Jens Flassbeck: Co-Abhängigkeit (Leben lernen, Bd. 238), Flexibler Einband
Co-Abhängigkeit (Leben lernen, Bd. 238)
Buch
- Diagnose, Ursachen und Therapie für Angehörige von Suchtkranken
- Verlag:
- Klett-Cotta Verlag, 03/2011
- Einband:
- Flexibler Einband
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783608891065
- Artikelnummer:
- 8987136
- Umfang:
- 271 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 20003
- Ausgabe:
- 3. Auflage
- Copyright-Jahr:
- 2010
- Gewicht:
- 417 g
- Maße:
- 209 x 134 mm
- Stärke:
- 28 mm
- Erscheinungstermin:
- 11.3.2011
- Serie:
- Leben lernen - Band 238
Kurzbeschreibung
Auch Helfer brauchen Hilfe: Angehörige von Suchtkranken unterstützen und behandelnSuchtkranke sind fast immer umgeben von mehreren nahestehenden Menschen, die ihnen helfen und sie aus der Sucht befreien wollen und sich darüber co-abhängig verstricken. Angst, Scham, Verdruss, immer wieder zerstörte Hoffnung, Ohnmacht und Verzweiflung sind das täglich Brot der Angehörigen, Helfer und Freunde.
Ihre Leiden und ihre Not werden bisher weder von Therapeuten noch von der Gesellschaft gesehen.
Beschreibung
Das Buch - beschreibt die typischen Abläufe einer co-abhängigen Verstrickung; - benennt die Symptome und spezifischen Erkrankungen im Umfeld eines Süchtigen; - entwickelt Leitlinien für eine dringend gebotene psychotherapeutische Behandlung; - klärt über die individuellen und gesellschaftlichen Zusammenhänge auf. Auch für Betroffene lesbar. ZIELGRUPPE: - Suchttherapeuten - Psychotherapeuten - Psychologische Berater - Ärzte - Sozialarbeiter - Pfleger - Laienhelfer im Suchtbereich - BetroffeneInhaltsangabe
InhaltVorweg 11
Einleitung Von Frosch, Prinzessin, Hoffnung und Küssen 13
Von gesellschaftlicher Routine und verkappter Menschlichkeit 14
Abhängigkeitist ein soziales System 16
Vom stillen Funktionieren und vergessenen Leiden 20
Was Sie erwartet . 23
Zum Gebrauch von Sprache 23
Zu den Inhalten 25
Was ist Co-Abhängigkeit? . 29
1.1 Eine Ordnung: Drei Formen und drei Systemebenen 30
1.2 Co-Abhängigkeit als co-abhängiges Risiko und persönliche Verstrickung 34
Das stille Leiden . 34
Helfen ist menschlich, aber "Perlen vor die Säue" 36
Von Langmut und anderem persönlichen Zierrat 38
Vom Wegschauen der anderen. 39
Von Sprachlosigkeit und überwältigenden Gefühlen 41
Zum familiären Zusammenhalt 44
Eine Definition der co-abhängigen Verstrickung 45
1.3 Co-Abhängigkeit als therapeutische Verstrickung 47
1.4 Co-Abhängigkeit als Co-Abhängigkeitssyndrom 48
Abhängigkeitsspezifische Symptome 50
Schamkomplex und andere sozioemotionale Störungen 52
Zusätzliche wichtige und typische Auffälligkeiten . 56
Symptomatischer Abgleich Co-Abhängigkeit versus Sucht 58
Operationalisierung der Diagnose 61
1.5 Co-Abhängigkeit in Abgrenzung zu anderen Formen zwischenmenschlicher Abhängigkeit 62
1.6 Co-Abhängigkeit in Wechselwirkung mit anderen psychischen Störungen 64
1.7 Co-Abhängigkeit bei Kindern 68
2. Institutionelle Co-Abhängigkeit 70
2.1 Institutionelle Diagnose . 72 Abhängigkeitsspezifi sche Auffälligkeiten 74
Einseitige Solidarität und Überbetonung des Sozialen 78
Weitere personelle und organisatorische Störungen 82
2.2 In Kombination mit macht- und ökonomisch begründeter Abhängigkeit 84
Zu den Machtaspekten 85
Zu den ökonomischen Aspekten 86
3. Daten und Fakten 90
3.1 Prävalenz . 91 Einige kritische Anmerkungen und Fragen . 92 Eine eigene nicht repräsentative Schätzung 94
3.2 Ambulante Behandlungsquote . 97
3.3 Zur Geschlechterasymmetrie . 98
3.4 Zum co-abhängigen Risiko von Kindern aus Suchtfamilien 100
3.5 Weitere Befunde zu Kindern aus Suchtfamilien 102
3.6 Eine kleine Auszählung an Veröffentlichungen 103
4. Störungsbedingungen und Ressourcen . 106
4.1 Der Schliffzur Prinzessin 107
Von der Last, Prinzessin zu sein 108
