Frank Faulbaum: Methodische Grundlagen der Umfrageforschung, Kartoniert / Broschiert
Methodische Grundlagen der Umfrageforschung
Buch
- Verlag:
- Springer Fachmedien Wiesbaden, 04/2019
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783531178776
- Artikelnummer:
- 8892356
- Umfang:
- 672 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 19001
- Ausgabe:
- 1. Auflage 2019
- Copyright-Jahr:
- 2015
- Gewicht:
- 1106 g
- Maße:
- 240 x 169 mm
- Stärke:
- 43 mm
- Erscheinungstermin:
- 18.4.2019
Beschreibung
Umfragen sind ein zentrales Werkzeug zur Beobachtung und Analyse ausreichend großer Stichproben sozialer Einheiten unterschiedlichen Aggregationsniveaus wie z. B. Personen, Haushalten, Unternehmen. Sie erfordern zur kompetenten Vorbereitung, Durchführung und Analyse ein komplexes methodisches Instrumentarium. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Qualitätsbewertung und die nachfolgende Optimierung aller Stufen des Umfrageprozesses, welche die Qualität einer Umfrage negativ beeinflussen könnten. Dazu gehören z. B. Verfahren zur Evaluation und Optimierung von Erhebungsinstrumenten, die Bewertung und Optimierung von Stichprobenverfahren, die Evaluation und Optimierung des Interviewerverhaltens. Schließlich enthält das Buch auch eine kurze Einführung in die einfachen und komplexen Analyseverfahren für bestimmte Fragestellungen. Das Buch macht den Versuch, die methodischen Werkzeuge der Umfrageforschung und ihre theoretischen Grundlagen verständlich und dennoch ausreichend detailliert darzustellen und damit allen Personen und Einrichtungen, welche mit Umfragen in irgendeiner Weise zu tun haben, eine Orientierungshilfe zu geben. Das Buch macht den Versuch, die methodischen Werkzeuge der Umfrageforschung und ihre theoretischen Grundlagen verständlich und dennoch ausreichend detailliert darzustellen und damit allen Personen und Einrichtungen, welche mit Umfragen in irgendeiner Weise zu tun haben, eine Orientierungshilfe zu geben.Inhaltsangabe
Methoden der Umfrageforschung im Überblick - Kurze Geschichte der modernen Umfrageforschung und ihrer Methoden - Die Rolle von Umfragen in der Gesellschaft - Beispiele für Bevölkerungsumfragen - Informationsquellen - Umfragen und Öffentlichkeit: Der Verwertungszusammenhang - Administrationsformen, Befragungsarten und Befragungstechnologien - Das standardisierte Interview - Stichprobenauswahl - Fehler und Verzerrungen in Umfragen - Optimierung des Umfrageprozesses - Einige Grundlagen und Anwendungen der statistischen Datenanalyse und Modellierung - Datenschutzrichtlinien und ethische RichtlinienKlappentext
International und national gehören Bevölkerungsumfragen inzwischen zu den unumstrittenen Hilfsmitteln und wohl etablierten Instrumenten wirtschafts-, bildungs-, kultur- und sozialpolitischer Entscheidungsvorbereitung. Politische Entscheidungen in komplexeren Gesellschaften erfordern, nicht nur zur rechtzeitigen Prognose krisenhafter Entwicklungen, sondern auch zur Erarbeitung kurz- und mittelfristiger Planungsunterlagen die systematische Sammlung von Erkenntnissen über Zustände und Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft sowie ihrer Teilbereiche. In der sozialwissenschaftlichen Forschung sind Umfragen als Instrumente zur Überprüfung theoretischer Annahmen über Wirtschaft und Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Basierend auf der Erkenntnis, dass es sich bei Umfragen um Formen von Messungen handelt und diese grundsätzlich mit den gleichen methodischen Ansprüchen an Validität und Genauigkeit durchgeführt werden müssen wie naturwissenschaftliche Messungen, ist es das Ziel diesesBandes die ganze Bandbreite der Methoden in der Umfrageforschung dahingehend vorzustellen. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk den Qualitätskriterien und den Qualitätsgefährdungen, denen Umfragen wie andere Formen der Messung auch unterliegen.Der Inhalt
Methoden der Umfrageforschung im Überblick Kommunikationsformen (Modes) und ihre Wirkungen Fragen und Antworten Fragen und Antworten als Messungen Entwurf und Evaluation von Fragen Stichprobenauswahl und Schätzung von Populationswerten Auf dem Weg von der Zielpopulation zur Nettostichprobe
Der Autor
Prof. Dr. Frank Faulbaum war bis 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Sozialwissenschaftliche Methoden / Empirische Sozialforschung an der Universität Duisburg-Essen. Davor war er u. a. 15 Jahre als Projektleiter bei ZUMA/GESIS in Mannheim tätig. In einem eigenen Institut beschäftigt er sich kontinuierlich mit der methodischen Umsetzung von Forschungsfragestellungen in Form vonUmfragen und anderen Erhebungsmethoden. Zwischenzeitlich (2009-2013) übernahm er außerdem einen Lehrauftrag für Strukturgleichungsmodelle an der Universität St. Gallen. Seit 2008 ist er Vorstandsvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute (ASI) e. V.
Biografie
Prof. Dr. Frank Faulbaum war bis April 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Sozialwissenschaftliche Methoden/Empirische Sozialforschung an der Universität Duisburg-Essen und lehrt auch an der Universität St. Gallen/Schweiz.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Frank Faulbaum
Methodische Grundlagen der Umfrageforschung
Aktueller Preis: EUR 49,99