Klaus Brinker: Brinker, K: Linguistische Gesprächsanalyse, Flexibler Einband
Brinker, K: Linguistische Gesprächsanalyse
Buch
- Eine Einführung
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Schmidt, Erich Verlag, 10/2010
- Einband:
- Flexibler Einband, ,
- ISBN-13:
- 9783503122073
- Umfang:
- 204 Seiten
- Ausgabe:
- 5., neu bearb. Aufl.
- Copyright-Jahr:
- 2010
- Gewicht:
- 268 g
- Maße:
- 212 x 146 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 28.10.2010
Beschreibung
Dieses Lehrbuch ist inzwischen zu einem Standartwerk der Sprachwissenschaft geworden. Ebenso verständlich wie fachlich kompetent geschrieben, ermöglicht auch die dritte, durchgesehene und ergänzte Auflage einen umfassenden Einblick in die linguistische Gesprächsanalyse, die sich als Pendant zur Textanalyse zu einen eigenständigen Teilgebiet der Linguistik entwickelt hat. Dabei geht es nicht nur um Struktur und Funktion sprachlicher Einheiten, sondern auch um den Prozess der Konstituierung, dessen Resultat das Gespräch als dialogischer Text ist. Zur Aufgabenstellung der Gesprächsanalyse gehören daher sowohl die Verfahrens- wie die Ergebnisanalyse.Die Autoren geben eine systematisch aufbereitete Anleitung, wie Gespräche methodisch dokumentiert, für die Analyse vorbereitet und unter verschiedenen linguistischen Aspekten analysiert werden können. Die wichtigen Forschungsansätze sind charakterisiert, die einschlägige Literatur nachgewiesen.
Über die Linguistik und Germanistik hinaus ist das Buch auch für alle anderen Fachbereiche interessant, in denen Gesprächsanalyse betrieben wird, insbesondere im sozialwissenschaftlichen, pädagogischen und therapeutischen Bereich.
Klappentext
Das menschliche Gespräch ist ein allgegenwärtiges Phänomen. Wie solche Gespräche strukturiert werden, auf welche Art und Weise die beteiligten Gesprächspartner dies bewerkstelligen und welche kommunikativ sprachlichen Mittel sie dabei verwenden, ist Gegenstand der vorliegenden Einführung. Sie ist vornehmlich geschrieben für Studierende der (germanistischen) Linguistik, richtet sich aber auch an andere Interessierte aus dem sozialwissenschaftlichen, pädagogischen und therapeutischen Bereich.Das Buch geht ausführlich auf die praktisch empirischen Probleme der Gesprächsdatenerhebung ein und behandelt - dies eine Besonderheit - ausführlich die juristischen wie moralisch ethischen Aspekte solcher Feldforschung. Im Hauptteil werden die beiden grundsätzlich in der Forschung praktizierten theoretisch-methodischen Ansätze der Analyse von Gesprächen detailliert vorgestellt, anhand zahlreicher Beispiele praktisch konkret vorgeführt und in einem einheitlichen Analyseschema zusammengefasst.
Für die 5. Auflage ist der Band überarbeitet und nach dem neuesten Forschungsstand aktualisiert worden.
Jedem Kapitel wurden Zusammenfassungen und Hinweise zur weiterführenden Lektüre beigegeben. Eine Auswahlbibliographie und ein Sachregister runden den Band ab.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.