Joachim Hassenpflug: Das Patellofemoralgelenk beim künstlichen Kniegelenkersatz, Kartoniert / Broschiert
Das Patellofemoralgelenk beim künstlichen Kniegelenkersatz
Buch
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 54,99
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 12/2011
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642741081
- Artikelnummer:
- 3018065
- Umfang:
- 240 Seiten
- Sonstiges:
- 27 SW-Abb., 83 Tabellen,
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 419 g
- Maße:
- 246 x 169 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 22.12.2011
Inhaltsangabe
A. Einleitung.- I. Besonderheiten der verschiedenen Totalendoprothesen des Kniegelenks.- 1. Gleitflächenprothesen.- 2. Scharnierprothesen.- II. Die historische Entwicklung des patellofemoralen Gelenkersatzes.- III. Gegenwärtiger Stand der Endoprothetik des Patellofemoralgelenks.- B. Fragestellungen.- C. Klinische und röntgenologische Langzeitbeobachtungen bei der Kniegelenkprothese nach Blauth.- I. Material und Methode.- 1. Modellbeschreibung.- 2. Weiterentwickeltes Prothesenmodell.- 3. Implantationstechnik.- 4. Krankengymnastische Behandlung nach künstlichem Kniegelenkersatz.- 5. Patientengut.- 6. Dokumentation der Untersuchungsbefunde.- 7. Auswertungsverfahren.- II. Klinische Ergebnisse.- 1. Komplikationen.- 2. Gelenkbeweglichkeit.- 3. Schmerzangaben.- 4. Alltagsfunktionen.- III. Röntgenbefunde.- 1. Beinachsen und Prothesenverankerung im Knochen.- 2. Position der Patella.- 3. Knochenstruktur der Patella.- D. Arterielle Gefäßversorgung der Patella, dargestellt durch Injektion und sequentielle Mazeration.- I. Material und Methode.- 1. Injektionstechnik.- 2. Schrittweise Mazeration der Weichteile.- 3. Markierung der Knochenoberfläche und Knochenmazeration.- II. Ergebnisse.- 1. Rete patellae und arterielle Zuflüsse.- a) Lateralseite.- b) Medialseite.- 2. Hoffa-Fettkörper.- 3. Arteriae nutriciae des Patellaknochens.- 4. Intraossäre Gefäßverteilung.- E. Untersuchungen patellofemoraler Belastungen bei verschiedenen Prothesenmodellen.- I. Material und Methode.- 1. Entwicklung eines Simulationsmodells.- 2. Anatomische und geometrische Voraussetzungen.- a) Bandansätze an der Kniescheibe.- b) Zugrichtung des M. quadrizeps.- c) Mathematische Modellbeschreibung.- 3. Kontaktflächenbestimmung mit druckempfindlichen Folien.- a) Densitometrische Auswertung.- b) Versuchsablauf.- c) Folieneichung.- 4. Elektronische Meßanordnung zur Ermittlung patellofemoraler Kräfte.- 5. Näherungsmodelle des femoralen Prothesenteils.- 6. Einschleifversuche der Patellarückfläche.- II. Ergebnisse.- 1. Prothesen ohne Patellarückflächenersatz.- a) Blauth-Prothese.- b) Guepar-Prothese.- c) GSB-Prothese.- 2. Prothesen mit künstlichem Patellarückflächenersatz.- a) Modifizierte Blauth-Prothese.- b) Total-Condylar-Prothese.- c) RMC-Prothese.- 3. Näherungsmodelle.- 4. Einschleifversuche.- 5. Übertragung auf Belastungen implantierter Prothesen.- F. Diskussion.- I. Klinische Langzeitbeobachtungen.- 1. Literatur.- 2. Einordnung der eigenen Ergebnisse.- II. Die arterielle Gefäßversorgung der Kniescheibe.- 1. Gefäßanatomie in der Literatur.- 2. Techniken der Gefäßdarstellung und ihre Wertigkeit.- 3. Methodenkritik.- 4. Einordnung der eigenen Ergebnisse.- 5. Schädigungsmöglichkeiten der arteriellen Gefäßzuflüsse zur Patella.- III. Patellofemorale Belastungsgrößen.- 1. Patellofemorale Belastungen in der Literatur.- 2. Methodenkritik.- 3. Deutung der eigenen Ergebnisse.- G. Zusammenfassung.- H. Literatur.- I. Anhang.- J. Sachverzeichnis.Klappentext
Der patellofemorale Gelenkabschnitt ist beim künstlichen Kniegelenkersatz wesentlicher Ausgangspunkt anhaltender Beschwerden, die bei einer Vielzahl von Patienten sogar zu erneuten operativen Revisionen führen. Vor dem Hintergrund von klinischen Langzeitbeobachtungen werden experimentelle Untersuchungen zur Blutversorgung der Patella sowie Besonderheiten ihrer mechanischen Belastungssituation dargestellt. Der dreidimensionale Aufbau der Blutversorgung der Kniescheibe wird für die umgebenden Weichteile und für das Innere des Knochens dargestellt. Die patellofemoralen Kontaktzonen bei verschiedenen Prothesen mit und ohne Rückflächenersatz der Kniescheibe werden ermittelt und zusammen mit den Belastungsgrößen im Streckapparat in einem mathematischen Modell des Patellofemoralgelenkes als asymmetrisches Scheibenlager beschrieben. Das Buch stellt Gesichtspunkte vor, die bei der Gestaltung von künstlichen Kniegelenken bedeutsam sind und trägt zu einem tieferen Verständnis von Patellaproblemen beim künstlichen Kniegelenkersatz bei.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Joachim Hassenpflug
Das Patellofemoralgelenk beim künstlichen Kniegelenkersatz
Aktueller Preis: EUR 54,99