Frank Gaschler: Gaschler, F: Ich will verstehen, was du wirklich brauchst, Flexibler Einband
Gaschler, F: Ich will verstehen, was du wirklich brauchst
Buch
- Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern. Das Projekt Giraffentraum. Mit einem Vorwort von Marshall B. Rosenberg
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Kösel-Verlag, 08/2007
- Einband:
- Flexibler Einband, ,
- ISBN-13:
- 9783466307562
- Umfang:
- 144 Seiten
- Ausgabe:
- 8. Aufl.
- Altersempfehlung:
- Lehrpersonen; Eltern
- Copyright-Jahr:
- 2015
- Gewicht:
- 370 g
- Maße:
- 239 x 167 mm
- Stärke:
- 12 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.9.2007
Ähnliche Artikel
Beschreibung
Sagen, was mich stört, ohne dabei Vorwürfe zu machen. Offen zuhören, auch wenn der andere laut wird: Mit Einfühlung und Empathie gelingt es, sich auch in schwierigen Situationen aufrichtig auszudrücken und gleichzeitig dem Gegenüber respektvoll zu begegnen. Eine der erfolgreichsten Kommunikationsformen der letzten Jahre Konfliktlösung, bei der alle gewinnen. Ein Ratgeber für Eltern, ErzieherInnen, Lehrkräfte.Rezension
"Dieses Buch vermittelt, wie die Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation mit Kindern funktionieren. Das Autorenteam tut dies auf eine informative, persönliche und mutmachende Weise." BenjaminKlappentext
Gewaltfreie Kommunikation für das Zusammenleben mit KindernSagen, was mich stört, ohne dabei Vorwürfe zu machen. Offen zuhören, auch wenn der andere laut wird: Mit Einfühlung und Empathie gelingt es, sich auch in schwierigen Situationen aufrichtig auszudrücken und gleichzeitig dem Gegenüber respektvoll zu begegnen.
. Eine der erfolgreichsten Kommunikationsformen der letzten Jahre
. Konfliktlösung, bei der alle gewinnen
. Ein Ratgeber für Eltern, ErzieherInnen, Lehrkräfte
Auszüge aus dem Buch
Vorwort von Marshall B. RosenbergIch ging 21 Jahre lang zur Schule bzw. zur Universit und ich kann mich nicht erinnern, dass mich jemals jemand gefragt h e, wie ich mich f hle oder was ich brauche. Stattdessen lehrten sie mich Dinge wie richtig und falsch , gut und schlecht , um in ein System zu passen, das Menschen anhand dieser Standards bewertet.
Ich empfehle das Projekt Giraffentraum ErzieherInnen, Lehrkr en, Eltern und Kindern als einen Weg, um uns gegenseitig zu helfen, das eine zu tun, was wir alle am liebsten tun:
das Leben der Menschen zu bereichern!
Vorwort von Isolde Teschner
Wenn wir unseren Kindern vorleben, wie sie f r sich sorgen, ohne andere zu verletzen, lernen sie alles, was sie zum Leben brauchen.
Dieser Gedanke zieht sich wie ein roter Faden durch das Konzept Giraffentraum , das Frank und Gundi Gaschler entwickelt haben. Das hei , wenn Kinder von klein auf in einem Umfeld aufwachsen, das auf den Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation aufbaut, dann w das ein gro r Schritt zu mehr Mitgef hl, Gemeinsamkeit und Frieden auf der Welt.
Im Leben mit Kindern stehen wir immer wieder vor neuen Fragen und Herausforderungen. Auch wenn wir wissen, dass es keine Patentrezepte gibt, so brauchen wir dennoch etwas, an dem wir uns orientieren k nnen.
Wie dieses Buch aufzeigt, liegt diese Orientierung in der inneren Verbindung zu den Kindern, die uns anvertraut sind. Wenn wir gegenw ig und einf hlend in Kontakt mit ihnen sind, erw st ihnen durch diese Beziehung die Kraft, in dieser Welt anzukommen und ihren eigenen Weg darin zu finden.
