Joseph Roth: Die Legende vom heiligen Trinker
Die Legende vom heiligen Trinker
Buch
- Verlag:
- dtv Verlagsgesellschaft, 09/2004
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, ,
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783423132374
- Artikelnummer:
- 2306980
- Umfang:
- 80 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2004
- Gewicht:
- 97 g
- Maße:
- 190 x 123 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Artikelnummer:
- 2306980
- Erscheinungstermin:
- 1.9.2004
Weitere Ausgaben von Die Legende vom heiligen Trinker |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 12,00* |
Buch, Gebunden | EUR 3,95* |
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 5,00* |
Kurzbeschreibung
Der Zwang der Sucht.Andreas lebt als Clochard unter den Brücken von Paris. Eines Tages schenkt ihm ein Fremder 200 Francs. Als Mann von Ehre verpflichtet sich Andreas das Geld zurückzuzahlen, doch immer wieder kommt etwas dazwischen...
Klappentext
Roths 1939 entstandene letzte Erzählung vom frommen Tor, der noch an Wunder glaubt und seinen eigenen Tod mit Würde inszeniniert.Am Ziel seiner Odyssee durch Paris ruft Andreas »Fräulein Therese!«, seufzt ein letztes Mal und stirbt »einen so leichten und so schönen Tod«, wie man ihn sich nur wünschen kann. Der Clochard und Trinker hatte zweihundert Francs von einem eleganten Herrn erhalten, mit der Auflage, die Rückzahlung der Kapelle der »kleinen heiligen Therese von Lisieux« zugute kommen zu lassen.
Scheinbar zufällig und blitzhaft, ist das Zusammentreffen für Andreas willkommener Anlass, seine Wiedergeburt zu feiern - als Tag der Umkehr und Läuterung. Zunächst gönnt er sich aber eine feine Mahlzeit und macht sich eine schöne Zeit. Aus seinem festen Vorhaben, der heiligen Therese zu ihrem Recht zu verhelfen, will vorerst so recht nichts werden ...
Wie stets in seinen Erzähltexten setzt Roth einen mühelos gleitenden, melodiösen Sprachfluss in Gang, dem dennoch das Gepräge eines »Testaments« zu Eigen ist: So charakterisierte der Autor selbst in düsterer Vorahnung seine 1939 entstandene »Legende«. Der eigene Tod mit 45 Jahren wird mit bestürzender Konsequenz und gleichwohl in hoffnungsvollem Tonfall vorweggenommen - sollte dies doch wirklich die letzte Erzählung einer sensiblen Künstlernatur bleiben, für die Poetsein bedeutete, den »Narren, oder Bettler, oder alles zugleich« vorzustellen.
Biografie
Joseph Roth, geb. 1894 in Galizien als Sohn jüdischer Eltern, studierte Literaturwissenschaften in Wien und Lemberg. Teilnahme am Ersten Weltkrieg. Ab 1918 Journalist in Wien, dann Berlin, 1923-32 Korrespondent der Frankfurter Zeitung. 1933 Emigration nach Frankreich. Starb 1939 im Alter von nur 45 Jahren in Paris.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.