Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe
Romeo und Julia auf dem Dorfe
Buch
- Novelle. Textausgabe mit Anmerkungen/Worterklärungen
- Verlag:
- Reclam Philipp Jun., 01/1998
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, ,
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783150061725
- Artikelnummer:
- 3031035
- Umfang:
- 87 Seiten
- Auflage:
- Durchges. Aufl.
- Copyright-Jahr:
- 2002
- Gewicht:
- 52 g
- Maße:
- 147 x 95 mm
- Stärke:
- 7 mm
- Artikelnummer:
- 3031035
- Erscheinungstermin:
- 15.1.1998
- Serie:
- Reclam Universal-Bibliothek - Band 6172
- Gesamtverkaufsrang: 4576
- Verkaufsrang in Bücher: 56
Kurzbeschreibung
Eine Liebesgeschichte? - Zweifellos. Die zärtliche Zuneigung der Bauernkinder Sali und Vreneli ist voller Poesie, voller Licht und Sonne. Die Sehnsucht, die sie weckt, hat ihre Wurzel jedoch nicht in der Erfüllung. Denn von Habsucht ist die kleine Welt der Kinder bestimmt, von der Besitzgier ihrer sich auf den Tod verfeindenden Väter.Klappentext
Ein Urkonflikt: Zwei Liebende, die nicht voneinander lassen können, aber auch nicht zusammenkommen dürfen. Für Sali und Vrenchen, Kinder der sich erbittert bekämpfenden Bauern Manz und Marti, gibt es nur einen verzweifelten Ausweg, den gemeinsamen Tod. Kellers Novelle aus dem Jahr 1855 erzählt zugleich, wie aus harmlosen Anfängen blinder und unauslöschlicher Hass zwischen den Familien erwächst, der schließlich alle in den Untergang treibt. Dies vor allem unterscheidet sie von der berühmten Vorlage, Shakespeares Drama »Romeo und Julia«.Biografie
Gottfried Keller, geb. 1819 in Zürich, gest. 1890, wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. Nachdem er wegen eines Streichs die Schule verlassen musste, lernte er das Zeichnen und begann zu schreiben. Im Jahr 1840 konnte er, unterstützt von seiner Mutter, ein Studium an der Münchner Kunstakademie beginnen, welches er aber nicht abschloss. 1842 kam er zurück nach Zürich. Stipendien und wiederum die finanzielle Unterstützung der Mutter ermöglichten ihm Aufenthalte in Heidelberg und Berlin, wo einige seiner bedeutendsten Werke entstanden. Er kehrte 1855 zurück zu seiner Mutter nach Zürich und wurde hier im Jahr 1861 zum Stadtschreiber. Dieses Amt übte er aus bis 1876, danach beanspruchte sein literarisches Arbeiten seine ganze Zeit. Gottfried Keller starb im Jahr 1890 in seiner Heimatstadt Zürich.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.