Franz X. Eder: Arbeitsmethoden der Thermodynamik, Kartoniert / Broschiert
Arbeitsmethoden der Thermodynamik
- Band II Thermische und kalorische Stoffeigenschaften
- Publisher:
- Springer, 12/2011
- Binding:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Language:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642932274
- Item number:
- 3017274
- Volume:
- 540 Pages
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1983
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Weight:
- 905 g
- Format:
- 246 x 169 mm
- Thickness:
- 32 mm
- Release date:
- 25.12.2011
Other releases of Arbeitsmethoden der Thermodynamik |
Price |
---|
Description
Die Vorbereitungen fiir die Abfassung des zweiten Bandes haben schon bald gezeigt, daB es ohne EinbuBen an Stoffumfang und -vertiefung nicht moglich sein wiirde, den urspriinglichen Plan eines dreibandigen Gesamtwerkes zu realisieren. Ich habe mich daher entschlossen, die "Arbeitsmethoden der Thermodynamik" in vier Bande von etwa gleichem Umfang zu gliedern und in Band III zusatzlich ein Kapitel iiber Arbeits- und Kalteprozesse aufzunehmen, das sowohl die Analyse der verschiedenen offenen und geschlossenen Kreisprozesse sowie die modernen Methoden der inneren Leistungs-und Wirkungsgradmessung als auch die aktuellen Probleme bei der Energiespeicherung enthalten wird. Ungeandert gegeniiber dem urspriinglichen Konzept wird Ban
Content
4 Thermische Ausdehnung.- 4.1 Allgemeines, Definition.- 4.2 Thermische Ausdehnung von Gasen.- 4.2.1 Das p, V, T-Diagramm der Gase.- 4.2.2 Fugazität eines Gases.- 4.2.3 Meßmethoden.- 4.2.4 Ergebnisse.- 4.3 Thermische Ausdehnung von Flüssigkeiten.- 4.3.1 Grundsätzliches zur Flüssigkeitsbeschreibung.- 4.3.2 Unmittelbare Meßverfahren.- 4.3.3 Mittelbare Meßmethoden.- 4.3.4 Auftriebsmethoden.- 4.3.5 Magnetisches Densimeter.- 4.3.6 Metall-Dilatometer.- 4.3.7 Dichtemessung mit dem Röntgen-Dilatometer.- 4.3.8 Thermische Ausdehnung tiefsiedender Flüssigkeiten.- 4.3.9 Verschiedene Methoden; Ergebnisse.- 4.4 Thermische Ausdehnung des Festkörpers.- 4.4.1 Allgemeines.- 4.4.2 Thermische Ausdehnung und Gitterstruktur.- 4.4.3 Anwendung auf normalleitende Metalle.- 4.4.4 Supraleitende Metalle und Verbindungen.- 4.4.5 Feste Edelgase.- 4.4.6 Ausdehnungskoeffizient an Phasenübergängen.- 4.5 Meßverfahren für die thermische Längsausdehnung.- 4.5.1 Direkte mechanische und optische Verfahren.- 4.5.2 Dilatometer mit mechanischer und optischer Übersetzung.- 4.5.3 Widerstands- und induktive Dilatometer.- 4.5.4 Kapazitive Methoden.- 4.5.5 Interferometrische Methoden.- 4.5.6 Röntgenografische Bestimmung von Gitterkonstanten.- 4.5.6.1 Allgemeines.- 4.5.6.2 Kameras.- 4.5.6.3 Indizieren der Röntgenreflexe.- 4.5.6.4 Temperieren der Meßproben I: Tiefe Temperaturen..- 4.5.6.5 Temperieren der Meßproben II: Hohe Temperaturen.- 4.5.7 Direkte Bestimmung des Grüneisen-Parameters.- 4.5.8 Spezielle Methoden im Tieftemperaturgebiet.- 4.5.9 Hochtemperaturmethoden.- 4.6 Ergebnisse an Metallen und Legierungen.- 4.6.1 Allgemeines.- 4.6.2 Alkalimetalle.- 4.6.3 Metalle.- 4.6.4 Legierungen.- 4.6.5 Supraleiter.- 4.6.6 Magnetische Metalle.- 4.7 Ergebnisse an Dielektrika und festen Gasen.- 4.7.1 Experimentelles.- 4.7.2 lonenkristalle.- 4.7.3 Halbleiter.- 4.7.4 Magnetische Isolatoren.- 4.7.5 Feste Gase.- 4.7.6 Grüneisen-Parameter; Vergleich mit der Theorie.- 4.8 Thermische Ausdehnung von Gläsern und Polymeren.