Rudolf Suhrmann: Lichtelektrische Zellen und ihre Anwendung, Kartoniert / Broschiert
Lichtelektrische Zellen und ihre Anwendung
Buch
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 54,99
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 01/1932
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642472961
- Artikelnummer:
- 3633621
- Umfang:
- 388 Seiten
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1932
- Copyright-Jahr:
- 1932
- Gewicht:
- 435 g
- Maße:
- 203 x 133 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1932
Beschreibung
tJber Photozellen und ihre Anwendungen sind bisheI' die fol genden Biicher erschienen: Zworykin, V. K. , u. E. D. Wilson: Photocells and their Appli cations. New York 1930. Campbell, N. R. , u. D. Ritchie: Photoelectric Cells. London 1929. Barnard, G. R. : The Selenium Cell, its Properties and Appli cations. London 1930. Anderson, J. S. : Photoelectric Cells and their Applications. London 1930. ~ahrend das letztere eine Sammlung von Vortragen darstellt, die im vergangenen Jahre auf einer Tagung der englischen physi kalischen und optischen Gesellschaften gehalten wurden, und das von Barnard lediglich die Selenzelle bespricht, sind die beiden ersteren nach Art von Monographien systematisch aufgebaut und behandeln die Photozelle nur allgemein. Von ihnen unter scheidet sich das vorliegende Buch hauptsachlich dadurch, daB es nicht nur die MeBmethoden und einen "Oberblick del' Anwendungen gibt, sondern sich auch mit del' Theorie und der Herstellung der Photozellen befaBt. Die Theorie bringt es so weit, als zum Verstandnis del' Herstellungsmethoden und der Arbeitsweise der Zelle erforderlich ist; es bildet also eine Erganzung des Buches von Gudden iiber "Lichtelektrische Erscheinungen" nach der praktischen Seite hin. Die alteren Ergebnisse der licht elektrischen Forschung wurden nur dann herangezogen, wenn wir sie zur Abrundung del' Darstellung benotigten, die neueren, sofern sie fiir die Zellenherstellung oder die Verwendung der Zelle von Bedeutung sind.Inhaltsangabe
I. Einleitung (Suhrmann).- 1. Definition des äußeren lichtelektrischen Effektes (1. E.).- 2. Definition des inneren 1. E.- II. Gesetzmäßigkeiten des äußeren 1. E. (Suhrmann).- A. Quantitative Gesetzmäßigkeiten.- 3. Abhängigkeit des lichtelektrischen Stromes von der Lichtintensität; normale und selektive Empfindlichkeitskurve; langwellige Grenz.- 4. Auffallende und absorbierte Lichtenergie; schwarzer Körpe.- 5. Strom-Spannungskurve und Geschwindigkeitsverteilun.- 6. Einsteinsche Gleichung; Austrittsarbeit und Kontaktpotential; Abweichungen von der Sättigung.- 7. Maximal erreichbare Elektronenausbeute.- 8. Lichtelektrische Gesamtemission.- B. Qualitative Gesetzmäßigkeiten.- 9. Abhängigkeit der lichtelektrischen Empfindlichkeit von der physikalisch-chemischen Beschaffenheit der Oberfläche; adsorbierte Schichten, Gasbeladung, Ermüdungserscheinungen.- 10. Lichtelektrische Empfindlichkeit reiner Metalle und Metallverbindungen.- 11. Beeinflussung der Empfindlichkeit durch adsorbierte dünne Schichten.- 12. Selektiver 1. E..- III. Gesetzmäßigkeiten des inneren 1. E. (Suhrmann).- 13. Grundlegender Unterschied zwischen äußerem und innerem l. E.; Primärstrom; Sekundärstrom.- 14. Abhängigkeit der lichtelektrischen Leitfähigkeit vom Material; isolierende Kristalle; Halbleiter.- IV. Gesetzmäßigkeiten des Sperrschiehtphotoeffektes (Suhrmann).- 15. Der Sperrschichtphotoeffekt, Hinterwandzelle und Vorderwandzelle.- 16. Einzelheiten über das Zustandekommen des Sperrschichtphotoeffektes.- 17. Der Becquereleffekt.- V. Herstellung von Photozellen (Simon).- 18. Pumpanordnung, Zwischenvakuum, Kältemittel, Holzkohle, Quecksilberreinigung.- 19. Eigenschaften der Gläser; Gasabgabe, Leitfähigkeit, Glassorten; chemische Angreifbarkeit durch Alkalimetalle; Quarz und Hartgläser.- 20. Darstellung reiner Metalle; Schmelzpunkte; Dampfdrucke; Destillationsverfahren; Azidverfahren; Chloridverfahren; Thermitverfahren; Trägermetall; Metallspiegel.- 21. Darstellung reiner Gase; Wasserstoff; Sauerstoff; Stickstoff; Edelgase; Einlaßvorrichtung für Gase.- 22. Entgasungsverfahren; Gasdruckmessung; Ionisationsmanometer; Glühsender; Getter; elektrische Gasbindung; Ofen; Thermostat.- 23. Konstruktion und Herstellung verschiedener Zellentypen.- 24. Verstärkung durch Gasfüllung.- 25. Besondere Formen von lichtelektrischen Zellen; Quarzzellen; Zellen mit planparallelem Fenster; Zellen mit mehr als 2 Elektroden; Zellen mit eingebauten Heizelementen; Zellen mit eingebauter Verstärkerröhre.- 26. Konstruktion und Herstellung von Photozellen, die auf dem inneren 1. E. beruhen. Selenzellen, Thalofidzellen, Tellur-Selen-Zellen.- 27. Konstruktion und Herstellung von Sperrschichtphotozellen.- 28. Serienherstellung, Prüfung und Lebensdauer der Photozellen.- VI. Meßmethoden und Apparate bej lichtelektrischen Untersuchungen.- A. Elektrostatische Meßmethoden (Suhrmann).- 29. Potential- und Zeitmeßmethode (Auflademethode) innerhalb des Sättigungsgebietes.- 30. Potential- und Zeitmeßmethode (Auflademethode) bei ansteigender Stromspannungskurve.- 31. Methode des stationären Ausschlags.- 32. Nullmethoden.- 33. Anwendbarkeit und Meßgenauigkeit der verschiedenen elektrostatischen Methoden.- B. Instrumente für elektrostatische Messungen (Suhrmann).- 34. Elektrometer.- 35. Kondensatoren, Hochohmwiderstände, Stoppuhren..- 36. Elektrostatischer Schutz und Isolation.- C. Elektromagnetische Meßmethoden und Instrumente (Simon).- 37. Direkte Messung des Photostroms mit dem Galvanometer.- 38. Allgemeines über Meßmethoden mit Verstärkeranordnungen.- 39. Meßmethoden mit Gleichstromverstärkung; Gleichstrom-Röhrenvoltmeter; mehrstufige Gleichstromverstärker.- 40. Wechselstromverstärker, Röhrenvoltmeter mit Netzanschluß, Methoden zur Erzeugung eines modulierten Lichtstrahls.- D. Methoden und Apparate zur Herstellung und Messung des in die Zelle einfallenden Lichtes (Suhrmann).- 41. Lichtquellen..- 42. Lichtfilter, Monochromatoren, PolarisationsvoKlappentext
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Rudolf Suhrmann, Helmut Simon
Lichtelektrische Zellen und ihre Anwendung
Aktueller Preis: EUR 54,99