Italo Svevo: Zeno Cosini
Zeno Cosini
Buch
- Roman
- Originaltitel: La coscienza di Zeno
- Herausgeber:
- Claudio Magris, Gabriella Contini, Silvana de Lugnani
- Übersetzung:
- Piero Rismondo, Ragni Maria Gschwend
- Verlag:
- Rowohlt Taschenbuch Verlag, 12/1990
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783499134852
- Artikelnummer:
- 2770617
- Umfang:
- 640 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 90017
- Auflage:
- 17. Auflage, Neuausgabe
- Copyright-Jahr:
- 2009
- Gewicht:
- 473 g
- Maße:
- 192 x 126 mm
- Stärke:
- 38 mm
- Artikelnummer:
- 2770617
- Erscheinungstermin:
- 1.12.1990
- Gesamtverkaufsrang: 9203
- Verkaufsrang in Bücher: 153
Beschreibung
Zeno Cosini, der hier auf Anraten eines Psychiaters seine Lebensgeschichte erzählt, ist ein Mensch, der grundsätzlich kein Glück hat, eine Figur von zweifelhafter Komik: Geschäfte bleiben bei ihm ohne Profit, den unglücklichen Bewerber weisen nacheinander zwei schöne Schwestern ab, aber unversehens erobert er am selben Abend die reizlose Dritte. Er ist ein Lebenskünstler mit umgekehrten Vorzeichen. Sein mit eigenartiger Ironie durchsetzter Bericht von Liebe, Ehe, Ehebruch, Geschäften, Krankheit und Tod gleicht einer Expedition in die Geheimkammern menschlicher Lächerlichkeiten. Der Erzählende wird durch die Krankheit, das Altern von dieser Welt immer weiter abgehoben; er nimmt aber nicht Abschied von ihr sondern Distanz. Die Verbindung der geschilderten kleinen Welt scheinbar harmlosen Ungemachs mit einer Weltuntergangsstimmung, die zwar dem ganzen Roman immanent ist, aber nur dann und wann hinter Svevos Welt hervortritt, kann man wohl "kafkaesk" nennen, aber sie ist "svevoisch".Klappentext
Obwohl in finanzieller Hinsicht sorgenfrei, lebt Zeno Cosini inmitten seelischer Katastrophen: Seine Energie verschleißt er bei ständigen, aber erfolglosen Versuchen, sich das Rauchen abzugewöhnen. Die permanente Beschäftigung mit sich selbst drückt zudem auf die Stimmung. Als er sich schließlich in die schöne Ada verliebt, bekommt er statt dessen die "schielende" Schwester Augusta, mit der er dann gegen seinen Willen in harmonischer Ehe lebt. Um diese unverhoffte Glück zu zerstören, beginnt er eine Affäre und bereichert sein ohnehin nicht umkompliziertes Innenleben um ein sorgsam gepflegtes schlechtes Gewissen. Helfen kann da nur die Psychoanalyse ... In diesem Roman, der so der humorvoll wie abgründig ist, erweist sich Italo Svevo als ein "Wunder an Seelenkenntnis, als Genie illusionsloser Genauigkeit" (Günter Blöcker, in der Presse).Biografie (Italo Svevo)
Italo Svevo (Aaron Hector Schmitz), geb. 1861 in Triest. Bankangestellter und Redakteur der Zeitschrift 'La critica sociale', später Geschäftsmann. Er schrieb drei Romane, zwölf Theaterstücke und zahlreiche Erzählungen. Svevo starb 1928 an den Folgen eines Autounfalls.Biografie (Claudio Magris)
Claudio Magris, 1939 in Triest geboren, lehrt deutsche Literatur in Triest. 2005 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur sowie 2008 den Kythera-Preis. 2009 wurde Claudio Magris mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet, 2010 bekam er den Europäischen Essay-Preis Charles Veillon.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
![Italo Svevo: Zeno Cosini, Buch](https://media1.jpc.de/image/w468/front/0/9783499134852.jpg)
Italo Svevo
Zeno Cosini
EUR 24,00*