrichtlinien gibt, bilden die Erfahrungen aus realisierten Brücken eine wichtige Informations- und Inspirationsquelle für Bauingenieure, Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner.Das vorliegende Buch enthält 85 Beispiele, die in den letzten drei Jahrzehnten weltweit gebaut wurden: offene Fuß- und Radwegbrücken, Viehtrieb- und Medienbrücken sowie einige geschlossene Verbindungsstege. Die Beispielsammlung ist nach Tragwerkstypen und Spannweiten gegliedert. Zu jeder Brücke gibt es eine kurze Darstellung der Randbedingungen und eine Bauwerksbeschreibung, illustriert anhand von Fotos, Grund- und Aufrissen, einigen Konstruktionsdetails. Somit bildet es eine Fundgrube für Planer.
Biografie
Dipl.-Ing. Klaus Idelberger ist Bauingenieur. Auf dem Gebiet des Stahlbaus hat er zahlreiche technische Dokumentationen herausgegeben.§Für seine Brückensammlung hat er persönlich weltweit an den Standorten recherchiert und die technischen Informationen aus erster Hand von den beteiligten Ingenieurbüros, Bauunternehmen und Baubehörden erhalten.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.