Mögen hätte ich schon gewollt, aber dürfen habe ich mich nicht getraut 111
4.2 Die Prinzessin küsst sich zur Fröschin 113
Vom übermäßigen Bedürfnis, gebraucht zu werden . 115
4.3 Die Beliebigkeit der (co-)abhängigen Rollenverteilung 117
4.4 Eine nicht alltägliche, irrationale und komplexe Belastung 119
Spezifischer co-abhängiger Stress . 120 Unspezifischer Stress 122
4.5 Vom kindlichen Trauma einer Suchtfamilie 123 Traumatisierende Bedingungen und ihre traumatischen Folgen 124
4.6 Von Freiheit, Selbsterhaltung und Ressourcen 129
5. Institutionelle und gesellschaftliche Aspekte . 133
5.1 Die systemimmanenteFehldynamik 134
5.2 Das co-abhängige Dilemma von Konsequenz und Menschlichkeit 137
5.3 Zum Mangel an offenem und kritischem Dialog 139
5.4 Von positiven, doch inhaltsleeren Images 141
5.5 Sucht ziehtnichtnur Süchtigemagisch an 144
5.6 Aspekte der Arbeitszufriedenheit 148
5.7 Abhängigkeit durch formale und informelle Macht 149
5.8 Ökonomische Zwänge 152
5.9 Zur Suchtgesellschaft . 154
6. Wo finden Angehörige Beratung und Therapie? 157
6.1 Aufklärungund Prävention 157
6.2 Beratung und Therapie 160
6.3 Ineffektive und ineffizienteSuchthilfe 168
7. Leitthemen und Leitlinien der Behandlung 170
7.1 Ein personzentriertes Behandlungsangebot 170 Psychotherapeutische Stoßrichtung 171
Der Frosch muss an die Wand, viele Male! zur Prozessorientierung 174
7.2 Reden hilft 175
7.3 ICH statt ER Anstoßen der Selbstaktualisierung 176
Wie geht es Ihnen? 177
Der kleine Anfang, wieder etwas für sich zu tun 179
Die berühmte Frage nach dem Warum 181
Die Hoffnung stirbt zuletzt 184
Aufhören zu lächeln 186
Trennen oder Trennung 189
Heilsame Ver
Klappentext
Suchtkranke sind fast immer umgeben von mehreren nahestehenden Menschen, die ihnen helfen und sie aus der Sucht befreien wollen und sich darüber co-abhängig verstricken. Angst, Scham, Verdruss, immer wieder zerstörte Hoffnung, Ohnmacht und Verzweiflung sind das täglich Brot der Angehörigen, Helfer und Freunde.Ihre Leiden und ihre Not werden bisher weder von Therapeuten noch von der Gesellschaft gesehen.
Das Buch - beschreibt die typischen Abläufe einer co-abhängigen Verstrickung; - benennt die Symptome und spezifischen Erkrankungen im Umfeld eines Süchtigen; - entwickelt Leitlinien für eine dringend gebotene psychotherapeutische Behandlung; - klärt über die individuellen und gesellschaftlichen Zusammenhänge auf. Auch für Betroffene lesbar. ZIELGRUPPE: - Suchttherapeuten - Psychotherapeuten - Psychologische Berater - Ärzte - Sozialarbeiter - Pfleger - Laienhelfer im Suchtbereich - Betroffene
Auszüge aus dem Buch
"VorwegSie sind als Sozialarbeiter, Arzt, Pfleger, Therapeut, Psychologe, Seelsorger oder Laienhelfer im Suchtbereich tätig? Sie beschäftigen sich als Wissenschaftler mit dem Thema Sucht? Oder Sie kümmern sich außerhalb der Suchthilfe um Angehörige und Kinder von Suchtkranken, vielleicht als niedergelassener Arzt oder Psychotherapeut, als Bewährungshelfer oder als Pädagoge in der Jugend- und Familienhilfe? An Sie richtet sich das vorliegende Buch vordringlich. Die heutige Suchthilfe, -prävention und -forschung ist eingenommen von dem Süchtigen und seinen Suchtmitteln. Dieses Buch ist dagegen ausschließlich den Angehörigen und ihrem Leiden gewidmet. Ich möchte Sie einladen, eine neue und ganzheitlichere Perspektive von (Co-)Abhängigkeit zu gewinnen. Auch werden sich Ihre Selbstsicht und Ihr Selbstverständnis als Suchthelfer verändern. Ihr persönliches co-abhängiges Risiko als professioneller Helfer wird aufgedeckt und hinterfragt. Obendrein wird Ihre Sicht geschärft, inwieweit Ihre Arbeitsstelle und Einrichtung in den Strukturen und Arbeitsabläufen co-abhängig verstrickt ist und wie Sie diesen institutionellen Verstrickungen durch geeignete Maßnahmen begegnen können.
