Hans Becker: Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem Siemens-Konzern, Kartoniert / Broschiert
Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem Siemens-Konzern
Buch
- III. Band
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 49,95
- Herausgeber:
- Zentralstelle Für Wissenschaftlich-Technische Forschungsarbeiten Des Siemens-Konzerns
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 01/1923
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642988486
- Artikelnummer:
- 3831849
- Umfang:
- 268 Seiten
- Sonstiges:
- 12 SW-Abb.
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1923
- Copyright-Jahr:
- 1923
- Gewicht:
- 630 g
- Maße:
- 279 x 210 mm
- Stärke:
- 14 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1923
- Serie:
- Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem Siemens-Konzern - Band 3
Weitere Ausgaben von Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem Siemens-Konzern |
Preis |
---|
Beschreibung
Es werden Formeln für die Bemessung der Sekundär-und Primärwicklung der Gleichrichtertransformatoren und ihrer Netzzuleitungen in Abhängigkeit von der mittleren Gleichstromleistung und der Phasenzahl abgeleitet. Da die Scheinleistung der Primärseite vom Transformator je nach Art der Schaltung verschieden ist, sind die Schaltungsarten in mehrere Gruppen unterschieden, von denen für jede eine all gemeine Formel für die Bemessung des betreffenden Teiles der Primärseite abgeleitet wird. Dann wird gezeigt, wie aus diesen Leistungsgrößen in einfacher Weise sich der Netzleistungsfaktor ergibt. Für ihn wird die Bezeichnung "effektiver Leistungs faktor" = cos ifJ eingesetzt, da keine wirkliche Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung, welche die übliche Bezeichnung cos cp rechtfertigen würde, statt findet. Die Bezeichnung cos ifJ stammt aus der Behandlung der Wechselströme mit Hilfe der Fouriersehen Reihen, deren Anwendung auf die Ermittlung von cos (/) auch hier angeführt ist. Zuletzt wird auf die Modellgröße des Transformators eingegangen und Kurven gezeigt, die die Modellgröße als Funktion der Phasenzahl und Gleichstromleistung zeigen. Dann werden die Eigenschaften der verschiedenen Schaltungen kurz be sprochen. Zur Theorie des Gleichrichters. Die Konstruktion der genauen Strom-und Spannungskurven für Mehrphasenstrom-Quecksilberdampf Gleichrichteranlagen. Von Hermann Pflieger~Haertel. Mit 7 Textabbildungen. Mitteilung aus dem Dynamowerk der Siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H. Eingegangen am 10. November 1922. Ein Mehrphasenstrom-Quecksilberdampf -Gleichrichter arbeitet im allgemeinen in der Weise, daß während einer bestimmten Periode eine einzige Anode Strom führt.Inhaltsangabe
Inhaltsübersicht.- I. Aus dem Charlottenburger Werk der Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. zu Charlottenburg.- Vektoranalytische Berechnung von Transformatoren und Asynchronmotoren.- Der Zeitbegriff in der Photometrie.- Wärmewanderung in Zylindern aus homogenen Wärmeleitern.- II. Aus dem Dynamowerk der Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. zu Siemensstadt.- Zur Theorie des Gleichrichters: Die Änderung des Leistungsfaktors auf dem Wege vom Generator zum Gleichrichter.- Zur Theorie des Gleichrichters: Die Konstruktion der genauen Strom- und Spannungskurven für Mehrphasenstrom-Quecksilberdampf-Gleichrichteranlagen.- Nomographisches Verfahren zur Lösung wärmetechnischer Probleme sowie mathematisch verwandter Aufgaben.- Die Ortskurven und Zustandsdiagramme eines Wechselstromkreises, angewandt auf die Fahrtregulierung bei Wechselstromlokomotiven.- III. Aus dem Elektromotorenwerk der Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. zu Siemensstadt.- Über die Wechselspannungen an Einankerumformern.- IV. Aus dem Zentrallaboratorium des Wernerwerkes der Siemens & Halske A.-G. zu Siemensstadt.- Die Ausbildung von dauernden Sinusschwingungen in einem langen homogenen Kabel.- Über einen Umwandlungssatz zur Theorie der linearen Netze.- Messung von Schall-Druckamplituden.- V. Aus der Meßinstrumentenabteilung des Wernerwerkes M der Siemens & Halske A.-G. zu Siemensstadt.- Untersuchungen über die Gleichgewichtslagen von elektrischen Meßinstrumenten.- VI. Aus dem Forschungslaboratorium des Siemens-Konzerns zu Siemensstadt.- Zur Theorie des Glimmstromes.- Über Kettenleiter.- Wirkungsweise und Anwendung des Thermophons.- Ein Kathodenstrahlofen.- Zur Heyn schen Theorie der Verfestigung der Metalle durch verborgen elastische Spannungen.- Zur Konstitution des Messings.- Eine vereinfachte graphische Darstellung der Ausbeute und Konzentration bei Ozonapparaten.- Kolloidchemische Betrachtungen auf dem Gebiet des Schellacks und Kautschuks.- Über verschiedene Modifikationen des Schellackreinharzes.Klappentext
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.