Johannes Schröder: Subsyndrome der chronischen Schizophrenie, Kartoniert / Broschiert
Subsyndrome der chronischen Schizophrenie
Buch
- Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren zur Heterogenität schizophrener Psychosen
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 54,99
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 12/2011
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642720581
- Artikelnummer:
- 3016999
- Umfang:
- 200 Seiten
- Sonstiges:
- 1 Farbabb., 28 Tabellen,
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 310 g
- Maße:
- 235 x 155 mm
- Stärke:
- 11 mm
- Erscheinungstermin:
- 13.12.2011
- Serie:
- Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie - Band 85
Inhaltsangabe
1 Einleitung: Zur Heterogenität schizophrener Psychosen.- 1.1 Die Typ l / Typ II Dichotomie schizophrener Psychosen.- 1.2 Ausgangshypothesen und Aufbau der vorliegenden Studie.- 2 Psychopathologische und klinische Untersuchungen.- 2.1 Stichproben und Methode.- 2.1.1 Patientengruppen und gesunde Probanden.- 2.1.2 Studiendesign.- 2.1.3 Neuropsychologische Testung.- 2.1.4 Neurologische Soft Signs.- 2.1.5 Computertomographie.- 2.2 Datenauswertung.- 2.2.1 NSS, neuropsychologische Defizite und mögliche Neuroleptikaeffekte.- 2.2.2 Validierung der Subsyndrome.- 3 Psychopathologische und klinische Ergebnisse.- 3.1 Psychopathologische Ergebnisse.- 3.1.1 Faktorenanalyse der BPRS.- 3.1.2 Ergebnisse der Clusteranalyse.- 3.1.3 Klinische Charakterisierung der Patientencluster.- 3.2 Neuropsychologische Defizite.- 3.2.1 Subsyndrome und neuropsychologische Defizite.- 3.2.2 Neuropsychologische Defizite, Neuroleptikaeffekte und Aufmerksamkeitsstörungen.- 3.3 Neurologische Soft Signs.- 3.3.1 Neurologische Soft Signs im Verlauf.- 3.3.2 Neurologische Soft Signs und Neuroleptikaeffekte.- 3.4 Subsyndrome, NSS und computertomographische Variablen.- 4 Diskussion der psychopathologischen und klinischen Befunde.- 4.1 Psychopathologie der Subsyndrome.- 4.2 Neuropsychologische Defizite, Neurologische Soft Signs und computertomographische Befunde.- 4.2.1 Mnestische Störungen bei Schizophrenien.- 4.2.2 Mnestische Störungen und Subsyndrome.- 4.2.3 Neurologische Soft Signs bei Schizophrenien.- 4.2.4 Neurologische Soft Signs und Subsyndrome.- 4.2.5 Computertomographische Veränderungen bei Schizophrenien.- 4.2.6 Morphologische Veränderungen und Subsyndrome.- 4.2.7 Morphologische Veränderungen und pathoätiologische Hypothesen.- 4.3 Synopsis der psychopathologischen und klinischen Ergebnisse.- 5 Subsyndrome und regionale Hirnaktivität.- 5.1 Stichprobe und Methode.- 5.1.1 Patienten und gesunde Probanden.- 5.1.2 Positronen-Emissions-Tomographie.- 5.1.3 Definition der regions of interest.- 5.2 Datenanalyse.- 5.2.1 Regions of interest.- 5.2.2 Vergleich der Clustergruppen.- 6 Ergebnisse der PET-Studie.- 6.1 Faktorenanalyse der regions of interest.- 6.2 Ergebnisse der Clusteranalyse.- 6.3 Subsyndrome und regionale Hirnaktivität.- 7 Diskussion der PET-Befunde.- 7.1 Kortikale und subkortikale Aktivität bei schizophrenen Psychosen.- 7.1.1 Kortikale Aktivitätsmuster bei Schizophrenien.- 7.2 Subsyndrome und regionale Hirnaktivität.- 7.2.1 Kurze Synopsis der Methodik anderer Arbeitsgruppen.- 7.2.2 Subsyndrome und cerebrale Aktivitätsmuster.- 7.2.3 Methodische Aspekte.- 7.2.4 Aktivitätsmuster und neuropsychologische Defizite.- 7.3 Addendum: Störungen der cerebralen Aktivierung und NSS.- 7.3.1 fMRT unter Daumen-Finger Opposition.- 7.3.2 fMRT unter Kontrolle der Bewegungsleistung.- 7.3.3 Diskussion der fMRT-Studien.- 8 Subsyndrome Subtypen, Erkrankungsstadien oder psychopathologische Dimensionen?.- Zusammenfassung.- Danksagungen.Klappentext
Schizophrene Psychosen sind heterogene Erkrankungen, bei denen ein breites Spektrum psychopathologischer Symptome einer Vielzahl neuropsychologischer Defizite und cerebraler Veränderungen gegenübersteht. Mit modernen bildgebenden Verfahren, wie der Positronen-Emissions-Tomographie oder funktionellen Magnetresonanztomographie, können die fraglichen cerebralen Veränderungen dargestellt werden. Die vorliegenden Untersuchungen zeigen, daß drei Subsyndrome der chronischen Schizophrenie mit wahnhafter, astenischer und desorganisieter Symptomatik zu unterscheiden sind. Diese Subsyndrome gehen differentielle Zusammenhänge mit klinischen und neuropsychologischen Auffälligkeiten ein und entsprechen weniger umschriebenen cerebralen Störungen, denn einem insgesamt veränderten Aktivitätsmuster.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Johannes Schröder
Subsyndrome der chronischen Schizophrenie
Aktueller Preis: EUR 54,99