Gerhard Schmitz: Zwischenbetrieblicher Vergleich der Einzelhandelspreise Sortengleicher Konsumwaren, Kartoniert / Broschiert
Zwischenbetrieblicher Vergleich der Einzelhandelspreise Sortengleicher Konsumwaren
Buch
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 54,99
- Verlag:
- VS Verlag für Sozialwissenschaften, 01/1964
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783663040330
- Artikelnummer:
- 2683085
- Umfang:
- 256 Seiten
- Sonstiges:
- VIII, 244 S.
- Ausgabe:
- 1964
- Copyright-Jahr:
- 1964
- Gewicht:
- 448 g
- Maße:
- 244 x 170 mm
- Stärke:
- 13 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1964
- Serie:
- Schriften zur Handelsforschung - Band 29
Inhaltsangabe
1. Der Preis im Blickpunkt der Wirtschaft.- 2. Die Notwendigkeit von Preisvergleichen im Einzelhandel.- 3. Zielsetzung und Abgrenzung der Untersuchung.- A Voraussetzungen zwischenbetrieblicher Sortenstückpreisvergleiche.- I. Die Warenmarkierung.- 1. Wesen und Funktionen der Marke.- a) Die Marke als Erkennungszeichen.- b) Die Marke als Herkunftszeichen.- c) Die Marke als Qualitätszeichen.- 2. Die Bedeutung der Markenware.- a) Historische Entwicklung der Markenware.- b) Die Markenware in der Gegenwart.- II. Der Preiswettbewerb.- 1. Formen der Preisbildung und deren Auswirkungen auf die Sortenstückpreiskonstellation.- a) Freie Preisbildung.- b) Preisempfehlung.- c) Preisbindung.- 2. Die Bedeutung der freien Preisbildung und der Preisbindung im Konsumgüterbereich.- a) Freie und gebundene Preise in der Wirtschaftsgeschichte.- b) Gegenwärtige Absatzbedeutung preisgebundener und nicht preisgebundener Konsumwaren.- B Zwischenbetriebliche Sortenstückpreisvergleiche begünstigende Fakten.- I. Die Marktbedeutung der Ware.- 1. Der räumliche und zeitliche Geltungsbereich von Sorten.- a) Die Herstellung sortengleicher Waren.- b) Die Distribution sortengleicher Waren.- 2. Die Angebotsstruktur des Einzelhandels.- a) Bedarfsorientierung und Standort des Einzelhandels.- b) Betriebsdichte und Betriebsgröße.- 3. Der Einkaufsbereich des Konsumenten.- a) Der räumliche Einkaufsbereich.- b) Die Bevorzugung bestimmter Einkaufsstätten.- II. Die Häufigkeit der Marktentnahme.- 1. Die Konsumdauer.- a) Die stoffliche Lebensdauer der Ware.- b) Die wirtschaftliche Lebensdauer der Ware.- 2. Die zeitliche Aufeinanderfolge der Wiederbeschaffung.- a) Die Vorratshaltung.- b) Die Periodizität der Nachfrage.- III. Der Anteil der Konsumwaren an den Verbraucherausgaben.- 1. Die Einkommensverwendung der privaten Haushaltungen.- 2. Die Einkommensentwicklung und ihr Einfluß auf die Lebenshaltungsausgaben.- C Empirische Untersuchung der Einzelhandelsverkaufspreise von Sortenstücken.- I. Aufgabe der Untersuchung.- 1. Ermittlung der Variationsbreite der Sortenstückpreise.- 2. Analyse der Sortenstückpreiskonstellation.- II. Methode der Untersuchung.- 1. Der Warenkatalog.- a) Die Warenbereiche.- b) Die Warengattungen.- c) Die Waren.- 2. Die Erhebungsmethode.- a) Die Erhebungsorte.- b) Die Erhebungsbetriebe.- c) Die Erhebungszeit.- d) Die Erhebungstechnik.- e) Die Erhebungsschwierigkeiten.- 3. Die Erhebungen.- a) Die Erhebungen bei Nahrungsmitteln.- b) Die Erhebungen bei Hausratwaren.- c) Die Erhebungen bei Textilien.- d) Die Erhebungen bei Lederwaren.- III. Ergebnisse der Untersuchung bei Nahrungsmitteln.- 1. Die Sortenstückpreise.- a) Die Anzahl unterschiedlicher Sortenstückpreise.- b) Die Gestalt der Sortenstückpreise.- c) Die Differenzenbreite der Sortenstückpreise.- d) Die Häufigkeitsverteilung der Sortenstückpreise.- e) Der niedrigste und der höchste Sortenstückpreis.- 2. Die Sortenstückpreisdifferenzen.- a) Die Preisdifferenzen bei den einzelnen Sorten.- b) Die Preisdifferenzen bei unterschiedlicher Sortenpreishöhe.- c) Die Preisdifferenzen bei inländischen und ausländischen Sorten.- d) Die Preisdifferenzen bei substituierbaren Sorten.- e) Die Preisdifferenzen bei unterschiedlichen Warengattungen.- 3. Auswertung der Preise nach der Struktur der Betriebe.- a) Die Preise bei unterschiedlichem Sortiment.- b) Die Preise bei unterschiedlichem interlokalem Standort.- c) Die Preise bei unterschiedlicher Betriebsgröße.- d) Die Preise bei unterschiedlicher Betriebsform.- 4. Auswertung der Preise nach der Struktur der Erhebungsorte.- 5. Die Auswirkungen zeitlicher Preisdifferenzierung auf die Konstellation der Sortenstückpreise.- IV. Ergebnisse der Untersuchung bei Hausrat-, Textil- und Lederwaren.- 1. Die Sortenstückpreise.- 2. Die Sortenstückpreisdifferenzen.- 3. Auswertung der Preise nach Betriebsformen.- 4. Auswertung der Preise nach Ortsgrößen.- D Ursachen zwischenbetrieblicher Preisunterschiede bei Sortenstücken.- I. Divergenzen im DistKlappentext
1. Der Preis im Blia) Die stoffliche Lebensdauer der Ware . . 66 b) Die wirtschaftliche Lebensdauer der Ware 66 2. Die zeitliche Aufeinanderfolge der Wiederbeschaffung 67 a) Die Vorratshaltung . . . . . . . . . . . . . 68 b) Die Periodizität der Nachfrage. . . . . . . . .Biografie
Dr. Gerhard Schmitz ist als freier Wissenschaftler und Übersetzer tätig.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Gerhard Schmitz
Zwischenbetrieblicher Vergleich der Einzelhandelspreise Sortengleicher Konsumwaren
Aktueller Preis: EUR 54,99