Sie sind neugierig und wollen sich über Sucht und Abhängigkeit informieren, vielleicht weil Sie gerade als Lehrer eine Unterrichtsreihe zum Thema Sucht vorbereiten, weil Sie als Pastor einen Suchtfall in Ihrer Gemeinde haben, weil Sie als Politiker oder Funktionär Einfluss nehmen wollen und an Entscheidungen beteiligt sind oder vielleicht weil Sie einen Freund, Kollegen oder Nachbarn haben, der Ihnen wegen Suchtproblemen aufgefallen ist? Lesen Sie weiter, Sie werden fündig werden. Dieses Buch bietet Ihnen Informationen und eine Perspektive von Sucht, die Sie nur schwer woanders finden werden. Das Thema Co-Abhängigkeit ist erstaunlicherweise selbst unter Suchtfachleuten recht unbekannt.
Sie waren selber süchtig? Auch Ihnen möchte ich die Lektüre dieses Buches empfehlen. Den ersten Schritt aus der Sucht heraus, Ihren Konsum oder Ihr Suchtverhalten einzustellen, haben Sie vermutlich schon geschafft, sonst hätten Sie dieses Buch nicht in die Hand genommen. Aber haben Sie den zweitwichtigsten Schritt schon unternommen, nämlich nicht mehr ausschließlich um das eigene Selbst zu kreisen? Teil einer Suchtstörung ist es, dass man nur sich selber sieht, andere Menschen manipuliert und für die eigenen süchtigen Interessen einspannt. Lesen Sie bitte weiter. Die Lektüre wird Ihre soziale Wahrnehmung schärfen und Ihr Mitgefühl für die Menschen um Sie herum vertiefen. Ein wohlgemeinter Ratschlag: Sparen Sie sich jegliches schlechtes Gewissen! Schuldgefühle sind nur der Höhepunkt der süchtigen Selbstbezogenheit. - Sie haben Ihre Schuld schon durchgearbeitet? Noch besser! Dann sind Sie offen für die Angehörigenthematik.
Sie haben als Kind, Partner, Eltern, Kollege oder Freund unter der Suchterkrankung eines Ihnen nahestehenden Menschen gelitten oder leiden noch? Angst, Scham, immer wieder zerstörte Hoffnung und Enttäuschung, Ohnmacht, Verdruss, Verzweiflung und Verbitterung - man kann Ihrem Leiden viele Namen geben. Sie wollen dem Sucht-kranken gerne helfen, machen sich viele Gedanken, wie Sie dem geliebten Menschen aus der Sucht helfen können, oder Sie haben sich bereits vielfältig gekümmert und alles Menschenmögliche unternommen. Sie wissen irgendwie nicht mehr weiter und sind verzweifelt. Trifft das weitgehend auf Sie zu, dann ist das vorliegende Buch Ihnen gewidmet. Dieses Buch kümmert sich solidarisch und ausschließlich um Ihre Belange als Angehörige eines suchtkranken Menschen.
Einleitung
Von Frosch, Prinzessin, Hoffnung und Küssen
Sie kennen das Märchen vom Froschkönig, und vielleicht haben Sie schon davon gehört, dass dieser Text gerne als Illustration für Sucht genutzt wird? Der nasse, dicke und hässliche Frosch symbolisiert den Süchtigen....
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Jens Flassbeck
Co-Abhängigkeit (Leben lernen, Bd. 238)
Aktueller Preis: EUR 30,00