Karin Beher: Kinder erziehen, bilden und betreuen: Lehrbuch für Ausbildung und Studium, Gebunden
Kinder erziehen, bilden und betreuen: Lehrbuch für Ausbildung und Studium
Buch
- Lehrbuch für Ausbildung und Studium
- Verlag:
- Cornelsen Verlag GmbH, 09/2012
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783064506947
- Artikelnummer:
- 3187167
- Umfang:
- 864 Seiten
- Sonstiges:
- m. 1100 meist farb. Abb.
- Nummer der Auflage:
- 10003
- Ausgabe:
- 3. Auflage
- Altersempfehlung:
- Berufsschüler
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 2044 g
- Maße:
- 277 x 205 mm
- Stärke:
- 38 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.9.2012
Kurzbeschreibung
Informationen zum Titel:Dieses umfangreiche Lehrbuch vereint erstmals die gesamten Inhalte der Ausbildung aller Bundesländer. Erzieher/-innen, Sozialassistent/-innen und alle, die beruflich mit Kindern zu tun haben, finden hier Wissen für Ausbildung und Studium in komprimierter, leicht verständlicher Form angepasst an die heutigen Standards und Lesegewohnheiten sowie mit vielen nützlichen Verweisen.
Behandelt werden u. a.:
die Grundlagen des Erzieher/-innenberufs,
die Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe,
die Grundlagen der Sozial- und Erziehungswissenschaften,
alle Bildungsbereiche sowie
besondere Situationen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.
Informationen zur Reihe:
Umfassend und prägnant
Kinder erziehen, bilden und betreuen
vereint die gesamten Inhalte der Ausbildung in allen Bundesländern. Erzieher / innen, Sozialassistent / innen und alle, die beruflich mit Kindern zu tun haben, finden hier Wissen für Ausbildung, Studium und Praxis in komprimierter, verständlicher Form - angepasst an die heutigen Standards und Lesegewohnheiten.
Ein ausführliches Register, nützliche Literatur- und Querverweise sowie hilfreiche Gestaltungselemente erleichtern den Zugang und die Nutzung - auch als Nachschlagewerk.
Behandelt werden die Bereiche
Grundlagen des Erzieher / innenberufs,
Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe,
Grundlagen der Sozial- und Erziehungswissenschaften,
Bildung sowie
besondere Situationen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.
Das Lehrbuch vermittelt fach- und anwendungsbezogenes Wissen, alle Beiträge sind wissenschaftlich fundiert und dabei gut lesbar.
Klappentext
Das Lehrbuch vermittelt fach- und anwendungsbezogenes Wissen. Ein ausführliches Register, nützliche Literatur- und Querverweise sowie hilfreiche Gestaltungselemente erleichtern den Zugang und die Nutzung - auch als Nachschlagewerk.Behandelt werden die Bereiche
Grundlagen des Erzieher/-innenberufs,
Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe,
Grundlagen der Sozial- und Erziehungswissenschaften,
Bildung sowie
besondere Situationen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.
Umfassend und prägnant
Kinder erziehen, bilden und betreuen
vereint die gesamten Inhalte der Ausbildung in allen Bundesländern. Erzieher/-innen, Sozialassistent/-innen und alle, die beruflich mit Kindern zu tun haben, finden hier Wissen für Ausbildung, Studium und Praxis in komprimierter, verständlicher Form - angepasst an die heutigen Standards und Lesegewohnheiten.
Das Lehrbuch vermittelt fach- und anwendungsbezogenes Wissen. Ein ausführliches Register, nützliche Literatur- und Querverweise sowie hilfreiche Gestaltungselemente erleichtern den Zugang und die Nutzung - auch als Nachschlagewerk.
Behandelt werden die Bereiche
Grundlagen des Erzieher/-innenberufs,
Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe,
Grundlagen der Sozial- und Erziehungswissenschaften,
Bildung sowie
besondere Situationen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.
Die ideale Ergänzung zum Lehrbuch: das Arbeitsbuch
Handlungsorientierte Aufgaben zum Weiterdenken und Reflektieren sowie fachspezifische Fragen zum Grundlagenwissen geben zusätzliche Anregungen zum Lernen.
Die Übungen knüpfen an den Lehrstoff an. Mit Lösungshinweisen im Anhang zur Selbstüberprüfung.
