Heinrich Böll: Kölner Ausgabe Band 10
Kölner Ausgabe Band 10
Buch
- 1956 - 1959
- Verlag:
- Kiepenheuer & Witsch GmbH, 09/2005
- Einband:
- Gebunden, 2 Lesebändchen
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783462032680
- Artikelnummer:
- 7652803
- Umfang:
- 864 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2005
- Gewicht:
- 928 g
- Maße:
- 197 x 144 mm
- Stärke:
- 60 mm
- Artikelnummer:
- 7652803
- Erscheinungstermin:
- 27.9.2005
Kurzbeschreibung
Die seit 2002 jährlich erscheinende textkritisch durchgesehene und kommentierte Edition findet ihre Fortsetzung mit Bänden über die Jahre 1956-59, 1966-68 und den großen Roman 'Gruppenbild mit Dame' von 1971.Band 10, hrsg. v. Viktor Böll, führt in die Zeit, als sich der junge Autor mit seinen Erzählungen und seinem Roman 'Haus ohne Hüter' bereits einen Namen gemacht hatte und nun seine Themen und seinen Wirkungskreis absteckte. Neben einem Kommentar über den Aufstand in Ungarn steht der 'Brief an einen jungen Katholiken' genauso wie der poetologische Essay 'Die Sprache als Hort der Freiheit' und eines der bis heute wirkungsmächtigsten Bücher, 'Irisches Tagebuch'. Der Band liefert darüber hinaus eine noch unveröffentlichte Rezension Bölls über Faulkner.
Band 10, hrsg. von Viktor Böll (1956 - 1959) u. a.: Es wird etwas geschehen, Biographische Notiz; Wo ist dein Bruder; Die Offenbarung der Asozialen; Selbstkritik; Leben für die Sprache; Aufstand der Ungarn; Das Risiko des Schreibens; Das weiche Herz des Arno Schmidt; Im Tal der donnernden Hufe; Reise durch Polen; Hauptstädtisches Journal; Eine Welt ohne Christus; Der Wegwerfer; Irisches Tagebuch; Im Ruhrgebiet; Bilanz, ...
Rezension
"Der Grund, sich mit Böll von Neuem zu beschäftigen, ist [...], dass er [...] Romane und Erzählungen schrieb, die sich nicht in der politisch-moralischen Botschaft erschöpften [...].", Die ZeitKlappentext
Band 10 der Werkausgabe, herausgegeben von Viktor Böll, führt in die Zeit, als sich der junge Autor mit seinen Erzählungen und seinem Roman Haus ohne Hüter bereits einen Namen gemacht hatte und nun seine Themen und seinen Wirkungskreis absteckte. Neben einem Kommentar über den Aufstand in Ungarn steht der »Brief an einen jungen Katholiken« genauso wie der poetologische Essay Die Sprache als Hort der Freiheit und eines der bis heute wirkungsmächtigsten Bücher, Irisches Tagebuch. Der Band liefert darüber hinaus eine noch unveröffentlichte Rezension Bölls über Faulkner. Band 10 (1956-1959) enthält unter anderem: Es wird etwas geschehen, Biographische Notiz; Wo ist dein Bruder; Die Offenbarung der Asozialen; Selbstkritik; Leben für die Sprache; Aufstand der Ungarn; Das Risiko des Schreibens; Das weiche Herz des Arno Schmidt; Im Tal der donnernden Hufe; Reise durch Polen; Hauptstädtisches Journal; Eine Welt ohne Christus; Der Wegwerfer; Irisches Tagebuch; Im Ruhrgebiet; Bilanz; Brief an einen jungen Katholiken; Das Brot, von dem wir leben; Heldengedenktag; Ein 47er wurde 50: Hans Werner Richter; Die Sprache als Hort der Freiheit; Der Zeitungsverkäufer. KommentarAlle Bände der Kölner Ausgabe
Biografie
Heinrich Böll, geb. am 21. Dezember 1917 in Köln, gest. am 16. Juli 1985 in Langenbroich, war Sohn eines Tischlers und Holzbildhauers, in dessen Hause in Köln ab 1933 Zusammenkünfte verbotener katholischer Jugendverbände stattfanden. Nach einem gerade begonnenen Studium der Germanistik und klassischen Philosophie wurde Böll 1939 zur Wehrmacht eingezogen. Er desertierte 1944 und kehrte 1945 aus der Kriegsgefangenschaft nach Köln zurück, wo er sein Studium wieder aufnahm und in der Schreinerei seines Bruders arbeitete. Ab 1947 publizierte er in Zeitschriften und wurde 1951 für die Satire 'Die schwarzen Schafe' mit dem Preis der Gruppe 47 ausgezeichnet. Fortan war er als freier Schriftsteller tätig. Außerdem übersetzte er, gemeinsam mit seiner Frau Annemarie, englische und amerikanische Literatur (u.a. George Bernard Shaw und Jerome D. Salinger). Als Publizist und Autor führte Heinrich Böll Klage gegen das Grauen des Krieges und seiner Folgen, polemisierte er gegen die Restauration der Nachkriegszeit und wandte er sich gegen den Klerikalismus der katholischen Kirche, aus der er 1976 austrat. In den 60er und 70er Jahren unterstützte er die Außerparlamentarische Opposition. 1983 protestierte er gegen die atomare 'Nachrüstung'. Insbesondere engagierte sich Böll für verfolgte Schriftsteller im Ostblock (Reisen in die UdSSR und CSSR). Der 1974 aus der UdSSR deportierte Alexander Solschenizyn war zunächst Bölls Gast. Ab 1976 gab er, gemeinsam mit Günter Grass und Carola Stern, die Zeitschrift 'L 76. Demokratie und Sozialismus' heraus. Der Verband deutscher Schriftsteller wurde 1969 von ihm mitbegründet, und er war Präsident des Internationalen PEN-Clubs (1971-74). Böll erhielt zahlreiche Auszeichnungen, so den Georg-Büchner-Preis (1967), den Literatur-Nobelpreis (1972) und die Carl-von-Ossietzky-Medaille (1974).Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
![Heinrich Böll: Kölner Ausgabe Band 10, Buch](https://media1.jpc.de/image/w468/front/0/9783462032680.jpg)
Heinrich Böll
Kölner Ausgabe Band 10
EUR 34,90*