Geheime Netzwerke im Militär 1700 - 1945, Fester Einband
Geheime Netzwerke im Militär 1700 - 1945
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Gundula Gahlen, Daniel M. Segesser, Carmen Winkel
- Verlag:
- Schöningh, 03/2015
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783506777812
- Umfang:
- 256 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2015
- Gewicht:
- 486 g
- Maße:
- 238 x 162 mm
- Stärke:
- 22 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.12.2016
- Serie:
- Krieg in der Geschichte (KRiG)
Ähnliche Artikel
Beschreibung
Geheime Netzwerke im Militär vom 18. Jahrhundert bis 1945Der Sammelband analysiert die Bedeutung und den Einfluss geheimer Netzwerke im Militär in der Zeit zwischen dem 18. Jahrhundert und 1945 in globaler und zeitübergreifender Perspektive und bündelt hierfür sozial- und kulturgeschichtliche Perspektiven und Fragestellungen.
Die Armee ist ein zentraler Machtfaktor eines Staates, Informationen im militärischen Bereich sind grundsätzlich in besonderer Weise gesetzlich geschützt (Militärgeheimnis). Zudem stellt das Militär ein gesellschaftliches Subsystem dar, das durch eigene Rituale, Symbole, Normen sowie sprachliche und vestimentäre Codes eine spezifische "militärische Kultur" bildet. Disziplin, eine hierarchische Rang- und Befehlsstruktur sowie ein eigener Berufsethos prägen das Militär als Organisation bis heute. Geheime Netzwerke, in denen Militärangehörige agieren, fügen sich nicht deckungsgleich in das Subsystem Militär ein und verfügen vielfach über abweichende Rituale, Symbole und Normen. Entsprechend häufig erregen sie den Verdacht, dass sie gegen dieses System oder den Staat gerichtet sind. In diesem Sammelband werden anhand von inner- und außereuropäischen Fallstudien die Wechselwirkungen zwischen Geheimbundorganisationen, Geheimnisträgern, Verschwörern und dem Militär einer eingehenden Analyse unterzogen
Klappentext
Die Armee ist ein zentraler Machtfaktor im Staat, militärische Informationen sind grundsätzlich gesetzlich geschützt. Das Militär bildet zudem ein soziales System mit eigenen Normen, Ritualen und Symbolen. Die hierarchische Struktur und das starke Berufsethos prägen das Militär bis heute. Innerhalb dieses Rahmens bildeten sich immer wieder geheime Netzwerke von Militärangehörigen mit abweichenden Verhaltenskodizes. Sie erregten häufig den Verdacht, gegen das eigene Militärsystem oder den Staat gerichtet zu sein. Die Autorinnen und Autoren des Bandes erkunden die Wechselwirkungen zwischen Geheimbundorganisationen, Geheimnisträgern, Verschwörern und dem Militär - von Freimaurern und Illuminaten bis zum Stauffenberg-Kreis.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.