Biografie (Daniela Braun)
Daniela Braun, Prof. Dr., lehrt an der FH Koblenz und leitet den dualen Studiengang "Bildung und Erziehung" (B.A.). Bekannt durch Bücher, Vorträge und Forschungsprojekte im Bereich der Frühen Kindheit.Biografie (Cornelie Dietrich)
Cornelie Dietrich, geb. 1965, ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Allgemeine Pädagogik der Universität Hildesheim. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen u. a. Jugendforschung und Mädchenbildung.Biografie (Sabine Hirler)
Sabine Hirler, geboren 1961 in Weilheim an der Teck, ist Rhythmiklehrerin, Musikpädagogin und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Sie schreibt Kinderbücher und Kinderlieder sowie Fachbücher. Ausgebildet an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart unterrichtet sie Gitarre, Blockflöte und Rhythmik für verschiedene Altersstufen. Mit geistig und körperlich behinderten Kindern und Erwachsenen arbeitet sie seit vielen Jahren therapeutisch im Rhythmikunterricht. Sie ist Dozentin und Lehrbeauftragte für Rhythmik und Musik in der Ausbildung von Heilerziehungspflegern, Sonderpädagogen und Heilpädagogen. In ihrer eigenen pädagogisch-therapeutischen Praxis arbeitet Sabine Hirler mit Kindern unterschiedlicher Problemfelder. Sie hat zwei Söhne und lebt in Hadamar / Westerwald.Biografie (Matthias Hugoth)
Matthias Hugoth, geb. 1954, Theologe und Pädagoge, war Referent beim Deutschen Caritasverband sowie beim Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK). Seit 2006 ist er Dozent an der KFH Freiburg für Erziehungswissenschaft und Elementarpädagogik.Biografie (Astrid Kerl-Wienecke)
Astrid Kerl-Wienecke, geb. 1961 befasste sich in ihrer Dissertation mit Nelly Wolffheim. Sie ist staatlich anerkannte Erzieherin, ausgebildete Dipl. Sozialpädagogin/ -arbeiterin und absolvierte ihr Studium Sozialwesen an der Universität Gesamthochschule in Kassel. Das weiterbildendende Studium Personzentrierte Gesprächsführung schloß sie an der Fachhochschule Frankfurt am Main ab. Angestellt ist sie beim Jugendamt der Stadt Frankfurt am Main im Bereich Pflegekinderhilfe. Veröffentlicht hat sie das Buch "Kinderanalyse und Frauen".Biografie (Helen Knauf)
Dr. Helen Knauf ist Professorin für Frühkindliche Bildung an der Hochschule Fulda.Biografie (Andreas Koch)
Andreas Koch, geboren 1976 in Hannover, ist ein Diplom-Verwaltungswirt (FH) Fachrichtung Polizei. Seit seinem Ausscheiden aus dem Polizeidienst, im Jahr 2018, ist er in der Gastronomie und als Buchautor tätig. Bereits in früheren Jahren sammelte er Erfahrungen in der Event- und Veranstaltungsbranche und in der Videoproduktion. Zu seinen Interessen gehören Sport, Handwerk und Politik. Sein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn bringt ihn immer wieder in missliche Situationen. Sein Motto lautet: »Verurteile die Tat und niemals den Täter.«Biografie (Manfred Mürbe)
Manfred Mürbe, ist Vorsitzender Richter am Landgericht Memmingen und Mitautor von Stanjek, Altenpflege konkret SozialwissenschaftenBiografie (Winfried Noack)
Prof. Dr. Winfried Noack, geb. 1928 in Breslau, unterrichtete nach dem Studium der Theologie, Germanistik, Geschichte, Geographie und Philosophie als Oberstudienrat an einem Gymnasium. Seit 1992 lehrt er an der Theologischen Hochschule Friedensau und ist Professor für Sozialwesen (Schwerpunkte Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik, Ethik) und Angewandte Theologie. Er ist Prorektor und leitet das Institut für Integrative Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit.Biografie (Franz Petermann)
Prof. Dr. Franz Petermann ist Leiter des Zentrums für Rehabilitationsforschung an der Universität Bremen.Biografie (Simone Pfeffer)
Simone Pfeffer ist Diplom-Soziologin, Fortbildungsreferentin und Lehrbeauftragte. Darüber hinaus ist sie in Beratung und Forschung tätig.Biografie (Xenia Roth)
Xenia Roth, geb. 1963, Psychologin und Theologin, seit 1999 Ministerialreferentin bei der Landesregierung Mainz; Leitung des Referates "Kindertagesbetreuung" im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur.Biografie (Peter Schäfer)
Peter Schäfer, geboren 1943, emeritierter Lehrstuhlinhaber, war von 1974 - 83 Professor für Judaistik am Martin-Buber-Institut der Universität Köln, ab 1983 an der Freien Universität Berlin. Ab 1998 gleichzeitig Professor an der Universität Princeton. Gastprofessuren an der Hebräischen Universität Jerusalem, am Oxford Centre for Postgraduate Hebrew Studies, an der Universität Yale und am Jewish Theological Seminary of America. 1994 Leibniz-Preis. 2006 Mellon Award. 2007/08 Fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin. 2014 Dr. Leopold Lucas-Preis der Universität Tübingen.Biografie (Thomas Weber)
Thomas Weber, geboren 1974 in Hagen, lehrt Europäische und Internationale Geschichte an der University of Aberdeen. Zuvor war er Assistant Professor am Department of History an der University of Chicago.Biografie (Renate Zimmer)
Dr. Renate Zimmer, Professorin an der Universität Osnabrück, ist bekannt durch zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge auf dem Gebiet der frühkindlichen Bewegungserziehung. Seit Anfang 2008 leitet sie das 'Niedersächsische Institut für Frühkindliche Bildung und Entwicklung' an der Universität Osnabrück.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.