Nachhaltigkeit managen - präzise und lesenswerte Einführung
Zwischen wirtschaftlichen Zwängen und sozialen Idealen
Mit “Nachhaltigkeitsmanagement“ hat Iris Pufé das wohl knappste, kleinformatigste und praxisorientierteste Buch zu jenem Thema geschrieben, das es auf dem Markt gibt. Es ist das Ergebnis eines nahezu unmöglichen Unterfangens, nämlich ein komplexes Querschittsthema so runterzubrechen, das niemand davor Angst hat.
Das Buch ist gut recherchiert. (Warum? Fragt man sich da) Um die Hauptfrage des Buches zu beantworten, wie sich Unternehmensführung, Produkte und Prozesse in Zukunft aufstellen müssen, um das Überleben des Betriebs langfristig zu sichern, kommen Studien von politischen Institutionen, Akademikern, bis hin zu großen Unternehmen wie BMW in einem ausgewogenen Verhältnis zu Wort. Zitate werden nur vereinzelt benutzt, um die Aussagen des Buches zu unterstreichen. An keiner Stelle des Textes hat man das Gefühl, dass die Autorin sich hinter den sogenannten Experten und deren Aussagen nur versteckt.
Inhaltlich bietet das Buch mehr als lediglich eine kurze Einführung in nachhaltige Managementpraktiken. Vielmehr schlägt es den großen Bogen von der konzeptionellen Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs bis hin zu dessen Anwendung im heutigen Management und den Einfluss auf Unternehmenskultur und –kommunikation. Genau darin liegt auch das Alleinstellungsmerkmal des Buches. Während sich andere Einführungen in die Thematik damit begnügen, verschiedene Modelle der Nachhaltigkeitsanalyse oder Reportingtools vorzustellen, setzt sich Pufé auch mit dem konzeptionellen Unterbau eines nachhaltigen Managements auseinander. Es ist sicher auch nötig, das Unternehmensleiter diesen Hintergrund kennen und verstehen. Denn im täglichen Geschäft werden sie auch mit Interessengruppen zu tun haben, welche die Zahlenfixierung der Management ebene nicht unbedingt teilen.
Mehr unternehmerische Nachhaltigkeit geht nicht auf 128 Seiten
Das Buch – sowie die ganze Thematik des Nachhaltigkeitsmanagements – bewegt sich im Spannungsfeld zwischen sozialen und ökologischen Idealen und wirtschaftlichem Gewinn- und Effizienzstreben. Dieser Punkt macht das Buch allerdings auch angreifbar.
Sicher ist es für eine Einführung in nachhaltige Managementpraktiken viel verlangt, wirklich fundiert die unternehmerischen Vorteile dieser Praktiken darstellen zu können. Doch weiß man als Leser mitunter nicht genau, was unter dem Gesichtspunkt der Unternehmensentwicklung tatsächlich sinnvoll ist und was die Autorin einfach gern (vom ideellen Standpunkt aus) als Praxis in den Firmen sehen möchte.
Vorwissen ist im Grunde nicht notwendig, um der Storyline des 128 Seiten umfassenden Werkes zu folgen. Begriffe wie Corporate Social Responsibility, Cradle to Cradle oder ökologischer Fußabdruck werden nachvollziehbar erklärt. Die klare Struktur stachelt die Neugierde des Lesers an und geleitet ihn zielorientiert durch den Text. Die Vielzahl von Boxen und Grafiken, mit der Teilaspekte des Textes näher erklärt oder veranschaulicht werden, mögen für den ein oder anderen sehr hilfreich sein. Doch stört es mitunter auch den Lesefluss und ist in jedem Fall gewöhnungsbedürftigt.
Eine große Stärke des Buches ist seine ausgewogene Balance zwischen Theorie und Praxis. Schon in den eher konzeptionell-orientierten Kapitel zu Beginn des Bandes, wird immer wieder die Nähe zur heutigen unternehmerischen Praxis gesucht. Anhand von Best-Practice-Beispielen zeigt die Autorin, dass nachhaltiges Wirtschaften heute schon teilweise Realität ist und dass es kein alchemistisches Geheimwissen braucht, um dies im eigenen Unternehmen in die Tat umzusetzen.
Insgesamt ließe sich festhalten: Ja, das Bändchen hat etwas von einem „quick and dirty“-Ansatz. Aber genau das ist sein Anliegen: Eine große Mission in händelbäre Päckchen packen, die sich umsetzen lassen. (oder: Ausnahmsweise mal keine große Theorie, sondern Ärmel hoch – und umsetzen ohne viel Tamtam!)
Kern ist: Die PockerPower Bände zielen als Publ.Reihe auf Praktiker, Pragmatismus und einen Hands-On-Ansatz. Es ist für Leute im Job gedacht, die nicht lang nachlesen wollen, sondern schnell und unkompliziert etwas, das sie umsetzen können an der Hand haben. Daher bietet sich das Bändchen an, in der Hand- oder Aktentasche auf Reisen mit sich zu führen – und sich hier und da in Kürze aufzuschlauen. Pragmatismus pur! Und damit der Schlüssel, auch angewendet zu werden?!
Fazit
"Nachhaltigkeitsmanagement" ist eine empfehlenswerte Einführung in die Nachhaltigkeitsdiskussionen und zeigt wie diese die unternehmerische Praxis beeinflusst. Dabei wird dem Leser viel Raum für eigene Gedanken und Anregung für die weitere Recherche gegeben. Die 2,5 Stunden für die Lektüre sind gut investierte Zeit in die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Firma.