Jahrgang 1926/27, Gebunden
Jahrgang 1926/27
Buch
- Erinnerungen an die Jahre unter dem Hakenkreuz.
- Herausgeber:
- Alfred Neven DuMont
- Verlag:
- DuMont Buchverlag GmbH, 01/2008
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783832180591
- Artikelnummer:
- 6453161
- Umfang:
- 240 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2007
- Gewicht:
- 494 g
- Maße:
- 233 x 158 mm
- Stärke:
- 24 mm
- Erscheinungstermin:
- 17.1.2008
Beschreibung
Es handelt sich um eine Anthologie herausgegeben von Alfred Neven DuMont, die ca 28 Beiträge von Prominenten des Jahrgangs 1926/ 1927 versammelt. Beim Zusammenbruch des Hitler-Regimes, war die Altersgruppe gerade mal siebzehn, achtzehn Jahre alt oder vor wenigen Wochen eben erst neunzehn Jahre alt geworden. Um einen kurzen Eindruck von dem spektakulären Projekt zu geben, zitiere ich Alfred Neven DuMont aus dem Vorwort: Siebenundzwanzig Repräsentanten, Männer und Frauen, aus den Jahrgängen 1926/ 1927, eben jener Jahrgänge, von denen einige Personen in der letzten Zeit zur Diskussion gestellt wurden, haben sich bereit erklärt, über ihre Erlebnisse aus den letzten Jahren oder Monaten diese Krieges und des Nazi-Regimes zu berichten. [...] Keine Rechtfertigung, keine Wiedergutmachung waren gefragt, sondern schlicht die Beantwortung der Frage: Wie war es damals wirklich? Was hatten Sie erlebt in den dramatischen letzten Jahren, den letzten Zuckungen eines monströsen, mörderischen Staatsgebildes vor dem tumultuösen Zusammenbruch? Was durchlebt im Labyrinth der Schleich- und Umwege, auf den steinigen Straßen zu den Schlachtfeldern? Was oder wer hatte sie geleitet? Die Familie, Vater, Mutter, Geschwister, Freunde, Kameraden, Lehrer, Führer der Hitlerjugend, der NSDAP, der Flak, des Arbeitsdienstes oder des Militärs? [...]Klappentext
Heute um die achtzig, bei Kriegsende kaum volljährig: Die Angehörigen der Jahrgänge 1926 / 27 sind gleichwohl ins Visier der Kritik geraten. Die Flakhelfer von einst, lange als "verlorene Generation" begriffen, werden jetzt mitunter gar zu Tätern gemacht.Vermeintliche oder tatsächliche NSDAP- oder SS-Mitgliedschaften von Jugendlichen werden als Indiz genommen, um bislang unbescholtene Biographien ins Zwielicht zu rücken. Die Frage nach der historischen Wirklichkeit, nach den Lebensumständen, die seinerzeit herrschten, wird in der Debatte seltsam ausgeblendet. Dem tritt dieses Buch entgegen.
Siebenundzwanzig prominente Autorinnen und Autoren der Jahrgänge 1926 / 27 aus den Bereichen Kultur, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erzählen von ihren Erfahrungen aus den Jahren der Nazi-Diktatur, von den Gefahren, denen sich aussetzte, wer zur falschen Zeit am falschen Ort das Richtige sagte, und auch von eigenen Irrtümern und Blindheiten gegenüber den Verbrechen des Regimes. So entsteht aus den unterschiedlichen Lebensläufen und Entwicklungen ein differenziertes Gesamtbild jener Generation, die um ihre Jugend betrogen wurde.
Mit Beiträgen u. a. von:
Günter de Bruyn,
Heinz-Horst Deichmann
Erhard Eppler
Hans-Dietrich Genscher
Dieter Hildebrandt
Otto Graf Lambsdorff
Siegfried Lenz
Hermann Lübbe
Alfred Neven DuMont
Uta Ranke-Heinemann
Barbara Rütting
Wolf Jobst Siedler
Hans-Jochen Vogel
Sonja Ziemann
Biografie
Alfred Neven DuMont, geboren 1927 als Sohn des Zeitungsverlegers Kurt Neven DuMont. Nach dem Studium in München, dem Beginn einer Theaterarbeit an den dortigen Kammerspielen und einem Aufenthalt in den USA Eintritt in das Verlagshaus M. DuMont Schauberg; 1957 bis 1966 Herausgeber der Kulturzeitschrift magnum; seit 1967 alleiniger Herausgeber des Kölner Stadt-Anzeiger und des von ihm gegründeten Express; seit 1991 Herausgeber Mitteldeutsche Zeitung und seit 2001 Honorarprofessor für Medienpolitik und Medienökonomie in Halle. Alfred Neven DuMont ist seit 1990 Vorsitzender des Aufsichtsrates des Verlags M. DuMont Schauberg.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Jahrgang 1926/27
Aktueller Preis: EUR 19,90