Isabel Mundry
Isabel Mundry
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Ulrich Tadday
- Verlag:
- Edition Text und Kritik, 12/2011
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783869161570
- Umfang:
- 197 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2011
- Gewicht:
- 295 g
- Maße:
- 232 x 150 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.1.2011
Ähnliche Artikel
Inhaltsangabe
- Vorwort- Laurenz Lütteken: Komponieren im 21. Jahrhundert. Eine Annäherung an die Musik von Isabel Mundry
- Jörn Peter Hiekel: Ein Theater der Suchbewegungen. Zum Musiktheaterwerk "Ein Atemzug die Odyssee"
- Christian Thorau: "falten und fallen". Metaphorisches Denken und Hören in der Musik Isabel Mundrys
- Melanie Wald-Fuhrmann: Altneue Musik. Zur Auseinandersetzung Isabel Mundrys mit Dufay, Scandello und Couperin
- Wolfgang Sandberger: Identität, Stabilität und Historizität. Der Zyklus "Schwankende Zeit" (2007 09) von Isabel Mundry
- Inga Mai Groote: "Eigenzeit". Zeiterfahrung und Zeitgestaltung bei Isabel Mundry
- Peter Revers: "Lyrik zum Die-Pulsadern-Aufschneiden". Aspekte der Lorca-Rezeption in Isabel Mundrys "Panorama ciego" und "Nocturno"
- Klaus Kanzog: Musikalität Materialität. Reflexe der Werke Heinrich von Kleists in Werken von Komponisten
- Siegfried Mauser: Kunst und Künstlichkeit. Ein Gespräch zwischen Siegfried Mauser und Isabel Mundry
- Isabel Mundry: Reflexion und Sehnsucht
- Abstracts
- Werkverzeichnis (Auswahl)
- Diskografie
- Bibliografische Hinweise
- Zeittafel
- Autorinnen und Autoren
Klappentext
Anlässlich des diesjährigen Kleist-Jahres befasst sich Isabel Mundrys neues Werk mit den Erzählungen des Dichters Heinrich von Kleist. Dieses bildet auch den Ausgangspunkt für das Zürcher Festspiel-Symposium 2011, auf dem die Musik einer herausragenden Komponistin unserer Zeit im Mittelpunkt stehen soll und dessen Beiträge in diesem Sonderband versammelt werden.Anfang Juni 2011 wird Isabel Mundrys (geb. 1963) neue Komposition »Nicht ich - Über das Marionettentheater: Ein szenisches Konzert mit Tanz über die Erzählung von Heinrich von Kleist« in Thun (Schweiz) uraufgeführt, also just an dem Ort, an dem der Dichter Kleist, dessen Todestag sich am 21. November 2011 zum 200. Mal jährt, mit die glücklichste Zeit seines Lebens verbracht hat. Ende Juni 2011 wird Mundrys groß angelegtes Werk während der Zürcher Festspiele in der Tonhalle zum zweiten Mal aufgeführt werden. Für das Symposium konnten namhafte Musikdenker und -wissenschaftler gewonnen werden.
Mit Beiträgen von Jörn Peter Hiekel, Klaus Kanzog, Laurenz Lütteken, Siegfried Mauser, Peter Revers, Wolfgang Sandberger, Christian Thorau, Melanie Wald-Fuhrmann, Albrecht Wellmer und Isabel Mundry selbst.
Biografie
Ulrich Tadday, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen; seit 2004 Herausgeber der Neuen Folge der "Musik-Konzepte".Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.