Das Konzept Giraffentraum kann Erzieherinnen und Eltern dabei unterst tzen, mit Kindern eine harmonische Beziehung aufzubauen und sie auf dem Weg ins Leben einf hlsam zu begleiten.
Isolde Teschner
Zertifizierungstrainerin f r Gewaltfreie Kommunikation
Einf hrung
Ich muss gar nix ich kann mich entscheiden! Und au rdem bin ich ein Mensch!
Unsere Tochter Elia erwiderte diese zwei S e mit dreieinhalb Jahren ihrer Erzieherin im Kindergarten, nachdem diese sagte: Du musst jetzt aufr en. Was folgte, waren lange Elterngespr e mit den Erzieherinnen und f r uns eine intensive Auseinandersetzung mit der Frage, wie gewaltfrei wir unsere Kinder erziehen wollen.
Meine Frau Gundi und ich besch igten uns schon seit einiger Zeit intensiv mit dem Thema Erziehung nicht nur, weil wir Eltern sind, sondern auch, weil wir Elternkurse ( Starke Eltern Starke Kinder ) geben. In den Kursen und auch zu Hause begegneten uns dabei immer wieder die Fragen, wie wir Grenzen setzen, wie wir Konsequenzen aufzeigen und auch selbst durchhalten k nnen und vor allem die Frage: Wie viel Orientierung braucht das Kind? . Der Grundtenor der meisten Erziehungsseminare und Elternratgeber, die wir vor allem Gundi damals lasen, war: Gib deinem Kind Orientierung, damit es sich sp r f r das Richtige entscheiden kann. Das klang einfach und auch gut vermittelbar. In der Realit war es allerdings nicht so simpel. Das Orientierunggeben war nicht ganz so leicht, weil Marie (unsere ere Tochter) und Elia es nicht immer annahmen. Dass die Kinder sich sp r richtig entscheiden, war etwas unbefriedigend, wenn jetzt das Zimmer unaufger t war, und auf die Frage, was das Richtige sei, habe ich ja f r mein eigenes Leben noch keine endg ltige Antwort gefunden.
Im Zuge ihrer T gkeit als Elternkursleiterin stie Gundi eines Tages auf Marshall Rosenbergs Buch Gewaltfreie Kommunikation und krempelte damit so einiges in unserer Familie um. In Windeseile verbreitete sie die Idee, es g so etwas wie richtig und falsch nicht, niemand sei f r die Gef hle anderer verantwortlich und man br hte sich nicht zu entschuldigen, noch dazu, weil es so etwas wie Schuld nicht g . Au rdem: Man muss gar nix!
Mein Weltbild drohte einzust rzen! Ich hatte ja schon so einiges mitgemacht: H
Biografie (Frank Gaschler)
Frank Gaschler, geb. 1967, ist zertifizierter Trainer für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), Mediator und Sozialpädagoge. Er ist aktiv im Verein Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation in München e.V. Langjährige Erfahrung im Bereich der Eltern-Kind-Arbeit und an Schulen. Seit 2001 leitet er gemeinsam mit seiner Frau Gundi Gaschler den Kurs Starke Eltern Starke Kinder des Deutschen Kinderschutzbundes. Seit 2004 leiten beide Kurse für Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg u.a. für Eltern, Erzieherinnen und LehrerInnen. Mit dem von Frank Gaschler entwickelten Projekt Giraffentraum werden wichtige Basiskompetenzen und Förderschwerpunkte der Bildungs- und Erziehungspläne der Bundesländer vermittelt.Biografie (Gundi Gaschler)
Gundi Gaschler, geb. 1967, ist Diplompsychologin und zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC). Gemeinsam mit ihrem Mann lebt und lehrt sie Gewaltfreie Kommunikation.Frank und Gundi Gaschler leben mit ihren beiden Töchtern in Karlsfeld bei München.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.