Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick
Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick
Buch
sofort lieferbar
EUR 12,80*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
- Reclam Philipp Jun., 04/2010
- Einband: Kartoniert / Broschiert
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783150176801
- Bestellnummer: 2214584
- Umfang: 526 Seiten
- Sonstiges: Mit 32 Abb. und 7 Melodien
- Auflage: Neuaufl.
- Copyright-Jahr: 2010
- Gewicht: 268 g
- Maße: 147 x 97 mm
- Stärke: 25 mm
- Erscheinungstermin: 15.4.2010
- Serie: Reclam Universal-Bibliothek - Band 17680
Inhaltsangabe
VorwortGrundbedingungen und Grundprobleme der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
A. Mittelalter
Die Textüberlieferung - Entstehungsbedingungen: Autoren, Auftraggeber, Publikum - Probleme der Datierung und Lokalisierung - Zum Literaturbegriff
B. Frühe Neuzeit
C. Zur Periodisierung A. Die Epoche der althochdeutschen und frühmittelhochdeutschen Literatur (8. Jh. um 1150) Historischer Überblick I. Althochdeutsche Literatur (8. Jh. um 1050)
1. Prosa
Glossen, Vokabulare, Interlinearversionen - Religiöse - Gebrauchstexte - Bibel und theologische Texte - Rechtstexte - Gesprächstexte
2. Dichtung
Heldendichtung - Sprüche zur Beschwörung - Religiöse Dichtung in Stabreimversen - Altsächsische Bibeldichtung - Otfrid von Weißenburg - Kleinere religiöse Gedichte in Reimpaarversen - Politische Gedichte
3. Notker III. von St. Gallen II. Frühmittelhochdeutsche Literatur (um 1050 um 1150)
1. Prosa
Erschließung der Bibel - Gebete - Predigten - Geistliche Naturdeutung
2. Dichtung
Dichtungen des 11. Jh. s: 'Ezzolied' - 'Altdeutsche (Wiener) Genesis' - 'Merigarto' - 'Annolied' - Noker: 'Memento mori'
Dichtungen des 12. Jh. s: Bibeldichtungen - Glaubensdichtungen, Gebete, Sündenklagen - Moraldidaktische und ständekritische Gedichte - Mariendichtung, Legenden - 'Kaiserchronik' B. Die Epoche der mittelhochdeutschen (höfischen) Literatur (um 1150 um 1350) Historischer Überblick I. Frühe höfische Literatur (um 1150 um 1190)
1. Lieddichtung
Minnesang - Sangspruchdichtung
2. Großepik
Deutsche Chansons de geste - Antikenromane - Liebesromane - Legendenepik
3. Wissensliteratur II. Die Blütezeit der höfischen Literatur (um1190 um1220 / 30)
1. Lieddichtung
Klassischer Minnesang - Walther von der Vogelweide - Neidhart
2. Großepik
Hartmann von Aue - 'Nibelungenlied' - 'Reinhart Fuchs' - Wolfram von Eschenbach - Gottfried von Straßburg III. Die Spätzeit der höfischen Literatur (um 1220 / 30 um 1350)
1. Lieddichtung
Minnesang - Leich - Sangspruchdichtung - Geistliches Lied
2. Großepik
Heldenepische Dichtungen - Höfische Romane und Weltchroniken
3. Weitere Gattungen
Kleinere Gedichte in Reimpaaren - Größere didaktische Gedichte - Wissensliteratur - Religiöse Literatur C. Die ältere Epoche der frühneuhochdeutschen Literatur (um 1350 um 1500) Historischer Überblick
1. Lieddichtung
Liebeslied - Neidhartlied - Spruchlied und Meisterlied - Geistliches Lied - Politisches Lied - Oswald von Wolkenstein
2. Großepik
Vers- und Prosaromane - Heinrich Wittenwiler
3. Weitere Gattungen
Kleinere Gedichte in Reimpaaren - Erzählzyklen in Prosa und in Versen - Größere didaktische Gedichte - Wissensliteratur - Religiöse Literatur - Geistliche und weltliche Spiele - Johannes von Tepl - Frühhumanistische Übersetzungsliteratur D. Die jüngere Epoche der frühneuhochdeutschen Literatur (um 1500 um 1620) Historischer Überblick
1. Lateinischer Humanismus und deutsche Literatur
Humanismus - Übersetzungen
2. Reformationsliteratur
Martin Luther - Reformatorische Flugschriften - Hans Sachs
3. Lieddichtung
Liederbuchlied - Langes Erzähllied - Politisches Lied - Kirchenlied - Meisterlied
4. Erzählliteratur in Prosa
Romane - Sammlungen mit Erzählungen
5. Weitere Gattungen
Dichtungen in Reimpaaren - Dramen - Wissensliteratur in Prosa
Allgemeine Auswahlbibliographie
Register der Autoren und der anonym überlieferten Werke
Übersichten
a Die wichtigsten Überlieferungsträger der mhd. Lieddichtung
b Grundbegriffe der mhd. Metrik
c Die deutschen und lateinischen Fassungen des Herzog-Ernst-Stoffs
d Die deutschen Vers- und Prosafassungen des Alexanderstoffs
e Die deutschen Vers- und Prosafassungen des Trojastoffs
f Heldenepische Dichtungen
g Höfische Romane und Weltchroniken
h Vers- und Prosaromane des späten 14. bis frühen 16. Jh. s
i Erzählliteratur des 16. und frühen 17. Jh. s in Prosa
Melodien
I Spervogel-Ton
II 'Nibelungenlied'
III Titurelton
IV Bernerton
Klappentext
Die große Zäsur und Epochenwende in der Geschichte der deutschen Literatur liegt nicht unbedingt in der Zeit um 1500, wo Historiker üblicherweise das Mittelalter enden und die Frühe Neuzeit beginnen lassen. Geht man von den Strukturen und Regeln der Dichtung selber aus, dann wird die große Wende zumeist bei und mit Martin Opitz im frühen 17. Jahrhundert und am Beginn des Barock-Zeitalters angesetzt. Deshalb ist es nur konsequent, dass Horst Brunner mit dieser erweiterten Neuausgabe seinem knappen und als Informationsmittel außerordentlich erfolgreichen Überblick über die Literatur des Mittelalters noch das 16. Jahrhundert beigesellt, in dem die Linien einer Dichtung nach Regelpoetik und unter sozialen Abhängigkeiten weitergeführt werden.Biografie
Horst Brunner, geb. 1940, war von 1981-2006 Inhaber des Lehrstuhls für deutsche Philologie (Ältere Abteilung) der Universität Würzburg. Zahlreiche Buchpublikationen zur deutschen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.