- 4.8.1 Experimentelles.- 4.8.2 Gläser und keramische Stoffe.- 4.8.3 Polymere.- 4.8.4 Verbundkunststoffe.- 4.8.5 Grüneisen-Parameter von Gläsern.- Literatur zu Kapitel 4.- 5 Kalorimetrie.- 5.1 Aufgaben, Grundbegriffe.- 5.1.1 Grundsätzliches.- 5.1.2 Kalorische Größen.- 5.1.3 Differenz zwischen cp und cv.- 5.1.4 Spezifische Wärmekapazität bei Phasenänderung.- 5.1.5 Einheit der spezifischen Wärmekapazität.- 5.2 Kalorimetrische Meßverfahren.- 5.2.1 Grundsätzliches.- 5.2.1.1 Adiabatische Kalorimeter.- 5.2.1.2 Temperaturgleichgewicht.- 5.2.1.3 Dynamische Kalorimeter.- 5.2.1.4 Thermometer.- 5.2.1.5 Isotherme Kalorimeter.- 5.2.1.6 Differentialkalorimeter.- 5.2.1.7 Nichtstationäre Methoden.- 5.2.1.8 Methoden der Wärmezufuhr.- 5.2.1.9 Auswertung, Programmsteuerung und Automatisierung von Kalorimetern.- 5.2.1.10 Kalorimetrische Energiebestimmung.- 5.2.2 Mischungskalorimeter.- 5.2.2.1 Grundsätzliches.- 5.2.2.2 Flüssigkeitskalorimeter.- 5.2.2.3 Metallkalorimeter.- 5.2.3 Strömungskalorimeter.- 5.2.3.1 Grundlagen.- 5.2.3.2 Callendar-Kalorimeter.- 5.2.3.3 Gegenstromkalorimeter.- 5.2.3.4 Staurohrkalorimeter.- 5.2.3.5 Strömungskalorimeter für die Messung von Mischungs- und Reaktionswärmen.- 5.2.4 Isotherme Kalorimeter.- 5.2.4.1 Kompensationskalorimeter.- 5.2.4.2 Eiskalorimeter nach Bunsen.- 5.2.4.3 Andere Schmelzkalorimeter.- 5.2.4.4 Verdampfungskalorimeter.- 5.2.4.5 Kondensationskalorimeter.- 5.2.4.6 Andere isotherme Kalorimeter.- 5.2.5 Adiabatische Kalorimeter.- 5.2.5.1 Aufbau und Theorie des adiabatischen Kalorimeters.- 5.2.5.2 Thermischer Schalter.- 5.2.5.3 Kontinuierlich beheiztes Kalorimeter.- 5.2.5.4 Bauarten.- 5.2.5.5 Aufbau von Tieftemperaturkalorimetern.- 5.2.5.6 Adiabatische Differentialkalorimeter.- 5.2.5.7 Thermometrie.- 5.2.5.8 Probenbeheizung.- 5.2.5.9 Spezifische Wärmekapazität von Heizdrähten und Klebern.- 5.2.5.10 Automatisierte adiabatische Kalorimeter.- 5.2.6 Dynamische Methoden I.- 5.2.6.1 Theorie der Relaxationskalorimeters.-
Blurb
4 Thermische Ausdehnung.- 4.1 Allgemeines, Definition.- 4.2 Thermische Ausdehnung von Gasen.- 4.3 Thermische Ausdehnung von Flüssigkeiten.- 4.4 Thermische Ausdehnung des Festkörpers.- 4.5 Meßverfahren für die thermische Längsausdehnung.- 4.6 Ergebnisse an Metallen und Legierungen.- 4.7 Ergebnisse an Dielektrika und festen Gasen.- 4.8 Thermische Ausdehnung von Gläsern und Polymeren.- Literatur zu Kapitel 4.- 5 Kalorimetrie.- 5.1 Aufgaben, Grundbegriffe.- 5.2 Kalorimetrische Meßverfahren.- 5.3 Spezifische Wärmekapazität von Gasen und Dämpfen.- 5.4 Spezifische Wärmekapazität von Flüssigkeiten.- 5.5 Spezifische Wärmekapazität von Festkörpern.- 5.6 Ergebnisse bei hohen Temperaturen und Drücken.- 5.7 Messung von Wärmetönungen.- Literatur zu Kapitel 5.- 6 Heterogene Einstoffsysteme.- 6.1 Thermische Zustandsgieichung I: Theorie.- 6.2 p, V, T-Messung.- 6.3 Thermische Zustandsgieichung II: Ergebnisse.- 6.4 Kalorische Zustandsdiagramme und -tafeln.- 6.5 Phasengleichgewicht I: Flüssig-dampfförmig.- 6.6 Phasengleichgewicht II: Fest-flüssig.- 6.7 Phasengleichgewicht III: Fest-gasförmig.- 6.8 Polymorphe Umwandlungen; Selbstdiffusion.- 6.9 Joule-Thomson-Effekt.- Literatur zu Kapitel 6.- Sachverzeiclmis.
Biography
Franz X. Eder lehrt als ao. Professor am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien.Notes:
Please note that we are subject to price changes from our suppliers and must pass price increases or decreases on to you.
